Buch, Deutsch, Band 23, 363 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Educational Governance
Schulentwicklungsberatung - empirisch betrachtet
Buch, Deutsch, Band 23, 363 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-658-01401-8
Verlag: Springer
Das Buch befasst sich mit der Beratung von Schulen bei ihrer Entwicklungsarbeit durch externe Experten: Was bewirken Unternehmensberater, was Pädagogische Berater, wenn sie in Schulen aktiv werden? Drei theoretische Zugänge – die Beratungstheorie, die Schulentwicklungstheorie und das Konzept von Educational Governance – bilden den Rahmen. Präsentiert werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die erstmals Erkenntnisse zur externen Schulentwicklungsberatung in Deutschland zur Verfügung stellt. Das DFG-geförderte Forschungsprojekt liefert auf der Basis von Befragungs- und Fallstudiendaten umfassende Informationen zu Rahmenbedingungen, zur Gestaltung, zum Ablauf und zu den Effekten der externen Schulentwicklungsberatung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Einbindung.- Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- Häufigkeiten und Erscheinungsformen externe Schulentwicklungsberatung.- Unternehmensberater und schulische Organisationsentwicklung.- Schulpraktiker als Berater für Unterrichtsentwicklung.- Systematischer Fallvergleich und theoretische Einordnung – Konsequenzen für die Schulentwicklung.