E-Book, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: ArchitekturDenken
de Bruyn / Reuter Das Wissen der Architektur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1553-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz
E-Book, Deutsch, Band 5, 190 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: ArchitekturDenken
ISBN: 978-3-8394-1553-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Wolf Reuter
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Kein Buch ist unverzichtbar. Die Existenz des unseren bezieht ihren überzeugenden Charme aus der Tatsache, dass es eine bahnbrechende Wende in der Theorie des Wissens der Architektur und damit auch in der Theoretisierung von Architektur selbst formuliert. Derartige konzeptionelle Wenden revitalisieren eine Disziplin, indem sie für die Forschung neue Erklärungsmodelle, für die Lehre neue Organisationsformen und für die Praxis neue Handlungsoptionen anbieten.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Indem wir die netzförmige Struktur des Wissens der Architektur an die Prozesse koppeln, die sie entstehen lassen, eröffnen wir die Potenziale des Netzes. Entwerfende Architekten können ihre Kreativität auf ein derart relationales Geflecht stützen, die Grenzen ihrer Denkbezüge und ihre Handlungsmöglichkeiten neu verorten. Für die Interpretation von Architekturprodukten restrukturiert sich der Horizont. Die Wissenschaft profitiert von der eingeführten macht- und handlungstheoretischen Perspektive.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Organisation des 'Wissens der Architektur' als Gegenstand einer Theoriedebatte ist praktisch aktuell für die Reorganisation der Lehre in den Bachelor/Masterstudiengängen. Die Explosion der Wissensmenge und der Wissensquellen, die Zunahme von interdisziplinären Koppelungen in Forschung und Praxisprojekten, von transdisziplinären Sprüngen im Denken machen die Reflektion der Struktur und die Produktion von Wissen zu einem zentralen und Disziplin übergreifenden Diskurs- und Forschungsgegenstand.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit den Philosophen des Rhizoms, mit Wissenstheoretikern, mit Praxeologen, mit Interventionskünstlern, mit rebellierenden Jungarchitekten, mit Stadt-, Verkehrs-, Gesundheitssystem- und Gesellschaftsplanern, mit Designern, mit den geistigen Abenteurern, mit erfolgreichen reflektierten Praktikern, mit uns selbst.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Architekten, die – aufsteigend oder abstürzend – ins Netz unseres Buches geraten, haben bessere Chancen im Kampf um Erkenntnis und Erfolg.




