Deking | Management des Intellectual Capital | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Deking Management des Intellectual Capital

Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation
2003
ISBN: 978-3-322-81500-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation

E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-322-81500-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Deking Management des Intellectual Capital jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung: Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Management in der Wissensgesellschaft.- 1.2 Ziele und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Intellectual Capital als neue Herausforderung für das Management in der Wissensgesellschaft.- 2.1 Veränderungen der Wettbewerbsstrukturen.- 2.2 Strategische Assets in der Wissensgesellschaft: Intellectual Capital als entscheidendes Erfolgspotential.- 2.3 Zwischenfazit.- 3 Eine Analyse des Management vor dem Hintergrund der Knowledge-based Economy.- 3.1 Ansätze und Kennzeichnung des (Strategischen) Management.- 3.2 Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Die Balanced Scorecard im Kontext moderner Steuerungs- und Managementinstmmente.- 4.1 Das Konzept der Balanced Scorecard.- 4.2 Diskussion integrierter Steuerungskonzepte.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Management des Intellectual Capital mit funktionalen Scorecards.- 5.1 Entwicklung von funktionalen Scorecards.- 5.2 Die Human Resource Scorecard.- 5.3 Die Innovation Scorecard.- 5.4 Case Study: Steuerung des Customer Interaction Center bei Randstad mit einer Customer Care Scorecard.- 6 Management der Wissensorganisation—der Knowledge-Scorecard-Ansatz.- 6.1 Zum Verständnis der Wissensorganisationen: Knowledge-Management-Konzeptionen als Basis für die Knowledge Scorecard.- 6.2 Zur Ableitung der Wissensstrategie.- 6.3 Umsetzung und Visualisierung der Wissensstrategie: Die Knowledge Scorecard.- 6.4 Umsetzung der Knowledge Scorecard bei Siemens.- 6.5 Organisatorische Ausrichtung und Maßnahmendurchführung.- 6.6 Strategiekontrolle: Ein Überblick über Bewertungsansätze des Wissens.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Anhang.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Stichwortverzeichnis.


Dr. Ingo Deking war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftlehre der Technischen Universität München und Partner der think consult Unternehmensberatung in München. Er ist in der internen Unternehmensberatung der Siemens Management Consulting AG in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.