Dellwing / Tietz / Vreca | Digitaler Naturalismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten, eBook

Dellwing / Tietz / Vreca Digitaler Naturalismus

Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-21871-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung

E-Book, Deutsch, 222 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-21871-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als „zentrales Nervensystem des 21. Jahrhunderts“ (Doctorow 2017) ist das Internet heute so tief in die Gegenwartswelt und ihre Alltagspraktiken eingewoben, dass es schwierig wäre, ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld zu identifizieren, das digitale Kulturen noch ignorieren könnte. Ethnografie steht bereits im Zentrum der Untersuchung von Online-Kontexten. Ihren Kern macht die Orientierung an Deutungen aus, wie sie unter den Beteiligten tatsächlich verwendet werden. Da Deutungen kontextabhängig sind, besteht die Ethnografie darauf, dass die Deutungen der Beteiligten nur in ihrem Herkunftsumfeld erforscht werden können. Sie hat hierfür den Begriff der „naturalistischen Forschung“ entwickelt. Diese Fokussierung der Ethnografie auf Innendeutungen erfasst dabei auch die Methode: Die Ethnografie war immer von Anpassung, Flexibilität und Bescheidenheit geprägt, die im Zweifel Vorrang vor mitgebrachten methodischen Regeln haben. Eine „neue“ Ethnografie für die Onlineforschung ist daher nicht notwendig. Die Wahl der Forschungswege orientiert sich regulär an den Arten tatsächlicher Interaktion im Feld. Ein „digitaler Naturalismus“, der diese Orientierung in die Onlineforschung bringt, kann vermeiden, dass verbreitete Außendeutungen, die ein Verständnis digitaler Kulturen regulär häufig eher behindern, über methodische Umwege zurück in die Forschung gelangen.
Dellwing / Tietz / Vreca Digitaler Naturalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


Onlineethnografie als neue Alltagsethnografie: Stilbildende Zentren und Beispielfälle.- Das Onlinefeld als Ort von Struktur und Aktivität.- Hinweise zur Forschungspraxis.- Auswertung und Ergebnisse einer befremdenden Forschung.


PD Dr. Michael Dellwing  vertritt die qualitative Sozialforschung an der Leuphana-Universität Lüneburg.  Alessandro Tietz  und  Marc-André Vreca  sind Mitarbeiter des Fachbereichs Jugend des Landkreises Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.