David / Schönborn Die Energiewende als Bottom-up-Innovation
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96006-110-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie Pionierprojekte das Energiesystem verändern
E-Book, Deutsch, Band 4, 144 Seiten
Reihe: Transformationsdesign
ISBN: 978-3-96006-110-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Martin David arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und hat Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen studiert. Er promovierte an der Europa-Universität Flensburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieverteilung, Stromnetze
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
Weitere Infos & Material
1;Die Energiewende als Bottom-up-Innovation;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;7
4;Danksagung;9
5;1. Einleitung;10
6;2. Licht ins Dunkel der Innovationsbegriffe;15
6.1;2.1 Grundlegende Definitionen;15
6.2;2.2 Der Begriff der Nachhaltigkeitsinnovation als Untersuchungsgrundlage;16
6.3;2.3 Innovationsprolog – oder ‚wie die Geschichte anfing‘;17
7;3. Die Fallstudien: Lokale bis bundesweite Pionierprojekte;19
7.1;3.1 Die Elektrizitätswerke Schönau eG;19
7.2;3.2 Die Solarcomplex AG;24
7.3;3.3 BINSE – Ein „Solardorf“ in der Stadt;28
8;4. Die Protagonisten: Wer sie sind und was sie motiviert;32
8.1;4.1 Schwarzwälder Stromrebellen und politischer Strombezug: Die EWS-Protagonisten;34
8.2;4.2 Vom Reden über´s Handeln zur regionalen Wirtschaftskraft: Die Solarcomplex-Protagonisten;38
8.3;4.3 Ehrenamt, Kirche und Technikbegeisterung: Die BINSEProtagonisten;43
9;5. Erfolgsfaktoren für den Wandel;52
9.1;5.1 Zentrale Persönlichkeiten;53
9.1.1;Charaktereigenschaften zentraler Persönlichkeiten;55
9.1.2;Kommunikative Fähigkeiten und Netzwerkbildung;56
9.1.3;Rollenverteilung: Die Organisation von Fachkompetenzen;58
9.1.4;Zentrale Persönlichkeiten in der Gemeinschaft: Funktionen und Interdependenzen;59
9.1.5;Zusammenfassung;61
9.2;5.2 Vertrauen;62
9.2.1;Wechselseitiges Vertrauen zwischen den Akteuren des engeren Kreises;63
9.2.2;Vertrauen zwischen konsultierten Experten und den Initiativen;64
9.2.3;Vertrauen der Bürger in die Initiativen;66
9.2.4;Vertrauen zwischen Organisationen;68
9.2.5;Schwindendes Vertrauen in die Energiepolitik;69
9.2.6;Zusammenfassung;70
9.3;5.3 Beharrlichkeit;71
9.3.1;Beharrlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal der Engagierten;72
9.3.2;Beharrlichkeit als Grundlage von kollektiven Handlungsstrategien;73
9.3.3;Zusammenfassung;75
9.4;5.4 Vorzeigeprojekte;75
9.4.1;Technikbezogene Vorzeigeprojekte;76
9.4.2;Handlungsbezogene Vorzeigeprojekte;78
9.4.3;Zusammenfassung;80
9.5;5.5 Professionalisierung;80
9.5.1;Professionalisierung als ‚steiniger Weg‘;81
9.5.2;Der Professionalisierungsprozess;83
9.5.3;Außenwirkung der Professionalisierung;85
9.5.4;Zusammenfassung;86
9.6;5.6 Netzwerke;87
9.6.1;Das Pioniernetzwerk zur Etablierung der Initiativen;88
9.6.2;Inkorporation von Kompetenzen;90
9.6.3;Netzwerke als Multiplikator;91
9.6.4;Adopternetzwerke;92
9.6.5;Zusammenfassung;94
9.7;5.7 Offenheit und Bürgerbeteiligung;95
9.7.1;Offenheit als Label der ‚Neutralität‘;96
9.7.2;Beteiligung als politische Programmatik und Gesellschaftsziel;97
9.7.3;Beteiligung als ökonomisches Programm zur Diffusion;99
9.7.4;Beteiligung als Ressource: Know-how und Engagement;100
9.7.5;Zusammenfassung;101
9.8;5.8 Rahmenbedingungen;102
9.8.1;Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und andere Anreizprogramme;103
9.8.2;Ein ‚starres‘ Energiesystem;104
9.8.3;Selbstorganisation und ‚Grüne Szenen‘: Der soziale Kontext;106
9.8.4;Zusammenfassung;108
9.9;5.9 Politische Entscheidungsträger;109
9.9.1;Von Verhinderern zu Unterstützern;110
9.9.2;Tür zu neuen Kooperationen;113
9.9.3;Zusammenfassung;115
9.10;5. 10 Externe Ereignisse;115
10;6. Innovationsnarrative;118
11;7. Die Kraft lokaler Kulturen;124
12;8. Fazit: Komplexität von Wandel;127
13;Literatur;130
14;Anhang;139