Buch, Deutsch, 104 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 234 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Nr. 849, Heft 02 / Februar 2020
Buch, Deutsch, 104 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 234 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
ISBN: 978-3-608-97488-1
Verlag: Klett-Cotta
Im Aufmacher des Februarhefts nähert sich Moritz Rudolph dem Aufstieg Chinas geschichtsphilo-sophisch. Jens Soentgen lässt die Hoffnung auf ambitionierte Klimaziele fahren und plädiert für eine Klimarealpolitik. Kevin Vennemann denkt mithilfe von Maya Deren und Heike Geißler über die Gegenwart der Entfremdung nach.
Sophie Schönberger erklärt in ihrer Rechtskolumne, warum das in vieler Hinsicht problematische Humboldt Forum in seiner Konstruktion auch ein juristisches Unding ist. Timo Luks' Text zur Brasi-lianisierung der Theorie konfrontiert uns mit einer Anthropologie der Anthropophagie. Bernhard J. Dotzler hat ein Problem mit Edward Snowdens dann doch affirmativem Verhältnis zum Netz.
Wolfgang Müller hat beträchtliche Zweifel an der alten Erzählung von Deutschland als "verspäteter Nation". Aubrey Clayton plädiert für das Bayes'sche Statistikverständnis, mit dem die aktuelle Rep-likationskrise der Wissenschaft so nicht auftreten könnte. Anatol Schneider liefert den zweiten und letzten Teil seiner Mediengeschichte des Kochens. In Pascal Richmanns literarischem Essay "O-Saft in Bomarzo" kommt neben Clemens Tönnies auch Angela Schanelec vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Kochen, Essen, Trinken
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
MORITZ RUDOLPH
Der Weltgeist als Lachs.
Geschichtsphilosophische Implikationen des chinesischen Aufstiegs
JENS SOENTGEN
Am Ende des Zwei-Grad-Ziels.
Für ein neues Denken im Klimadiskurs
KEVIN VENNEMANN
Arbeit am Selbst im Zeitmeer.
Heike Geißlers "Saisonarbeit"
SOPHIE SCHÖNBERGER
Rechtskolumne.
Das Humboldt Forum als Testfall der Bundeskulturpolitk
TIMO LUKS
Brasilianische Interventionen.
Über Avantgarde, Anthropologie und Anthropophagie
BERNHARD J. DOTZLER
Permanent Kid.
Das Internet, der Digital Native und Edward Snowdens Memoiren
WOLFGANG MÜLLER
Lesen wir die deutsche Geschichte richtig?
AUBREY CLAYTON
Die Replikationskrise
ANATOL SCHNEIDER
Das Kochbuch der Gesellschaft.
Skizzen zu einer Mediengeschichte des Kochens (II)
PASCAL RICHMANN
O-Saft in Bomarzo
ROBIN DETJE
Der Gott der Zwischenräume