E-Book, Deutsch, Band 78, 412 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung
Deißler Gewährleistung von Informationsqualität in europäischen Informationssystemen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9071-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Analyse behördlicher Pflichten und Instrumente zur Sicherstellung der Informationsqualität im Europäischen Verwaltungsverbund
E-Book, Deutsch, Band 78, 412 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung
ISBN: 978-3-8452-9071-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Autorin beleuchtet mit dieser Untersuchung endlich ein Thema, das bislang zu wenig Beachtung in der rechtswissenschaftlichen Diskussion findet.
Der Europäische Verwaltungsverbund ist allgegenwärtig und führt zu einem intensiven Informationsaustausch zwischen den europäischen Verwaltungen auch mittels Informationssystemen. Wie wird die Qualität der über diese Systeme ausgetauschten Informationen sichergestellt? Was ist überhaupt unter einer qualitativ hochwertigen Information zu verstehen? Welche Verpflichtungen treffen die beteiligten Behörden zur Sicherstellung der Informationsqualität? Und welche Instrumente sind hierzu bereits etabliert?
Strukturiert und umfassend geht die Autorin diesen Fragen durch Analyse von Referenzgebieten (Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht, Steuerverwaltungsrecht, Zollverwaltungsrecht) nach und lenkt damit den Blick auf wichtige Anforderungen im Austausch von Informationen über europäische Informationssysteme.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; § 1 Einleitung;29
2.1; A. Ausgangslage;29
2.2; B. Ziel der Untersuchung;31
2.3; C. Begriffliche Vorbemerkung;33
2.3.1; I. Informationssysteme als Austauschplattformen;33
2.3.1.1; 1. Unterscheidung zwischen Daten und Informationen;34
2.3.1.2; 2. Einordnung der ausgetauschten Inhalte als Informationen;37
2.3.2; II. Informationsqualität;40
2.4; D. Gang der Untersuchung und methodische Anmerkung;42
3; 1. Kapitel: Europäische Informationssysteme im Verwaltungsverbund;44
3.1; § 2 Europäisches Verwaltungsrecht;45
3.1.1; A. Direkter Vollzug;47
3.1.2; B. Indirekter Vollzug;47
3.1.3; C. Kritik an der dichotomischen Einteilung des Unionsrechtsvollzugs;49
3.1.3.1; I. Trennungs- und Kooperationsprinzip;49
3.1.3.2; II. Verwaltungskooperationsrecht;50
3.1.3.3; III. Der Europäische Verwaltungsverbund;52
3.1.3.3.1; 1. Überwindung des dichotomischen Vollzugmodells im Europäischen Verwaltungsverbund;54
3.1.3.3.2; 2. Kombination widerstreitender Prinzipien im Verwaltungsverbund;56
3.2; § 3 Funktion und Bedeutung europäischer Informationssysteme im Verwaltungsverbund;59
3.2.1; A. Informationsaustausch als Kernelement des Europäischen Verwaltungsverbunds;59
3.2.1.1; I. Zunahme des Informationsaustauschs in der Europäischen Union;61
3.2.1.2; II. Verankerung im Primärrecht;62
3.2.1.3; III. Gefahren des verstärkten Informationsaustauschs;63
3.2.2; B. Abgrenzung strukturierter Formen des Informationsaustauschs zur informationellen Amtshilfe;64
3.2.2.1; I. Kriterien der informationellen Amtshilfe;66
3.2.2.1.1; 1. Ersuchen;68
3.2.2.1.2; 2. Bipolarität;69
3.2.2.1.3; 3. Beitrag zu einem konkreten Verwaltungsverfahren;69
3.2.2.1.4; 4. Austausch im Ausnahmefall;70
3.2.2.1.5; 5. Unterstützung einer fremden Aufgabe;71
3.2.2.2; II. Strukturierte Formen des Informationsaustauschs;72
3.2.2.2.1; 1. Strukturierte Informationsmechanismen;73
3.2.2.2.1.1; a. Regelmäßiger Informationsaustausch und Fremdheit der Aufgabe;74
3.2.2.2.1.2; b. Erfordernis eines Ersuchens;74
3.2.2.2.1.3; c. Sonstige Abgrenzungskriterien und Fazit;75
3.2.2.2.2; 2. Inter-administrative Informationspflichten;75
3.2.2.2.2.1; a. Erfordernis eines Ersuchens;76
3.2.2.2.2.2; b. Beitrag zu einem konkreten Verwaltungsverfahren;78
3.2.2.2.2.3; c. Regelmäßigkeit des Informationsaustauschs;79
3.2.2.2.2.4; d. Sonstige Abgrenzungskriterien und Fazit;80
3.2.2.2.3; 3. Datenbanken;81
3.2.2.2.3.1; a. Zentrale Datenbanken;82
3.2.2.2.3.2; b. Dezentrale Datenbanken;82
3.2.2.2.3.3; c. Zentral synchronisierte dezentrale Datenbanken;83
3.2.2.2.3.4; d. Gründe für die unterschiedlichen Organisationsformen von Datenbanken;83
3.2.2.2.4; 4. Fazit;84
3.2.3; C. Einordnung der strukturierten Formen des Informationsaustauschs als Informationssysteme;85
3.2.3.1; I. Informationssystem als Rechtsbegriff;85
3.2.3.2; II. Informationssystem als Überbegriff für strukturierte Formen des Informationsaustauschs;86
3.2.3.3; III. Fazit;89
3.2.4; D. Verfahrensintegrierte Informationssysteme;90
3.2.5; E. Informationssysteme als Beispiel der Verflechtungen im Verwaltungsverbund;92
4; 2. Kapitel: Überblick über verschiedene Informationssysteme;95
4.1; § 4 Zum Referenzcharakter der ausgewählten Informationssysteme;96
4.1.1; A. Systematische Bedeutung;96
4.1.2; B. Praktische Bedeutung;97
4.1.3; C. Kein Einbezug des Sicherheitsverwaltungsrechts;97
4.1.4; D. Praktische Erfahrung;100
4.2; § 5 Informationssysteme im europäischen Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;101
4.2.1; A. RASFF als Informationspflicht und Datenbank;102
4.2.1.1; I. Beteiligte;103
4.2.1.2; II. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;103
4.2.1.2.1; 1. Funktionsweise des Schnellwarnsystems;104
4.2.1.2.2; 2. Sonderfunktion bei Notfällen und zum Krisenmanagement;108
4.2.1.3; III. Einordnung als Informationspflicht und Datenbank;109
4.2.2; B. RAPEX als Informationspflicht und Datenbank;109
4.2.2.1; I. Beteiligte;110
4.2.2.2; II. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;111
4.2.2.3; III. Einordnung als Informationspflicht und Datenbank;114
4.2.3; C. Unterschiede zwischen RASFF und RAPEX;114
4.3; § 6 Informationssysteme im europäischen Steuerverwaltungsrecht;116
4.3.1; A. Mehrwertsteuerinformationssysteme;117
4.3.1.1; I. MIAS als dezentrale Datenbank gespeist durch Informationspflichten;118
4.3.1.1.1; 1. Beteiligte;119
4.3.1.1.2; 2. Funktionsweise und Inhalt der ausgetauschten Informationen;120
4.3.1.1.3; 3. Einordnung als dezentrale Datenbank gespeist durch Informationspflichten;122
4.3.1.2; II. EUROFISC als Informationssystem?;122
4.3.1.2.1; 1. Beteiligte;122
4.3.1.2.2; 2. Funktionsweise von EUROFISC;123
4.3.1.2.3; 3. EUROFISC als Netzwerk zur Erleichterung informationeller Amtshilfe;124
4.3.1.3; III. Allgemeines Mehrwertsteuerinformationssystem als Informationspflicht;126
4.3.1.3.1; 1. Beteiligte;127
4.3.1.3.2; 2. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;127
4.3.1.3.3; 3. Einordnung als Informationspflicht;129
4.3.2; B. Verbrauchsteuerinformationssysteme;130
4.3.2.1; I. EMCS-eVD als durch Informationspflichten strukturierter Informationsmechanismus;131
4.3.2.1.1; 1. Beteiligte;131
4.3.2.1.2; 2. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;132
4.3.2.1.3; 3. Einordnung als durch Informationspflichten strukturierter Informationsmechanismus;134
4.3.2.2; II. EMCS als Informationspflicht;134
4.3.2.2.1; 1. Beteiligte;135
4.3.2.2.2; 2. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;135
4.3.2.2.3; 3. Einordnung als Informationspflicht;137
4.3.2.3; III. SEED als zentral synchronisierte dezentrale Datenbank gespeist durch Informationspflichten;138
4.3.2.3.1; 1. Beteiligte;138
4.3.2.3.2; 2. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der Informationen;139
4.3.2.3.3; 3. Einordnung als zentral synchronisierte dezentrale Datenbank gespeist durch Informationspflichten;142
4.3.3; C. Steuer-Informationssystem als Informationspflicht;142
4.3.3.1; I. Beteiligte;142
4.3.3.2; II. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;143
4.3.3.3; III. Einordnung als Informationspflicht;146
4.4; § 7 Informationssystem im europäischen Zollverwaltungsrecht (ZIS) als zentrale Datenbank gespeist durch Informationspflichten;147
4.4.1; A. Beteiligte;147
4.4.2; B. Funktionsweise des Informationssystems und Inhalt der ausgetauschten Informationen;148
4.4.3; C. Einordnung als zentrale Datenbank gespeist durch Informationspflichten;150
5; 3. Kapitel:Verpflichtungen zur Sicherstellung der Informationsqualität in Informationssystemen;151
5.1; § 8 Vorbemerkung: Gründe für die Relevanz qualitativ hinreichender Informationen;153
5.1.1; A. Zweckdienlichkeit der Informationen;153
5.1.2; B. Verringerung grundrechtlicher Gefährdungen durch die Verwaltung;154
5.1.3; C. Fazit;156
5.2; § 9 Sicherstellung von Informationsqualität durch die verwendende Behörde;157
5.2.1; A. Rechtsquellen einer unionsrechtlichen Verpflichtung zur Sicherstellung der Informationsqualität;159
5.2.1.1; I. Verpflichtung in den Basisrechtsakten;159
5.2.1.1.1; 1. Keine explizite Verpflichtung zur Verwendung qualitativ hinreichender Informationen;159
5.2.1.1.2; 2. Verwendungsverpflichtung als Verpflichtung zur Verwendung qualitativ hinreichender Informationen;160
5.2.1.2; II. Der allgemeine unionsrechtliche Grundsatz sorgfältiger Sachverhaltsermittlung;161
5.2.1.2.1; 1. Sachverhaltsermittlungspflicht als Ausprägung der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung;162
5.2.1.2.2; 2. Anerkennung des Grundsatzes sorgfältiger Sachverhaltsermittlung durch den Europäischen Gerichtshof;165
5.2.1.2.3; 3. Dimensionen des Grundsatzes sorgfältiger Sachverhaltsermittlung;169
5.2.1.2.4; 4. Verpflichtung zur Verwendung von Informationen mit hinreichender Informationsqualität;171
5.2.1.3; III. Grundsatz sorgfältiger Sachverhaltsermittlung als ungeschriebene Ausprägung des Rechts auf gute Verwaltung gemäß Art. 41 GRCh;172
5.2.1.3.1; 1. Eigenständige Informationsqualitätsverpflichtung aus dem Recht auf gute Verwaltung?;173
5.2.1.3.2; 2. Verankerung des Grundsatzes sorgfältiger Sachverhaltsermittlung in Art. 41 GRCh;173
5.2.1.3.3; 3. Fazit;175
5.2.2; B. Subjektiver Geltungsbereich einer unionsrechtlichen Verpflichtung zur sorgfältigen Sachverhaltsermittlung;176
5.2.2.1; I. Unproblematische Bindung von EU-Behörden;177
5.2.2.1.1; 1. EU-Behörden als verwendende Behörde in den Referenzinformationssystemen;177
5.2.2.1.1.1; a. RAPEX;178
5.2.2.1.1.2; b. RASFF;178
5.2.2.1.2; 2. Bindung an eine Verpflichtung des Basisrechtsakts;179
5.2.2.1.3; 3. Bindung an den Grundsatz sorgfältiger Sachverhaltsermittlung als allgemeiner Rechtsgrundsatz und als Ausprägung des Art. 41 GRCh;180
5.2.2.2; II. Mittelbare Geltung für mitgliedstaatliche Behörden über den Verwaltungsverbund als eigenständiges Zurechnungsobjekt unionsrechtlicher Pflichten?;181
5.2.2.3; III. Unmittelbare Geltung für mitgliedstaatliche Behörden;184
5.2.2.3.1; 1. Keine Geltung des Art. 41 GRCh für mitgliedstaatliche Behörden;185
5.2.2.3.2; 2. Vorbemerkung zur Geltung des Unionsrechts für mitgliedstaatliche Behörden;187
5.2.2.3.2.1; a. Anwendbarkeit des Unionsrechts für mitgliedstaatliche Behörden trotz „Verfahrensautonomie“;188
5.2.2.3.2.1.1; (1) Grundsatz der „Verfahrensautonomie“;188
5.2.2.3.2.1.2; (2) Geltung allgemeiner Verfahrensgrundsätze für mitgliedstaatliche Behörden;189
5.2.2.3.2.1.3; (3) Umfang der Geltung allgemeiner Verfahrensgrundsätze;192
5.2.2.3.2.1.4; (4) Fazit;196
5.2.2.3.2.2; b. Geltung des Unionsrechts;196
5.2.2.3.2.2.1; (1) Geltung im Vorbehaltsbereich;197
5.2.2.3.2.2.2; (2) Geltung im Auftragsbereich;198
5.2.2.3.3; 3. Keine Geltung von Unionsrecht aufgrund der Mitwirkung im Verwaltungsverbund;200
5.2.2.3.3.1; a. Geltung beim Handeln mitgliedstaatlicher Behörden im Verwaltungsverbund?;200
5.2.2.3.3.2; b. Ausufernde Geltung unionsrechtlicher Verfahrensgrundsätze;201
5.2.2.3.4; 4. Geltung beim Vollzug von Unionsrecht I: Vollzug von Basisrechtsakten als ausnahmsweise Geltungsbegründung;203
5.2.2.3.4.1; a. Teilweise Vollzug des Basisrechtsakts im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;204
5.2.2.3.4.2; b. Kein Vollzug des Basisrechtsakts bei Informationssystemen im Bereich der Mehrwertsteuer;206
5.2.2.3.4.3; c. Teilweise Vollzug des Basisrechtsakts bei Informationssystemen im Bereich der Verbrauchsteuer;207
5.2.2.3.4.4; d. Kein Vollzug des Basisrechtsakts beim Steuer-IS;208
5.2.2.3.4.5; e. Teilweise Vollzug des Basisrechtsakts beim ZIS;208
5.2.2.3.5; 5. Geltung beim Vollzug von Unionsrecht II: Vollzug des Fachrechts als primäre Geltungsbegründung;209
5.2.2.3.5.1; a. Vollzug des Fachrechts bei Informationssystemen im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;210
5.2.2.3.5.2; b. Vollzug des Fachrechts bei Informationssystemen im Bereich der Mehrwertsteuer;212
5.2.2.3.5.3; c. Vollzug des Fachrechts bei Informationssystemen im Bereich der Verbrauchsteuer;214
5.2.2.3.5.4; d. Kein Vollzug des Fachrechts beim Steuer-IS;214
5.2.2.3.5.5; e. Vollzug des Fachrechts beim ZIS;215
5.2.2.3.6; 6. Geltung beim Vollzug des Unionsrechts III: Vollzug des EU-Datenschutzrechts als subsidiäre Geltungsbegründung;215
5.2.2.3.7; 7. Geltung aufgrund mitgliedstaatlicher Beschränkungen von EU-Grundfreiheiten als ergänzende Geltungsbegründung;217
5.2.2.3.8; 8. Fazit;218
5.2.3; C. Sachlicher Geltungsbereich einer unionsrechtlichen Verpflichtung zur sorgfältigen Sachverhaltsermittlung;219
5.2.3.1; I. Geltung in der Vorbereitungsphase;219
5.2.3.2; II. Geltung für die Vorbereitung rechtsverbindlicher und nicht rechtsverbindlicher Vollzugsmaßnahmen;220
5.2.3.2.1; 1. Geltung bei der Vorbereitung rechtsverbindlicher Vollzugsmaßnahmen;220
5.2.3.2.2; 2. Geltung für die Vorbereitung nicht rechtsverbindlicher, insbesondere informatorischer Vollzugsmaßnahmen;221
5.2.3.2.2.1; a. Europäischer Verwaltungsverfahrensbegriff;221
5.2.3.2.2.2; b. Geltung bei nachteiliger Wirkung für die Betroffenen;223
5.2.3.2.2.3; c. Fazit;224
5.2.3.3; III. Fazit;225
5.2.4; D. Gewährleistungsgehalt einer unionsrechtlichen Verpflichtung zur sorgfältigen Sachverhaltsermittlung;226
5.2.4.1; I. Verpflichtung zur Überprüfung der Information;226
5.2.4.2; II. Sachverhaltsermittlung durch Beteiligung privater Dritter als etablierter Bereich einer nachvollziehenden Sachverhaltsermittlung;229
5.2.4.3; III. Inter-administrativ nachvollziehende Sachverhaltsermittlung als Baustein eines rechtsstaatlichen Informationsverbunds;231
5.2.4.3.1; 1. Übertragung der nachvollziehenden Sachverhaltsermittlung auf Informationssysteme;231
5.2.4.3.2; 2. Anhaltspunkte in Urteilen des Gerichtshofs für eine inter-administrativ nachvollziehende Sachverhaltsermittlungspflicht;235
5.2.4.3.2.1; a. Das Urteil zum SIS als Anerkennung einer inter-administrativ nachvollziehenden Sachverhaltsermittlungspflicht;235
5.2.4.3.2.2; b. Rechtsprechung zur nachvollziehenden Sachverhaltsermittlungspflicht als Unterstützung einer inter-administrativ nachvollziehenden Sachverhaltsermittlungspflicht;240
5.2.4.3.2.2.1; (1) Urteilsübersicht;240
5.2.4.3.2.2.2; (2) Übertragbarkeit auf Informationssysteme;241
5.2.4.3.3; 3. Fazit;243
5.2.5; E. Gerichtliche Kontrolle der inter-administrativ nachvollziehenden Sachverhaltsermittlungspflicht;243
5.2.6; F. Fazit;245
5.3; § 10 Sicherstellung der Informationsqualität durch die einstellende Behörde;246
5.3.1; A. Rechtsquellen einer unionsrechtlichen Verpflichtung zur Einstellung qualitativ hinreichender Informationen;247
5.3.1.1; I. Explizite Informationsqualitätsverpflichtungen im Basisrechtsakt;247
5.3.1.1.1; 1. Überblick über explizite Verpflichtungen zur Informationsqualität in den Basisrechtsakten der Referenzinformationssysteme;248
5.3.1.1.1.1; a. RAPEX;248
5.3.1.1.1.2; b. MIAS;248
5.3.1.1.1.3; c. SEED;249
5.3.1.1.1.4; d. ZIS;249
5.3.1.1.2; 2. Explizite Informationsqualitätsverpflichtung als sekundärrechtliche Verankerung des Grundsatzes sorgfältiger Sachverhaltsermittlung;250
5.3.1.2; II. Informationsqualität als Dimension der Einstellungsverpflichtung;251
5.3.1.2.1; 1. Teleologische Auslegung der Einstellungsverpflichtung im Basisrechtsakt;252
5.3.1.2.1.1; a. Methodische Vorbemerkung;252
5.3.1.2.1.2; b. Zweck der Einstellungsverpflichtung;253
5.3.1.2.1.2.1; (1) Zweck der Einstellungsverpflichtung nach Analyse der Erwägungsgründe der Basisrechtsakte;254
5.3.1.2.1.2.2; (2) Berücksichtigung des effet utile bei der Einstellungsverpflichtung;255
5.3.1.2.1.3; c. Auslegung der Einstellungsverpflichtung;256
5.3.1.2.2; 2. Primärrechtskonforme Auslegung der Einstellungsverpflichtung;258
5.3.1.2.2.1; a. Methodische Vorbemerkung;258
5.3.1.2.2.2; b. Art. 197 Abs. 1 AEUV als Betonung der besonderen Relevanz des Effektivitätsgrundsatzes im Rahmen der Verwaltungskooperation;259
5.3.1.2.2.3; c. Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit nach Art. 4 Abs. 3 EUV;260
5.3.1.2.2.4; d. Grundsatz sorgfältiger Sachverhaltsermittlung;262
5.3.1.3; III. Fazit;263
5.3.2; B. Subjektiver und sachlicher Geltungsbereich;264
5.3.3; C. Fazit;265
5.4; § 11 Sicherstellung der Informationsqualität durch die Verifikationsbehörden;267
5.4.1; A. Unterschiedliche Funktionen zwischengeschalteter Behörden;267
5.4.1.1; I. Weiterleitende Behörden mit bloß technischer Funktion;268
5.4.1.2; II. Verifikationsbehörden;268
5.4.2; B. Explizite Verifikationsverpflichtungen im Basisrechtsakt als Rechtsquelle;270
5.4.2.1; I. Überblick über Verifikationsverpflichtungen in den Basisrechtsakten der Referenzinformationssysteme;270
5.4.2.1.1; 1. Verifikationsverpflichtung bei RASFF;271
5.4.2.1.2; 2. Verifikationsverpflichtung bei RAPEX;272
5.4.2.1.3; 3. Verifikationsverpflichtung bei SEED;273
5.4.2.2; II. Explizite Verifikationsverpflichtungen als Konkretisierung des Grundsatzes sorgfältiger Sachverhaltsermittlung im Informationsverbund;273
5.4.2.2.1; 1. Subjektiver Geltungsbereich des Grundsatzes sorgfältiger Sachverhaltsermittlung;274
5.4.2.2.2; 2. Verifikationsverpflichtung als spezifisch verifizierende Sachverhaltsermittlungspflicht;274
5.4.3; C. Fazit;276
5.5; § 12 Fazit zu den Verpflichtungen der beteiligten Behörden;277
5.6; § 13 Informationsqualität als mehrdimensionaler und kontextabhängiger Begriff;279
5.6.1; A. Mehrdimensionalität der Informationsqualität;279
5.6.1.1; I. Richtigkeit oder Korrektheit;283
5.6.1.2; II. Vollständigkeit;284
5.6.1.3; III. Nützlichkeit;285
5.6.1.4; IV. Aktualität;286
5.6.1.5; V. Schlüssigkeit;287
5.6.1.6; VI. Verlässlichkeit;288
5.6.1.7; VII. Klarheit;289
5.6.1.8; VIII. Verständlichkeit;290
5.6.1.9; IX. Vergleichbarkeit?;290
5.6.1.10; X. Rechtmäßigkeit?;291
5.6.1.11; XI. Relation zwischen den verschiedenen Informationsqualitätskriterien;293
5.6.2; B. Kontextabhängigkeit der Informationsqualität;294
5.6.2.1; I. Abhängigkeit von der Behördenrolle;295
5.6.2.1.1; 1. Anforderungen an die Informationsqualität für die verwendende Behörde;299
5.6.2.1.1.1; a. Kaum Konkretisierung in den Basisrechtsakten der Referenzinformationssysteme;299
5.6.2.1.1.2; b. Offene Formulierungen in der Rechtsprechung des EuGH zur sorgfältigen Sachverhaltsermittlung;301
5.6.2.1.1.3; c. Qualitätsanforderungen bei der inter-administrativ nachvollziehenden Sachverhaltsermittlung;302
5.6.2.1.2; 2. Anforderung an die Informationsqualität für die einstellende Behörde als umfassende Informationsqualitätsverpflichtung;304
5.6.2.1.2.1; a. Anforderungen aufgrund der expliziten Informationsqualitätsverpflichtung im Basisrechtsakt;305
5.6.2.1.2.1.1; (1) RAPEX;308
5.6.2.1.2.1.2; (2) MIAS;309
5.6.2.1.2.1.3; (3) SEED;310
5.6.2.1.2.1.4; (4) ZIS;310
5.6.2.1.2.1.5; (5) Fazit;311
5.6.2.1.2.2; b. Anforderungen aufgrund der Einstellungsverpflichtung;311
5.6.2.1.2.2.1; (1) Mindestanforderung aus dem Äquivalenzgrundsatz;312
5.6.2.1.2.2.2; (2) Konkretisierung der Anforderungen durch die Basisrechtsakte der Referenzinformationssysteme;313
5.6.2.1.2.3; c. Relation der Anforderungen aus der expliziten Informationsqualitätsverpflichtung und aus der allgemeinen Einstellungsverpflichtung;315
5.6.2.1.3; 3. Anforderungen an die Informationsqualität für die Verifikationsbehörde;316
5.6.2.1.3.1; a. Anforderung aufgrund der Verifikationsverpflichtung;316
5.6.2.1.3.1.1; (1) RASFF;318
5.6.2.1.3.1.2; (2) RAPEX;319
5.6.2.1.3.1.3; (3) SEED;320
5.6.2.1.3.1.4; (4) Fazit;321
5.6.2.1.3.2; b. Konkretisierung der Anforderungen durch die Rechtsprechung;321
5.6.2.1.4; 4. Fazit;323
5.6.2.2; II. Abhängigkeit von den materiellen Vorgaben des Fachrechts;323
5.6.2.2.1; 1. Abhängigkeit der Informationsqualitätsanforderungen von der Eingriffsintensität der Maßnahmen;324
5.6.2.2.2; 2. Abhängigkeit der Informationsqualitätsanforderungen der verwendenden Behörde von Stop-Regeln im materiellen Fachrecht?;326
5.6.2.2.3; 3. Abhängigkeit der Informationsqualitätsanforderungen vom Auslösetatbestand der Einstellung?;328
5.6.2.2.4; 4. Fazit;330
6; 4. Kapitel: Komplementäre im Basisrechtsakt verankerte Instrumente zur Sicherstellung der Informationsqualität;331
6.1; § 14 Gründe für die Verankerung von Instrumenten zur Sicherstellung der Informationsqualität;332
6.2; § 15 Überblick über verschiedene Instrumente zur Sicherstellung der Informationsqualität;334
6.2.1; A. Kategorisierung der Informationen;337
6.2.1.1; I. Ausgestaltung in den Referenzinformationssystemen;337
6.2.1.1.1; 1. Informationssysteme im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;337
6.2.1.1.1.1; a. RASFF;337
6.2.1.1.1.2; b. RAPEX;338
6.2.1.1.2; 2. Informationssysteme im europäischen Steuerverwaltungsrecht;338
6.2.1.1.2.1; a. Informationssysteme im Bereich der Mehrwertsteuer;338
6.2.1.1.2.2; b. Informationssysteme im Bereich der Verbrauchsteuer;339
6.2.1.1.2.2.1; (1) EMCS-eVD;339
6.2.1.1.2.2.2; (2) EMCS;339
6.2.1.1.2.2.3; (3) SEED;340
6.2.1.1.2.3; c. Steuer-IS;340
6.2.1.1.3; 3. Informationssystem im europäischen Zollverwaltungsrecht;341
6.2.1.2; II. Beitrag von Kategorisierungen zur Informationsqualität;341
6.2.2; B. Standardformulare;342
6.2.2.1; I. Ausgestaltung in den Referenzinformationssystemen;343
6.2.2.1.1; 1. Informationssysteme im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;343
6.2.2.1.1.1; a. RASFF;343
6.2.2.1.1.2; b. RAPEX;344
6.2.2.1.2; 2. Informationssysteme im europäischen Steuerverwaltungsrecht;344
6.2.2.1.2.1; a. Informationssysteme im Bereich der Mehrwertsteuer;344
6.2.2.1.2.2; b. Informationssysteme im Bereich der Verbrauchsteuer;345
6.2.2.1.2.2.1; (1) EMCS-eVD;345
6.2.2.1.2.2.2; (2) EMCS;346
6.2.2.1.2.2.3; (3) SEED;347
6.2.2.1.2.3; c. Steuer-IS;347
6.2.2.2; II. Beitrag von Standardformularen zur Informationsqualität;348
6.2.3; C. Aktualisierungspflichten;350
6.2.3.1; I. Ausgestaltung in den Referenzinformationssystemen;350
6.2.3.1.1; 1. Informationssysteme im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;350
6.2.3.1.2; 2. Informationssysteme im europäischen Steuerverwaltungsrecht;351
6.2.3.1.2.1; a. Informationssysteme im Bereich der Mehrwertsteuer;351
6.2.3.1.2.2; b. Informationssysteme im Bereich der Verbrauchsteuer;351
6.2.3.1.2.2.1; (1) EMCS-eVD;351
6.2.3.1.2.2.2; (2) SEED;351
6.2.3.2; II. Beitrag von Aktualisierungspflichten zur Informationsqualität;352
6.2.4; D. Berichtigungspflichten;353
6.2.4.1; I. Behördliche Berichtigungspflichten;354
6.2.4.2; II. Berichtigungsanträge und -ansprüche Betroffener;354
6.2.4.2.1; 1. Informationssysteme im europäischen Steuerverwaltungsrecht;354
6.2.4.2.2; 2. Informationssystem im europäischen Zollverwaltungsrecht;355
6.2.4.2.3; 3. Personenbezogene Informationen in Informationssystemen;356
6.2.4.3; III. Fehlermeldungen und Berichtigungsansprüche anderer Behörden;356
6.2.4.3.1; 1. Informationssysteme im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;357
6.2.4.3.2; 2. Informationssysteme im Bereich der Verbrauchsteuer;357
6.2.4.3.3; 3. Informationssystem im europäischen Zollverwaltungsrecht;357
6.2.4.4; IV. Fazit;358
6.2.4.5; V. Beitrag zur Informationsqualität;359
6.2.5; E. Pflichten zur Löschung oder Sperrung von Informationen;360
6.2.5.1; I. Ausgestaltung in den Referenzinformationssystemen;361
6.2.5.1.1; 1. Informationssysteme im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;361
6.2.5.1.1.1; a. RASFF;361
6.2.5.1.1.2; b. RAPEX;362
6.2.5.1.1.3; c. Unterschiedliche Ausgestaltung bei RASFF und RAPEX;363
6.2.5.1.2; 2. Informationssysteme im Steuerverwaltungsrecht;364
6.2.5.1.2.1; a. Informationssysteme im Bereich der Mehrwertsteuer;364
6.2.5.1.2.2; b. Informationssysteme im Bereich der Verbrauchsteuer;364
6.2.5.1.3; 3. Informationssystem im europäischen Zollverwaltungsrecht;365
6.2.5.2; II. Beitrag von Löschungspflichten zur Informationsqualität;365
6.2.6; F. Ergänzende Auskunftsersuchen;366
6.2.6.1; I. Ausgestaltung in den Referenzinformationssystemen;367
6.2.6.2; II. Beitrag von ergänzenden Auskunftsersuchen zur Informationsqualität;367
6.2.7; G. Rückmeldungen;368
6.2.7.1; I. Ausgestaltung in den Referenzinformationssystemen;369
6.2.7.1.1; 1. Informationssysteme im Lebensmittel- und Produktsicherheitsrecht;369
6.2.7.1.1.1; a. RASFF;369
6.2.7.1.1.2; b. RAPEX;369
6.2.7.1.2; 2. Informationssysteme im europäischen Steuerverwaltungsrecht;370
6.2.7.1.2.1; a. Informationssysteme im Bereich der Mehrwertsteuer;370
6.2.7.1.2.2; b. Informationssysteme im Bereich der Verbrauchsteuer;370
6.2.7.1.2.3; c. Steuer-IS;371
6.2.7.1.3; 3. Informationssystem im europäischen Zollverwaltungsrecht;371
6.2.7.2; II. Beitrag von Rückmeldungen zur Informationsqualität;371
6.3; § 16 Fazit;373
7; 5. Kapitel: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung;377
7.1; § 17 Schlussbetrachtung zur Kodifikationsfähigkeit der Informationsqualität;378
7.1.1; A. Kodifikationsfähigkeit der Verpflichtungen zur Sicherstellung der Informationsqualität der beteiligten Behörden;379
7.1.1.1; I. Verpflichtung der verwendenden Behörde;380
7.1.1.2; II. Verpflichtung der einstellenden Behörde;381
7.1.1.3; III. Verpflichtung der Verifikationsbehörde;383
7.1.2; B. Kodifikationsfähigkeit der Instrumente;385
7.1.2.1; I. Kategorisierung und Standardformulare;385
7.1.2.2; II. Aktualisierungspflichten;385
7.1.2.3; III. Berichtigungspflichten;386
7.1.2.4; IV. Löschungspflichten;388
7.1.2.5; V. Ergänzende Auskunftsersuchen und Rückmeldungen;389
7.1.3; C. Fazit;389
7.2; § 18 Thesenartige Zusammenfassung;391
7.3; § 19 Ausblick;395
8; Literaturverzeichnis;397