E-Book, Deutsch, Band 10, 174 Seiten, Gewicht: 201 g
Reihe: Neue Reihe Ergotherapie
Der Ergotherapeuten E. V. Befundinstrumente in der pädiatrischen Ergotherapie
3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2009
ISBN: 978-3-8248-0763-5
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reihe 6 Fachbereich Orthopädie
E-Book, Deutsch, Band 10, 174 Seiten, Gewicht: 201 g
Reihe: Neue Reihe Ergotherapie
ISBN: 978-3-8248-0763-5
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch bietet Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen, die in der Pädiatrie tätig sind, Orientierung und Arbeitserleichterung. Es unterstützt sie in der Wahl des passenden Befunderhebungsinstrumentes und gibt zahlreiche Anregungen, sich mit der Befunderhebung erneut und intensiv auseinander zu setzen. Neben einer detaillierten Erfassung der vorhandenen Befunderhebungsinstrumente der pädiatrischen Ergotherapie wurden durch zwei Expertinnenbefragungen 17 empfehlenswerte Befunderhebungsinstrumente für die pädiatrische Ergotherapie herausgearbeitet und beschrieben. Abgerundet wird das Buch durch Ausführungen zu den Assessments verschiedener konzeptioneller Modelle, die für die Arbeit mit Kindern relevant sind, durch eine Einführung in testpsychologisches Basiswissen und eine Auflistung der Bezugsadressen von Befunderhebungsinstrumenten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;8
2;Einführung zur 1. Auflage;10
3;A Befundinstrumente in der Pädiatrie: ;12
4;Vorgehensweise;12
5;1Zusammenstellung der Befundinstrumente;12
6;2Erste Befragung der Expertinnen;15
7;2.1Auswahl der Expertinnen;16
8;2.2 Fragebogen für die erste Befragung der Expertinnen ;17
9;2.3Resultate der ersten Fragerunde ;17
10;3Erläuterung der ersten sowie Vorbereitung der zweiten Fragerunde;26
11;4Zweite Befragung der Expertinnen ;28
12;4.1Gestaltung des Fragebogens der zweiten Fragerunde;29
13;4.2 Resultate und Interpretation;29
14;5Empfehlenswerte Befundinstrumente;39
15;6Diskussion;60
16;BNeue Entwicklungen in der Ergotherapie;62
17;1Ergotherapeutische Befunderhebung;62
18;1.1Hauptaufgabe der Ergotherapie;62
19;1.2Neue Inhalte der ergotherapeutischen Befund-
erhebung;63
20;1.2.1Betätigungsorientierung;63
21;1.2.2Klientenzentriertheit;65
22;1.2.3Top-Down-Ansatz;66
23;1.3Vergleich zwischen traditionellen Befundsystemen und Systemen mit Top-Down-Ansatz ;68
24;2Erläuterung der grafischen Darstellung ;76
25;„Topfpflanze“;76
26;3Diskussion;79
27;4Professionalisierung;79
28;4.1Sicherung der Berufsgruppe Ergotherapie im ;81
29;Gesundheitssystem;81
30;4.1.1Entwicklungen im Gesundheitssystem: Das Konzept der ICF1;81
31;4.1.2Bedeutung der ICF für die Ergotherapie;83
32;4.1.3Die Ergotherapie in den Kliniken;84
33;4.1.4 Die Ergotherapie in den Praxen;86
34;4.2Berufsentwicklung;87
35;4.2.1Entwicklungen in der deutschen Ergotherapie ;88
36;4.2.2Wo steht die deutsche Ergotherapie?;89
37;4.2.3Entwicklungen bei pädiatrischen Befund-;90
38;instrumenten;90
39;4.3Anhebung des Ausbildungsniveaus;92
40;4.3.1Berufsfachschule Ergotherapie;92
41;4.3.2Akademisierung der Ausbildung;92
42;4.4Resümee ;94
43;CTestpsychologischer Exkurs;99
44;1Befundinstrumente und ihre Klassifikation;99
45;1.1Einführung ;99
46;1.2Klassifikation der Befundinstrumente;99
47;1.2.1Befragung;101
48;1.2.2Beobachtende Verfahren;101
49;1.2.3Screening Verfahren;102
50;1.2.4Standardisierte Testverfahren;102
51;1.2.5Assessment;103
52;2Die Gütekriterien eines Testverfahrens;103
53;2.1Einführung;103
54;2.2Normierung;104
55;2.3Objektivität;106
56;2.4Reliabilität;107
57;3Was sollte bei der Testdurchführung beachtet ;110
58;werden;110
59;Ausblick;112
60;Anlage 4;148
61;Anlage 5;150
62;Fragebogen 1;150
63;Anlage 6;153
64;Fragebogen 2;153
65;Anlage 7;156
66;Bezugsadressen;156
67;Gesamtverzeichnis aller Befundinstrumente;161
68;Abkürzungsverzeichnis;167
69;Literaturverzeichnis;168