Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 233 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: MERKUR
Nr. 916, Heft 09, September 2025
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 233 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: MERKUR
ISBN: 978-3-608-97702-8
Verlag: Klett-Cotta Verlag
„Wir leben in einer Erbengesellschaft“, stellt Andreas Reckwitz gleich zu Beginn seines Essays „Vom Erben“ fest – und erklärt dann, in welchen Hinsichten davon die Rede sein kann. Von vielen Seiten wird das postkoloniale Denken in den letzten Jahren attackiert. Sebastian Conrad sondiert die Lage und betont dessen Verdienste. Daniel Ehrmann und Erika Thomalla mischen sich in die Debatte, die Gerhard Lauers Essay zur „neuen literarischen Öffentlichkeit“ aus dem Märzheft des Merkur ausgelöst hat. In der dritten Folge seiner Reihe zur „sozialen Farbe“ macht Timon Beyes vielfältig blau.
Hanna Engelmeier liest in ihrer neuen Literaturkolumne Sachbücher und Literarisches zum Thema Menopause und Midlife-Crisis. Ernst-Wilhelm Händler fragt: Was leistet die Literatur, was kann sie leisten im Vergleich mit ihren medialen Rivalen aus den Bereichen Streaming und Pop? Und Christian Wiebe begibt sich auf die doppelte Spur von Hedwig Thun und Engelbert Kämpfer.
Der Versuch, seinen Kindern die von ihm nicht mehr mühelos beherrschte eigene Muttersprache Vietnamesisch beizubringen, konfrontiert Trung Hoàng Lê mit seinem eigenen Verhältnis zu dem Land, aus dem seine Familie stammt. In einem Vorabdruck aus Ozan Zakariya Keskinkiliçs Roman Hundesohn träumt der Ich-Erzähler unter der Überschrift „Dede Issues“ von seinem Großvater und der Türkei. In ihrer Schlusskolumne kann nicht nur Anke Stelling nicht wissen, was „Im Innern von Andern“ so alles vorgeht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
ESSAY
Andreas Reckwitz
Vom Erben
Sebastian Conrad
Postkoloniale Theorie und Antisemitismus
Daniel Ehrmann/Erika Thomalla
Die alte populäre Öffentlichkeit.
Die kulturellen Hierarchien eines sich wandelnden Buchmarkts
Timon Beyes
Soziale Farbe (III).
Blau machen
KRITIK
Hanna Engelmeier
Literaturkolumne.
Neues über die Mitte des Lebens.
Ernst-Wilhelm Händler
Warum Olivia, Taylor und Euphoria mega sind, und was das für die Literatur bedeutet
Christian Wiebe
„Verstrickt in das Netz der eigenen Linien“
Hedwig Thuns Roman über Engelbert Kämpfer
MARGINALIEN
Trung Hoàng Lê
Sprachverlust und Migration
Ozan Zakariya Keskinkiliç
Dede Issues
Anke Stelling
Im Innern von Andern