E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
Derenthal Innovationsorientierung von Unternehmen
2010
ISBN: 978-3-8349-8363-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Messung, Determinanten und Erfolgswirkungen
E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
Reihe: Kundenmanagement & Electronic Commerce
ISBN: 978-3-8349-8363-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kirstin Derenthal belegt anhand einer branchenübergreifenden Befragung, dass die Innovationsorientierung von Unternehmen ein bedeutsamer Treiber des Innovationserfolgs ist. Sie identifiziert konkrete Stellhebel zur Steigerung der Innovationsorientierung und zeigt auf, dass eine innovationsorientierte Unternehmenskultur zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beiträgt.
Dr. Kirstin Derenthal promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am Institut für Marketing der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;Symbolverzeichnis;20
8;1 Einleitung;22
8.1;1.1 Problemstellung;22
8.2;1.2 Ziele und Forschungsfragen der Untersuchung;27
8.3;1.3 Aufbau der Untersuchung;31
9;2 Grundlagen der Untersuchung;34
9.1;2.1 Definitorische Grundlagen;34
9.2;2.2 Konzeptionelle Grundlagen;45
9.3;2.3 Theoretische Grundlagen;71
9.4;2.4 Stand der bisherigen Forschung;90
10;3 Ableitung der Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens;116
10.1;3.1 Konzeptualisierung von Innovationsorientierung;117
10.2;3.2 Konzeptualisierung der Determinanten von Innovationsorientierung und Ableitung von Forschungshypothesen;123
10.3;3.3 Konzeptualisierung des Erfolgs und Ableitung von Forschungshypothesen;134
10.4;3.4 Konzeptualisierung der moderierenden Faktoren und Ableitung von Forschungshypothesen;144
10.5;3.5 Integrativer Bezugsrahmen zur Abbildung der Forschungshypothesen;152
11;4 Grundlagen der empirischen Untersuchung;155
11.1;4.1 Methodische Grundlagen;155
11.2;4.2 Konzeption der empirischen Untersuchung;166
11.3;4.3 Operationalisierung der Konstrukte;177
12;5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;198
12.1;5.1 Beurteilung der Messmodelle;198
12.2;5.2 Beurteilung des Strukturmodells;234
13;6 Schlussbetrachtung und Ausblick;266
13.1;6.1 Zusammenfassung der zentralen Befunde;266
13.2;6.2 Implikationen;273
13.3;6.3 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf;277
14;Anhang;281
14.1;Anhang A: Beispielhafter Drei-Phasen-Innovationsprozess;281
14.2;Anhang B: Teilnehmer der Experteninterviews;282
14.3;Anhang C: Vorläufige Indikatoren zur Messung von Innovationsorientierung sowie deren Bewertung durch die interviewten Experten;283
14.4;Anhang D: Ergebnisse der Gütebeurteilung der reflektiven Skala zur Messung von Innovationsorientierung;284
14.5;Anhang E: Detaillierte Ergebnisse der Gütebeurteilung der reflektiven Mess-modelle ( Untersuchungsstufe A);286
14.6;Anhang F: Repräsentativität der Mitarbeiterstichprobe hinsichtlich der Bran-chenzugehörigkeit;287
14.7;Anhang G: Überprüfung des Common Method Bias mit Hilfe objektiver Daten zur Profitabilität;288
14.8;Anhang H: Überprüfung des Common Method Bias mit Hilfe quasi-objektiver Daten zum Innovationserfolg;289
14.9;Anhang I: Deskriptive Statistiken zu den Konstrukten des Strukturmodells;291
14.10;Anhang J: Quadratische Regressionsfunktion zur Beschreibung der Beziehung zwischen Innovationsorientierung und Innovationserfolg;293
15;Literaturverzeichnis;294
Grundlagen der Untersuchung.- Ableitung der Forschungshypothesen und Entwicklung eines Bezugsrahmens.- Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Schlussbetrachtung und Ausblick.




