David | Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 873 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Dogmatik in der Moderne

David Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne

Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162062-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Geschichte, Deutung und Kritik eines Krisenphänomens

E-Book, Deutsch, Band 50, 873 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Dogmatik in der Moderne

ISBN: 978-3-16-162062-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ende des 19. Jahrhunderts kündigte Friedrich Nietzsche den "Tod Gottes" als das "grösste neuere Ereigniss" an und stellte zugleich fest: dieses "ungeheure Ereigniss ist noch unterwegs und wandert". Die Idee des Todes Gottes und die Vorstellung vom Sterben der Götter wanderten jedoch bereits seit Jahrtausenden durch die Geistes- und Kulturgeschichte und werden bis heute in unzähligen Schattierungen aufgegriffen, die von mythischen Narrativen über radikale Atheismen bis hin zu kreuzestheologischen Integrations- und ethischen Substitutionsversuchen variieren. In der Moderne spitzt sich diese Gemengelage epistemisch zu. Der Tod Gottes wird nun zum Lebensgefühl einer Zeit, die als auf Dauer gestellte Krise des Verlustes metaphysischer Letztbegründungen erlebt wird. Philipp David verfolgt die Geschichte eines polyphonen Motivs in Theologie und Philosophie, Literatur und Kultur und fragt, wie sich nach und mit dem Tode Gottes - aber keinesfalls an ihm vorbei - Theologie treiben lässt.

David Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitungsteil: Fragestellung und Zeitsituation
1 Einleitung: Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne?

Hauptteil A: Der Tod Gottes als sprachlicher Ausdruck von Sinnkrisen
Teil I: Herkunft und Variationen des Motivs Tod Gottes
2 Mythen sterbender und auferstehender Götter: Der Tod Gottes als Motiv in der Religionsgeschichte
3 Das Gefühl der Gottverlorenheit als Vorahnung des Todes Gottes (Bewusstseinsdiagnostische Deutungsvarianten)
4 Das Erlebnis des Todes Gottes als Ausdruck eines Erfahrungswandels (Literarische Deutungsvarianten)

Teil II: Den Tod Gottes denken (Philosophische Deutungsvarianten)
5 Der Tod Gottes als Deutungskategorie für die europäische Moderne und als philosophische Denkfigur

Teil III: Den Tod Gottes denken (Theologische Deutungsvarianten)
6 Der Tod Gottes als Denkfigur in der US-amerikanischen Theologie
7 Der Tod Gottes als Denkfigur in der deutschsprachigen Theologie

Hauptteil B: Systematische Perspektiven und kritische Revisionen
8 Dem Lebensgefühl der Moderne neue Reflexionsräume anbieten
9 Der Tod Gottes als metaphorisches Ereignis: Ein Deutungsversuch
10 Anfänglich leben: Kritische Revision des Schöpfungsgedankens
11 Halt in Haltungen: Ethische Perspektiven

Schlussteil
12 Zusammenfassung und typologische Systematisierung der Tod-Gottes-Idee


David, Philipp
Geboren 1973; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg, Berlin und Kiel; Promotion und Habilitation in Kiel; akademische Lehrtätigkeit in Kiel, Hamburg, Zürich und Bielefeld; Inhaber der Professur für Systematische Theologie/Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen / Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.