E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Derbolowsky Stärken Sie Ihre seelische Gesundheit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95571-831-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Psychopädie: Liebenswert bist du immer
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-95571-831-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Udo Derbolowsky, (1920-2005), Nervenarzt und Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Chiro-Therapie und Psychoanalyse. Studium und ärztliche Ausbildung in Berlin, psychoanalytische Ausbildung in Berlin, Stuttgart, London und Zürich. Langjährige ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit an Kliniken, Instituten und in eigener Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort zur vollständig überarbeiteten 5. Auflage;8
4;Zu diesem Buch;10
5;Dank;12
6;Der Anfang;14
7;Teil I: Umgang;18
7.1;1. Ich muss – ich möchte;20
7.2;2. Erkenntnis als Voraussetzung für sinnvolles und zielgerichtetes Handeln;24
7.3;3. Psychopädie: Wenn Sie in Ihrem Leben etwas positiv verändern wollen …;26
7.4;4. Der Quantensprung: Psychopädie nach Udo Derbolowsky;27
7.5;5. Der Begriff Psychopädie;30
7.6;6. Die ethisch-philosophischen Grundlagen der Psychopädie;31
7.7;7. Warum unser psychopädisches Vorgehen so schnell und dauerhaft zum Erfolg führt;33
7.8;8. Zwei grundlegende Gleichnisse – der dreischalige Brunnen und die Waage;34
7.9;9. Wer kann etwas ändern, oder: Warum denn ich?;36
7.10;10. Ein erfolgreiches Konfliktlösungsmodell;39
7.11;11. Der Ist-Zustand der seelischen Verfassung;42
7.12;12. Egoismus und das Gleichnis vom römischen Brunnen;45
7.13;13. Das Selbstgespräch;51
7.14;14. Der Mensch: Ein Körper-Geist-Seele-Wesen;53
7.15;15. Heranlieben, eine wichtige Seelenübung;56
7.16;16. Die jungen Hunde;59
7.17;17. Die Zielorientierung oder der Weg zu Erfolg;62
7.18;18. Trotz oder der Wunsch nach Freiheit;66
7.19;19. Die Hirsche;69
7.20;20. Trösten und Liebe – un-bedingt;72
7.21;21. Das Recht auf Liebe von anderen;75
7.22;22. Müllers und Schulzes oder das Denken vom anderen her;77
7.23;23. Übertragung und Gegenübertragung;79
7.24;24. Die Einbeziehung des Religiösen in die Psychopädie;89
7.25;25. Konstruktive und organismische Bauweise: Naturwissenschaftliches Vorgehen und psychopädische Betrachtungsweise;90
7.26;26. Von der Verantwortung oder: Die Leihgabe;92
7.27;27. Die Entstehung von Gehemmtheit oder das Gleichnis von „Stuhl und Decke“;95
7.28;28. Der Traum und das Wunder der Komplementarität;105
7.29;29. Eine Möglichkeit zum Umgang mit eigenen Träumen;107
7.30;30. Die Polarität männlich – weiblich: Zum Unterschied der Geschlechter;109
7.31;31. Gesunder und gestörter Umgang mit Aggression oder die Geschichte vom Gummibommelchen;113
7.32;32. Ärger – eine seelische Energie;115
7.33;33. Noch einmal: Warum ich? – Die Geschichte vom Kaffeehaus;118
7.34;34. Die Rolle von Atem, Haltung und Stimme – Pneopädie;121
7.35;35. Stress: Hilfe durch TrophoTraining;124
7.36;36. Selbstversenkung;129
7.37;37. Psychopädische Ich-Begegnung und Syngnomopädie;132
8;Teil II: Umgang mit anderen;136
8.1;1. Die innere Vorbereitung;138
8.2;2. Die Wir- oder Gruppen-Bildung;141
8.3;3. Missverständnisse, gruppendynamisch betrachtet;145
8.4;4. Das aktive Zuhören und die Ich-Botschaft;148
8.5;5. Mitgefühl und Selbstmitleid;151
8.6;6. Die bewusste Wortwahl;154
8.7;7. Vorurteile;157
8.8;8. Gebet, Meditation;158
8.9;9. Der Mensch und seine Gesundheit;159
9;Kleine Auswahl weiterführender Literatur;168
10;Die Akademie für Psychopädie – Erfahrung und Kompetenz;170