Davison | Aktiv mitsegeln | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Reihe: Yacht Bücherei

Davison Aktiv mitsegeln

Basiswissen für Einsteiger
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7688-8367-2
Verlag: Delius Klasing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Basiswissen für Einsteiger

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Reihe: Yacht Bücherei

ISBN: 978-3-7688-8367-2
Verlag: Delius Klasing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sie möchten zum ersten Mal als Crew mitsegeln, haben aber keine Ahnung, was Sie erwartet? Darauf können Sie sich vorbereiten, denn dieses Buch verrät Ihnen alles, was Sie als Einsteiger über das Segeln wissen sollten:
• Was muss ich zum Segeln mitnehmen und wie komme ich an und von Bord?
• Wie heißen die Teil einer Yacht und wie geht die "Seemannssprache", die man beim Segeln benutzt?
• Welche Aufgaben erwarten mich als Einsteiger?
Darüber hinaus stellt das Buch einige nützliche Knoten vor und enthält Grundwissen über Maschine, Segelmanöver, Navigation und Verkehrsregeln.
Schritt-für Schritt-Fotos der Aktivitäten beim Segeln sowie anschauliche Zeichnungen in den theoretischen Teilen (Knoten, Navigation) unterstützen das leichte Verstehen der Anleitungen auch für Einsteiger.
Mit diesem Buch im Kopf und im Handgepäck ist jeder Segelneuling für seinen ersten Segel-Törn gerüstet und wird von seinem Skipper als kompetenter Mitsegler geschätzt – und bestimmt auch zu einem weiteren Segel-Törn eingeladen.

Davison Aktiv mitsegeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. ERSTE SCHRITTE


Was soll ich mitnehmen?


Du bist also zum Segeln eingeladen worden. Super! Wie wir alle wirst du unausweichlich von diesem Sport gefesselt sein und den Rest deines Lebens damit verbringen, Törns zu planen, Ausrüstung zu kaufen und von schnittigen Yachten zu träumen.

Unten findest du eine Liste der Dinge, die du mitnehmen solltest. Bedenke, dass der Platz auf einer Yacht begrenzt ist. Nimm nur so viel mit, dass du Kleidung zum Wechseln hast, wenn du nass wirst, etwas gegen Nässe und Kälte, wenn das Wetter schlecht wird, und etwas Leichtes für warme Sonnentage. In jeder Marina kannst du deine Klamotten waschen. Pack dein Zeug in eine weiche Tasche (KEIN Koffer!), die du zusammengelegt wegstauen kannst. Halte deine Sachen in deiner Kabine zusammen, verstreu sie nicht im Boot, das nervt die anderen und dann sind sie irgendwann weg – besonders wenn das Boot krängt.

Vergewissere dich über die Törnbedingungen: Gibt es an Bord Bettzeug, Reserve-Ölzeug, eine Rettungsweste für dich? Erwartet man, dass du Verpflegung mitbringst, und gibt es eine Bordkasse für Essen, Treibstoff und Liegegebühren? Wann und wo soll der Törn enden und wie ist der Plan B im Falle schlechten Wetters?

Schlafsack

Innenbezug für Schlafsack

Kopfkissenbezug, ggf. Kopfkissen

Handtücher

Waschutensilien

Sonnencreme/Sunblocker

Medikament gegen Seekrankheit

Feuchttücher

Plastiktüten

Taschenlampe

Batterien

Schreibzeug/-block

(Segler-)Messer

schwimmfähiger Anhänger am Schlüsselbund (!)

Mobiltelefon mit 12-V-geeignetem Ladegerät

MP3-Player (für Nachtwachen)

Kamera

Bücher und Spiele (für ggf. wetterbedingte Hafentage)

Geschenk für die Crew (Kuchen, »Fläschchen«)

Schuhe (2 Paar, Boots- und Landschuhe)

Gummistiefel mit rutschfester Sohle

Badeschlappen

Socken (Mikrofaser oder Fleece trocknet schnell)

lange Hosen

kurze Hosen

Unterwäsche

T-/Poloshirts

Pullover/Sweatshirts

Halstuch/Schal

Segelhandschuhe

warme Mütze

leichte Schirmmütze

Sonnenhut

Sonnenbrille

Schlechtwetter-Zeug

warme Unterzieh-Sachen

Badezeug

evtl. Taucherbrille und Schnorchel (oder ist das an Bord?)

Ausweis/Pass

Versicherungskarte

internationaler Krankenschein (E 111)

Führerschein

Geld und Kreditkarte(n)

ggf. Bahn- und/oder Flugtickets

Hausaufgaben


Dieser Abschnitt ist dazu gedacht, dir ein paar vorbereitende Aufgaben zu stellen, sodass du schon einige nützliche Vorkenntnissen mitbringst, wenn du ein Boot betrittst.

Würde es nicht Eindruck machen, wenn du schon einige Grundknoten beherrschtest, eine Leine aufschießen und die wichtigsten Teile des Bootes korrekt benennen könntest? Hier findest du einige Dinge, die du schon zu Hause lernen kannst, um dir einen Wissensvorsprung zu verschaffen.

Rundtörn mit zwei Halben Schlägen

Verwendung: eine Leine an einem Ring, einer Stange oder einem Pfahl festmachen.

Webeleinstek

Verwendung: eine Leine an einem Ring, einer Stange oder einem Pfahl festmachen.

Achtknoten

Verwendung: Stopperknoten. Verhindert das Ausrauschen einer Leine aus einer Durchführung (Öse, Block, Klemme).

Palstek

Verwendung: Formt ein festes Auge in einer Leine.

Belegen auf einer Klampe

Verwendung: eine Leine vorübergehend festlegen.

Aufschießen einer Leine

Der Trick dabei ist, die Leine im Uhrzeigersinn in Buchten zu legen und sie bei jedem Törn leicht im Uhrzeigersinn zu verdrehen, so bilden sich keine Achten oder Kinken. Beende das Ganze mit zwei oder mehr Törns um die gelegten Buchten und stecke das Ende durch das Auge.

Werfen einer Leine



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.