Degen | Mücken im Niemandsland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Degen Mücken im Niemandsland

Meine Flucht aus der DDR
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-347-15364-6
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Meine Flucht aus der DDR

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-347-15364-6
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Journalistin Kathrin Degen lebte bis zum August 1989 in Magdeburg. Im Sommer vor dem Mauerfall floh sie mit ihren Eltern über Ungarn nach Österreich in die Freiheit. Für den TV-Sender RTL begab sie sich 30 Jahre später auf eine Reportage-Reise in die eigene Vergangenheit und beging ihren Fluchtweg ein zweites Mal. Aus der Perspektive einer erwachsenen Frau und Mutter beschreibt Kathrin Degen ihr Leben als damals 13-jähriger Teenager in der DDR und ihre heutige Sicht auf die dramatischen Ereignisse, die ihr Leben für immer verändern sollten. Ein Erlebnisbericht, der die Wucht der Zeit spürbar macht. Eine ungewöhnliche Zeitreise, die nicht kalt lässt.

Kathrin Degen ist Journalistin. Sie wurde 1976 in Magdeburg geboren. Nach ihrer Flucht aus der DDR lebt sie in Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen. "Mücken im Niemandsland" ist das Erstlingswerk der Autorin.
Degen Mücken im Niemandsland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»DDR und UdSSR tragen gemeinsam zur Stärkung des Sozialismus und zur Sicherung des Weltfriedens bei«

Neues Deutschland, 01.07.1989, Seite 1

»Was ist der Deutschen Vaterland?«

Ein endgültiger Verzicht auf die Einheit würde nur das Mißtrauen unserer Nachbarn in Ost und West verstärken.

DIE ZEIT, Ausgabe 29, 1989

ETAPPE 1 – DER AUFBRUCH

September 2019. Ich bin auf dem Weg in meine Heimatstadt Magdeburg, Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Ich bin nicht allein unterwegs, sondern mit einem Kamerateam. Ich mache das also wirklich. Es gibt kein Zurück mehr. Verrückt.

Es ist nicht mein erster Besuch in Magdeburg seit dem Mauerfall. Keineswegs. Ich bin seit dem Tod meines Opas sogar jedes Jahr einmal dort. Jedes Jahr im Sommer. Doch während ich mich sonst auf den Besuch freue, ist es dieses Mal anders. Sonst weiß ich genau, was mich dort erwartet. Normalerweise treffen meine Eltern, meine kleine Familie und ich dort langjährige Freunde und halten unser jährliches Familientreffen ab. Dabei verabreden wir uns mit Tanten, Cousinen und Onkeln auf einem bestimmten Friedhof. Nicht etwa, weil wir alle ein besonders morbides Gemüt haben, sondern um dort dem verstorbenen Vater, Opa und mittlerweile Uropa zu gedenken und mit einer mit einer Flasche Sekt auf ihn anzustoßen. Drei Generationen stehen dann quasselnd am Grab und plaudern über das was ist, was war und was kommt. Dass wir uns schon den ein oder anderen irritierten Blick anderer Friedhofsbesucher eingefangen haben, nehmen wir in Kauf, dieses eine Mal im Jahr. Doch diese kunterbunte, giggelnde Truppe wartet bei dieser Reise nicht auf mich. Heute wird mir flau im Magen bei dem Gedanken an die Stadt, die ich vor 30 Jahren von einem Tag auf den anderen verlassen musste. Es dreht sich alles in meinem Kopf um den Sommer 1989, und das schon seit Tagen. Genau genommen seit ich die Idee hatte, unseren Fluchtweg noch einmal zu besuchen – und zwar als Journalistin und Reporterin für meine Redaktion.

Ich versuche mich zu erinnern, wie die letzten Wochen und Tage vor unserer Flucht waren. Was habe ich gemacht, was habe ich gefühlt, wie war unser Leben hier? 30 Jahre ist das jetzt her. Bilder, Ausschnitte, wie auf einem vergilbten Polaroidfoto blitzen in meinen Kopf auf. Geräusche und Gerüche kriechen in Ohr und Nase. Der staubig milde, vertraute Geruch der Tagesdecke auf meinem Bett in meinem Kinderzimmer, der liebliche, geheimnisvolle Duft des Intershops mit seinen leuchtenden, Freiheit verheißenden Waren aus einer Welt jenseits des DDR-Graus, das Kichern meiner besten Freundin, das Quietschen der Straßenbahn, wenn sie wenige Meter neben unserem Haus an der Endhaltestelle um die Ecke bog, das fröhlich aufgeregte Knattern der Trabimotoren, »Seid bereit! Immer bereit!«-Ausrufe vor Unterrichtsbeginn…

Ich fühle und weiß, dass ich eine glückliche Kindheit dort hatte vor unserer Flucht. Trotzdem scheint es mir unangemessen, die Worte Flucht und glückliche Kindheit in einen Satz zu bringen. Es klingt wie ein Tabu. Glück und Unrechtsstaat – das passt nicht zusammen. Oder doch? Darf ich sagen, dass ich in der DDR glücklich war, obwohl wir aus ihr geflohen sind? War echtes Glück überhaupt möglich in einem Staat, der seine Bürger bespitzelt, Regimekritiker eingesperrt und gegenseitiges Misstrauen geschürt hat, in dem Mangel Normalzustand war oder war dieses Glück nur eine Illusion? Ein Staat, der für die Begrenzung der physischen und gedanklichen Freiheit Mauern bauen ließ und dafür sogar Tote in Kauf nahm? Ich habe darauf keine Antwort.

Vielleicht finde ich sie auf dieser Reise. Denn ich war bloß ein Kind, 13 Jahre alt, an der Grenze zum Teenager. Und meine kleine, beschränkte Welt war heil. Meine Kindheit war schön und das verdanke ich vor allem meinen Eltern. Sie ließen mich behütet aufwachsen, schirmten mich ab von dem, was mich mit 13 noch nicht interessieren musste, sie schützten mich vor der ungerechten Wahrheit in diesem Staat so lange es ging. Vielleicht ein bisschen zu lange, wie die Ereignisse hinterher zeigten.

Mein Vater gelernter Maschinenbau-Ingenieur, meine Mutter, Ingenieurin für Datenverarbeitung, hatten 1977 im Alter von 30 und 33 Jahren umgesattelt in die Gastronomie. Als Gaststättenleiter hatten sie oft 14 Stunden-Tage. Fleißig und unauffällig fügten sie sich jahrelang ins System ein. Regimetreuen Kontakten begegneten sie höflich, machten sich aber nie selbst zum Handlanger der politischen Mächte. Sie traten ganz bewusst nie in die SED ein, sondern nur in die LDPD, die Liberal-Demokratische-Partei-Deutschlands. Für sie war diese Partei die entspanntere Alternative, in die sie nur deshalb eintraten, um nicht den Anschein zu erwecken, dass sie Systemkritiker seien, um in Ruhe gelassen und vor allem nicht bevormundet zu werden. Sie wollten keinen Ärger, sondern machten vorsichtig und pfiffig das Beste aus allem, was sich ihnen entgegenstellte. Allerdings hatten sie einen großen Makel. Den konnte man ihnen zwar nicht ansehen, aber er war da, unsichtbar aber unauslöschbar. Sie wollten frei und selbstbestimmt sein.

Wie ein Magnet zieht mein ungewöhnlicher Reiseplan all meine Gedanken an sich und alle Energie. Während der 419 Kilometer Autofahrt bis zum Startpunkt unserer ersten Etappe versuche ich mir vorzustellen, wie es wohl sein wird, wieder vor unserem Wohnhaus zu stehen. Nur wenige Male war ich in den vergangenen Jahren nach dem Mauerfall in unserer Straße. Ich habe sie meinem Mann gezeigt, auch meinen Kindern. Aber bisher bin ich immer nur langsam vorbei gefahren an unserer Wohnung. Genau musterte ich die Gardinen und die Deko im Fenster und versuchte, einen Hinweis zu erhaschen, wer dort seitdem wohnte. Wieder eine Familie? Haben sie unsere Sachen behalten? Hat das Kind sich gefreut über mein Spielzeug? Oder war alles Geliebte und Gesammelte im Schlund eines Müllautos verschwunden, nachdem die Staatsicherheit die Wohnung zur Entrümpelung frei gegeben hatte? Meine Fantasie geht mit mir durch. Doch der unerfüllbare Wunsch, einen Blick zu erhaschen in das, was einmal mein Zuhause war, in Schränke zu schauen, in denen womöglich noch die Schätze meiner Kindheit liegen oder auch nur etwas ganz Banales, lässt mich nicht los. Soll ich heute klingeln? Meine Vernunft ermahnt mich, dass ich heute schließlich auch als Reporterin hier unterwegs bin. Ich habe einen Auftrag. Es soll ein guter Film dabei herauskommen. Also ja, ich weiß, ich sollte klingeln. Und was dann? Ich glaube nicht, dass mir jemand aufmacht, geschweige denn, mich hereinlässt, erst recht nicht mit Kamerateam im Schlepptau. Die Ostdeutschen schätze ich da noch viel skeptischer ein als die Westdeutschen. Und was, wenn nicht? Was, wenn mir jemand öffnet? Was mache ich dann? Wieder wird mir mulmig, es kribbelt in meinem Bauch, meine Augen werden feucht. Schnell schiebe ich den Gedanken weg.

Angekommen. Wir sind in Magdeburg. Es ist später Nachmittag. Uns bleibt nicht viel Zeit für die passenden Bilder. Wir fahren durchs Stadtzentrum – ich mache meine Aufsager im Auto mit laufender Kamera und spreche davon, dass ich gespannt bin auf diese Zeitreise und wie vertraut mir alles hier ist. Ja, das ist es tatsächlich, trotz der vielen Jahre, die ich nicht mehr hier lebe. Im Stadtzentrum und auch in den anderen Stadtteilen hat sich im Laufe der drei Jahrzehnte viel verändert. Es wurde viel gebaut, verschönert, modernisiert, aber die großen Adern der Stadt sind gleich. Wir fahren vorbei am alten Marktplatz. Ein vertrauter Platz für mich, denn die letzten 5 Jahre unserer DDR-Zeit hatten meine Eltern dort ein Restaurant beziehungsweise sie leiteten ein Restaurant im Auftrag der Handelsorganisation Gaststätten, einem staatlich geführten Unternehmen. Es war eins der beliebtesten Restaurants der Stadt. Das ließ zumindest die meterlange Schlange erahnen, die sich regelmäßig davor bildete. Selbst gepökeltes Eisbein, im Magdeburger Raum »Bötel« genannt, mit Sauerkraut, Börderländer Schlachteplatte und natürlich auch DDR-Klassiker wie Würzfleisch oder Soljanka fand man auf der Karte der »Bötelstube«- Spezialitätengastronomie im Herzen von Magdeburg. Auch wenn man die dafür klassische Zutat Tomatenmark erst von einem anderen Restaurant leihen musste, weil der eigene Vorrat aufgebraucht war und es stets zu wenig gab. Irgendein anderes Restaurant hatte immer welches und irgendwer keins. Gute Kontakte zu den anderen Restaurant-Chefs zu haben, war Gold wert, denn eine Hand wusch die andere. Meine Eltern versuchten alles Mögliche, um ihren Gästen immer etwas Besonderes zu bieten. In der Bötelstube gab es deshalb auch ein Salatbuffet, auf dem eben nicht nur Weißkohl- und Rotkohlsalat aus Mangel an Alternativen zu finden war. Bei uns gab es auch Mais, rote Beete und manchmal sogar Paprika – je nachdem, wie oft die Beziehungen in den Lebensmittelhandel es möglich machten. Zur Beziehungspflege mit selbigem stimmte mein Vater das Personal des Großmarktes freundlich, indem er zum Beispiel bei der Bestellung der Ware dem zuständigen Mitarbeiter einen extra Geldschein zusteckte, heimlich übergeben im...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.