E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Delory-Momberger / Gebauer Europäische Bürgerschaft in Bewegung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7570-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7570-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieses Buch ist im Rahmen des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Forschungsprojekts ›Europäische Bürgerschaft durch Erfahrung lernen: mit der Vielfalt der Sprachen und Kulturen‹ entstanden. Unter der Leitung der Herausgeberinnen und Herausgeber haben junge Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland gemeinsam zum Thema ›Europäische Bürgerschaft‹ geforscht.
Die Aufsätze verbindet die Frage nach den Schlüsselkompetenzen für ein ›Europa der Bürger‹ und nach den Möglichkeiten, ein demokratisches, europäisches Bewusstsein im Sinne einer europäischen Bürgerschaft zu schaffen. Über die fachlichen Grenzen hinweg zeigte sich, dass in allen Beiträgen zur Beantwortung der Frage die Analyse der Dichotomien ›Zentrum – Peripherie‹, ›Inklusion – Exklusion‹ sowie des Verhältnisses ›national – europäisch – international‹ von zentraler Bedeutung ist.
Das Buch wendet sich an alle, die sich in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern kritisch und reflexiv am Aufbau eines gemeinsamen Europas beteiligen möchten, an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal in der Jugendarbeit, Studierende wie auch interessierte Sozial- und Kulturwissenschaftler.
Die französische Ausgabe; ›Citoyenneté européenne – désirs d’Europe, regards des marges‹ erscheint parallel im Verlag L’Harmattan, Paris.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Europäische Bürgerschaft in Bewegung;10
3;Bildung für eine europäische Bürgerschaft:;14
4;Europa vom Rande aus gesehen: Europa-Vorstellungen von Kindern in einer Pariser Banlieue;28
5;„Europa ist anstrengend“1 – zwischen Wunschbild und Praxis europäischer Integration;40
6;Zur europäischen Identität von Schülern mit besonderem Förderbedarf (SEGPA1) in einer Pariser Banlieue;52
7;Die Funktion des Anderen;64
8;Die Bedeutung des „Lehrereffekts“ bei der Erziehung zur europäischen Bürgerschaft in der Schule;78
9;Der „Moinho da Juventude“: von der alltäglichen Praxis einer solidarischen demokratischen Bürgerschaft unter Migranten;92
10;Konzeptionen europäischer Bürgerschaft in der Schule: Dissonanzen auf institutioneller Ebene;104
11;Wer gehört dazu? Europa im Spiegel nationaler Integrations- und Bildungspolitik – eine Analyse ausgewählter Dokumente;118
12;Nationalstaatliche Zeremonien: Einbürgerungsfeiern in Frankreich und Deutschland;134
13;Die Religionen, eine Chance für die europäische Bürgerschaft?;148
14;Transurbane Felder – Europa als Bewegungsraum und Ort neuer Bürgerschaftlichkeit;160
15;Das Recht zu fordern;174
16;Spaltung im Innern des Volks: Nation, Pöbel und Kanaille in Kants Anthropologie;182
17;„On the road again!“;194
18;Die Texte der Anderen;208
19;Konstruktion – Dekonstruktion – Rekonstruktion einer europäischen Bürgerschaft ausgehend vom Konzept des Anderen;220
20;Gestalten des Fremden – von der Komplexität des Bürgerschafts-Begriffs;232
21;Unbehagen und Resonanz: interkulturelle Schlüsselmomente;262
22;Die „heiligen Kühe“ des kulturellen Europa: zwischen Kanon und Metamorphose;274
23;Zwischen Inklusion und Exklusivität – Juden in Deutschland und Frankreich heute Beobachtungen eines europäischen Wandels?;290
24;Autorinnen und Autoren;302




