E-Book, Deutsch, 416 Seiten
de Vries / Elschenbroich Worte der Weissagung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-04016-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung
E-Book, Deutsch, 416 Seiten
ISBN: 978-3-374-04016-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach ihrem Selbstverständnis bietet die Johannesoffenbarung 'Worte der Weissagung' (1,3) und sieht sich entsprechend fest in der Sprache und den Traditionen der Schriften Israels verankert. Dieser Band fasst theologische und textkritische Studien zur Septuaginta und zur Johannesoffenbarung zusammen; beide Schwerpunkte werden zudem durch Aufsätze aus den Fachgebieten Archäologie und Religionspädagogik interdisziplinär beleuchtet. Die Beiträge sind im Umfeld zweier DFG-Forschungsprojekte am Wuppertaler Institut für Septuaginta und biblische Textforschung entstanden.
Beiträger sind u. a. Kurt Erlemann, Heinz-Josef Fabry, Klaus Haacker, Siegfried Kreuzer, Michael Labahn, Andreas Lindemann, Martin Meiser, Matthias Millard, Tobias Nicklas, Gert Steyn, Martin Vahrenhorst und Dieter Vieweger.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
I. Septuaginta
Textgeschichte
Siegfried Kreuzer
Urspru¨ngliche Septuaginta (Old Greek) und hebraisierende Bearbeitung
Die Entwicklung der Septuaginta in ihrer Bedeutung fu¨r die Zitate und Anspielungen im Neuen Testament, untersucht anhand der Zitate aus dem Dodekapropheton 17
Matthias Millard
Die Schriftzitate im Neuen Testament und die Textu¨berlieferung in Qumran als Textzeugen fu¨r die Textgeschichte des Alten Testaments 56
Johannes de Vries
Texthervorhebungen und Marginalnotizen in den Codices
Washingtonianus (W1) und Coislianus (M)
U¨berlegungen zur Textgeschichte 76
Theologie
Heinz-Josef Fabry
Zeit und Ewigkeit
Gedanken zur Kairologie in LXX und Qumran 97
Umwelt
Martin Meiser
Theologische Anmerkungen in alexandrinischer Homerphilologie und theologische Korrekturen in der Septuaginta 108
Dieter Vieweger / Jutta Ha¨ser
Die Kalksteingefa¨ße aus der fru¨hro¨mischen Zeit vom Tall Zira¯?a
Religio¨se und sozio-o¨konomische Implikationen 137
II. Johannesoffenbarung
Textgeschichte
Darius Mu¨ller
Erasmus und die Sonderlesarten des Textus Receptus der Apokalypse 159
Theologie
Gert J. Steyn
A Way of Life
The Balaamites and Nicolaitans of Revelation 2 in the light of the Priapus cult 188
Oliver Cremer
Vespasians Ankunft in Rom
Ein Vergleich von Bellum 7,63–74 mit der Johannesoffenbarung 210
Kurt Erlemann
Kampf der Trinita¨ten in der Johannesoffenbarung 223
Klaus Haacker
Das Wort Gottes als Person in johanneischen Traditionen 249
Andreas Lindemann
»... und der Tod wird nicht mehr sein«
Die Zukunft des Todes in der Jesusu¨berlieferung, bei Paulus und in der Johannesoffenbarung 258
Tobias Nicklas
Die »Stimme der sieben Donner« (Apk 10,3b–4):
Funktion und Deutung eines Geheimnisses 279
Martin Vahrenhorst
Die Vo¨lker der Welt am Ende der Zeiten 296
Michael Labahn
»Gefallen, gefallen ist Babylon, die Große«
Die Johannesoffenbarung als subversive Erza¨hlung 319
Rezeption
Julian Elschenbroich
Martin Luther als Revisor
Die U¨bersetzung der Johannesoffenbarung in Luthers deutschen Textausgaben von 1522, 1534 und 1545 342
Marcus Sigismund
Eine poetische Apk-Hypothesis des Nikolaos Karatzas
British Library, Add. 10016, fol. 44 364
Hans Joachim Stein
Das eschatologische Heil zwischen apokalyptischer Zukunft und kerygmatischer Gegenwart
Erwa¨gungen zur Rezeption der Johannesoffenbarung bei Rudolf Bultmann 381
Andreas Obermann
Wenn sich die Siegel der Schrift o¨ffnen
Bibeldidaktische Entdeckungen in der Johannesapokalypse – Ein Essay 393
Autorin und Autoren 404