E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Deking Management des Intellectual Capital
2003
ISBN: 978-3-322-81500-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation
E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-322-81500-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung: Die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Management in der Wissensgesellschaft.- 1.2 Ziele und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Intellectual Capital als neue Herausforderung für das Management in der Wissensgesellschaft.- 2.1 Veränderungen der Wettbewerbsstrukturen.- 2.2 Strategische Assets in der Wissensgesellschaft: Intellectual Capital als entscheidendes Erfolgspotential.- 2.3 Zwischenfazit.- 3 Eine Analyse des Management vor dem Hintergrund der Knowledge-based Economy.- 3.1 Ansätze und Kennzeichnung des (Strategischen) Management.- 3.2 Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Die Balanced Scorecard im Kontext moderner Steuerungs- und Managementinstmmente.- 4.1 Das Konzept der Balanced Scorecard.- 4.2 Diskussion integrierter Steuerungskonzepte.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Management des Intellectual Capital mit funktionalen Scorecards.- 5.1 Entwicklung von funktionalen Scorecards.- 5.2 Die Human Resource Scorecard.- 5.3 Die Innovation Scorecard.- 5.4 Case Study: Steuerung des Customer Interaction Center bei Randstad mit einer Customer Care Scorecard.- 6 Management der Wissensorganisation—der Knowledge-Scorecard-Ansatz.- 6.1 Zum Verständnis der Wissensorganisationen: Knowledge-Management-Konzeptionen als Basis für die Knowledge Scorecard.- 6.2 Zur Ableitung der Wissensstrategie.- 6.3 Umsetzung und Visualisierung der Wissensstrategie: Die Knowledge Scorecard.- 6.4 Umsetzung der Knowledge Scorecard bei Siemens.- 6.5 Organisatorische Ausrichtung und Maßnahmendurchführung.- 6.6 Strategiekontrolle: Ein Überblick über Bewertungsansätze des Wissens.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Anhang.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Stichwortverzeichnis.