Deissner | Moral und Motivation im Werk Heinrich von Kleists | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 191, 272 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Studien zur deutschen Literatur

Deissner Moral und Motivation im Werk Heinrich von Kleists


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97137-0
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 191, 272 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Studien zur deutschen Literatur

ISBN: 978-3-484-97137-0
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark




War Kleist ein philosophischer Dichter? Oder waren seine frühen Ausflüge in die philosophische Essayistik ?wie oftmals behauptet ? nichts weiter als schülerhafte Exerzitien im Stile der Popularphilosophie seiner Zeit? Entgegen der Schulmeinung zeigt diese Studie: Kleists Wende zur Kunst markiert weder den Abbruch philosophischer Reflexion noch wandelt er sich mit seiner Lebenskrise von 1801 ? jener berühmten „Kant-Krise“ ? zu einem ?anti-aufklärerischen“ Fürsprecher des Gefühls, das sich gegen alle zivilisatorische Zwänge spontan und unreflektiert ins Werk setzt. Kernthese ist dagegen, dass Kleist sowohl in seinen Aufsätzen und Briefen als auch in seinen literarischen Werken das Problem der Vermittlung zwischen moralischem Anspruch und menschlichem Vermögen verhandelt. Seine Dichtungen reflektieren die Frage, inwiefern sich die anthropologischen Bedingungen der Motivation ? der Gefühls- und Affekthaushalt ? mit den Forderungen nach Integration in die moralischen und rechtlichen Ordnungssysteme in ein harmonisches Verhältnis setzen lassen. Auch Kleists explizite wie implizite Auseinandersetzung mit Immanuel Kant kreist weniger um die Frage nach der Erkennbarkeit der Wirklichkeit als um das Problem, wie das normativ Gebotene praktisch wirksam werden kann. Kleists literarisches Schaffen wird damit erstmals im Rahmen einer umfassenden Analyse in den moralphilosophischen Problemzusammenhang der Aufklärung gerückt.

Deissner Moral und Motivation im Werk Heinrich von Kleists jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Bibliotheken, / Academics (German Studies, Literary Studies), Philosophers, Libra


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;0. Einleitung;9
3;Erster Teil: Der vordichterische Kleist;23
3.1;I. Die moralphilosophische Problemlage im Denken des jungen Kleist;25
3.2;II. Das Kant-Erlebnis;74
4;Zweiter Teil: Werkinterpretationen;111
4.1;III. ›Prinz Friedrich von Homburg‹: Eine Apologie der Gefühle?;113
4.2;IV. Penthesilea und die ungelösten Probleme der Aufklärung;160
4.3;V. Tugend im Anwendungsfall: ›Michael Kohlhaas‹;224
4.4;VI. Schluss;258
5;Literaturverzeichnis;263



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.