Derrida / Bennington / Engelmann | Die Todesstrafe I | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten

Reihe: Passagen forum

Derrida / Bennington / Engelmann Die Todesstrafe I

Seminar 1999-2000
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7092-5038-9
Verlag: Passagen
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Seminar 1999-2000

E-Book, Deutsch, 456 Seiten

Reihe: Passagen forum

ISBN: 978-3-7092-5038-9
Verlag: Passagen
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Reflexionen über das "Vergeben" und das "Nichtvergebbare" führen Derrida zur Befragung der Todesstrafe als irreversible Sanktion. Im Fokus stehen dabei vor allem drei Begriffe, die sich als problematisch erweisen: Souveränität, Ausnahme und Grausamkeit. Es stellt sich die Frage, warum internationale Konventionen die Abschaffung grausamer Strafen fordern, insbesondere der Todesstrafe, ohne die Staaten je dazu zu verpflichten – mit der Begründung, dass ihre Souveränität zu achten sei. Ausgehend von vier paradigmatischen Fällen zum Tode Verurteilter (Sokrates, Jesus, Al Halladsch, Jeanne d'Arc) wird anhand kanonischer Texte (Beccaria, Kant, Hugo, Camus, Genet, Badinter) und einschlägiger Rechtsdokumente die Logik und Rhetorik dieser Argumentation untersucht. Konkrete Bezugspunkte bilden dabei die Bewegungen zur Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich und den USA.

Derrida / Bennington / Engelmann Die Todesstrafe I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung der Herausgeber
Mit dem vorliegenden Band wird das erste der beiden Studienjahre des Seminars von Jacques Derrida veröffentlicht, die er 1999-2000 und 2000-2001 dem Thema der Todesstrafe widmete. Dieses Seminar wurde im Rahmen des Programms „Philosophie und Epistemologie“ an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris gehalten, diente aber auch als Grundlage für Lehrveranstaltungen in den Vereinigten Staaten: für die Dauer von fünf Wochen im Frühjahr 2000 und 2001 an der University of California in Irvine sowie für die Dauer von drei Wochen im Herbst 2000 und 2001 an der New York University. Dieses Seminar geht dem bereits veröffentlichten über „Das Tier und der Souverän“1 unmittelbar voraus. Es gehört zu einem größeren Ensemble, das unter dem Titel „Le parjure et le pardon [Eidbruch und Vergebung]“ 1997-1998 begonnen und 1998-1999 fortgesetzt wurde, und das seinerseits Teil eines langjährigen Zyklus unter dem Titel „Questions de responsabilité [Fragen der Verantwortung]“ ist, der 1989 begonnen wurde und 2003 seinen Abschluss fand, dem letzten Jahr, in dem Jacques Derrida Lehrveranstaltungen abhielt.2 Das erste Studienjahr des vorliegenden Seminars war nicht eigens betitelt3; erst im Jahrbuch der EHESS 2000-2001, für das zweite Studienjahr also, wurde der Titel wie folgt festgelegt: „Questions de responsabilité (VIII. La peine de mort) [Fragen der Verantwortung (VIII. Die Todesstrafe)]“.4 Der aufmerksame Leser der Gesamtheit dieser sich über zwei Jahre erstreckenden Ausführungen über „die Todesstrafe“ wird leicht feststellen, in welcher Weise jedes einzelne Jahr strukturiert und die Gesamtheit der zweiundzwanzig Sitzungen komponiert ist. Es obliegt nicht uns, eine Interpretation zu liefern oder Bemerkungen zu Besonderheiten in der Struktur dieses Ganzen zu machen. Gleichwohl sollte der Leser von Anfang an vor Augen haben, dass die Darlegungen, ja sogar die Gebiete oder die „Themen“ des ersten Bandes sich deutlich von denen unterscheiden, die das zweite Studienjahr des Seminars bilden. Wenn eine Gesamtlektüre auch gewisse Leitfäden zutage fördern kann, so darf sie gleichwohl nicht verdecken, auf welche Weise Derrida die beiden Jahre entsprechend der unterschiedlichen sie jeweils strukturierenden Reihen oder Unterreihen trennt, ganz zu schweigen vom (Text-)Korpus und den einzelnen Fachgebieten, die von einem Jahr zum anderen variieren. Derrida selbst liefert gewisse Klärungen zu Beginn des zweiten Seminarjahres sowie in den Zusammenfassungen, die er für die beiden Studienjahre jeweils verfasste. Wir laden den Leser dieses ersten Bandes daher ein, sich noch keine feste „Vorstellung“ von der Todesstrafe (beziehungsweise den Todesstrafen) gemäß Jacques Derrida zu bilden, solange der zweite Band, der sich vom ersten in vielerlei Hinsicht unterscheidet, noch nicht erschienen ist5. Hier nun das Resümee, das Jacques Derrida vom Seminar des Jahres 1999-2000 gab, um das es uns hier geht: Die Problematik, die wir in den letzten beiden Jahren unter diesem Titel < „Le parjure et le pardon [Eidbruch und Vergebung]“ > in Angriff genommen haben, hat uns dahin geführt, dieses Mal die große Frage der Todesstrafe in den Vordergrund zu stellen. Das war zumindest insofern notwendig, als die sogenannte Kapitalstrafe6 im unmittelbaren Bevorstehen einer irreversiblen Sanktion, zusammen mit dem, was als das Nichtvergebbare zu gelten scheint, auch die Begriffe der Souveränität (des Staates oder des Staatsoberhaupts – Recht über Leben und Tod gegenüber dem Staatsbürger), des Begnadigungsrechts usw. ins Spiel bringt. Untersucht, zumindest auf präliminarische Weise, haben wir die Todesstrafe ausgehend sowohl von großen paradigmatischen Beispielen (Sokrates, Jesus, Al-Halladsch, Jeanne d’Arc) als auch von kanonischen Texten, von der Bibel über Beccaria, Locke, Kant und Victor Hugo – dem wir einige Sitzungen widmeten – bis hin zu Camus, Badinter und Genet usw., insbesondere auch juridischen Texten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Tat legen zahlreiche internationale Konventionen die Abschaffung von grausamen Strafen und von Folterungen, darunter der Todesstrafe, dringend nahe, ohne die Staaten je dazu zu verpflichten, deren Souveränität geachtet werden müsse. Wir haben uns für die Bewegungen zur Abschaffung der Todesstrafe7 interessiert, für ihre Logik und ihre Rhetorik, vor allem in den Vereinigten Staaten, deren jüngste, ja sehr aktuelle Geschichte zahlreiche Analysen erforderte – insbesondere seit der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1972, der die Anwendung der Todesstrafe für verfassungswidrig erklärte („cruel and unusual punishment“), bis hin zur spektakulären erweiterten Wiederaufnahme der Exekutionen von 1977 an, etc. Wir haben der Ausnahme der Vereinigten Staaten viel Aufmerksamkeit gewidmet. In unserer Fragestellung waren durch die untersuchten Texte und Beispiele hindurch drei problematische Begriffe vorherrschend: die Souveränität, die Ausnahme und die Grausamkeit. Eine weitere Leitfrage lautete: Warum haben die Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe oder die Verdammung der Todesstrafe in ihrem Prinzip bisher (fast) nie einen im eigentlichen Sinne philosophischen Platz gefunden in der Architektonik eines großen philosophischen Diskurses als solchem? Wie ist diese höchst signifikante Tatsache zu deuten?8 Einige Monate zuvor hatte er für die University of California in Irvine auf Englisch folgende andere Beschreibung des Seminars verfasst, das er dem amerikanischen Publikum im Frühjahr geben sollte: Death Penalty
In continuing the past years’ seminars (Pardon and Perjury), we will take up this year, under the heading of the unforgivable, the question of capital punishment. We will start by studying its history, juridical and political dimensions, the present stakes of its abolishment (in the process of mondialisation, worldization, „globalization“, particularly in the United States). We would also analyse the „scene“, the history of its visibility and of its „public“ character generally, but also its representation in the arts of theatre, painting, photography, cinema and of course, literature. Intertwined in this first approach will be two leading threads: the equivocal concepts of „cruelty“ and of „exception“, which play a determining role in juridical discourses (for and against death penalty). On the horizon – the big question of sovereignty in general, of sovereignty of the State in particular. Todesstrafe
In Fortsetzung der Seminare der vergangenen Jahre (Vergebung und Eidbruch) werden wir dieses Jahr, unter dem Titel des Nichtvergebbaren, die Frage der Todesstrafe aufgreifen. Wir werden damit beginnen, ihre Geschichte und ihre juristischen und politischen Dimensionen zu untersuchen, sowie die aktuellen Bemühungen um ihre Abschaffung (im Prozess der mondialisation, der Globalisierung, der Weltweitwerdung, der „globalization“, insbesondere in den Vereinigten Staaten). Analysieren werden wir auch die „Szene“, die Geschichte ihrer Sichtbarkeit und ihres „öffentlichen“ Charakters ganz allgemein, aber auch ihre Darstellung in den Künsten, im Theater, in der Malerei, der Photographie, im Film und, natürlich, in der Literatur. Diese erste Annäherung wird von zwei Leitfäden durchzogen sein: den zweideutigen Begriffen der „Grausamkeit“ und der „Ausnahme“, die in den juristischen Diskursen (für und gegen die Todesstrafe) eine bestimmende Rolle spielen. Am Horizont zeichnet sich dabei ab – die große Frage der Souveränität im Allgemeinen, sowie der Souveränität des Staates im Besonderen.9 Die zwei Jahre dieses Seminars umfassen zweiundzwanzig Einzelsitzungen, darunter zwölf im ersten Studienjahr (1999-2000)10, und zehn im zweiten Studienjahr (2000-2001). Alle zusammen wurden von Jacques Derrida auf dem Computer verfasst. Von den zwölf Sitzungen dieses ersten Jahres ist die erste doppelt, nummeriert mit 1 und 1 (Fortsetzung)11, was erklärt, dass die letzte Sitzung hier als „elfte“ firmiert. Das gesamte Ensemble ist unveröffentlicht, mit Ausnahme dieser ersten doppelten Sitzung, die Gegenstand eines Vortrags in Sofia war, mit einer anschließenden Veröffentlichung unter dem Titel „Peine de mort et souveraineté (pour une déconstruction de l’onto-théologie politique)“12. Um die vorliegende Edition zu erstellen, sind wir von diversen ausgedruckten Versionen ausgegangen, die mit dem Begriff „Typoskript“ bezeichnet sind, sowie von den...


Engelmann, Peter
Peter Engelmann ist Philosoph, Herausgeber der französischen Philosophen der Postmoderne und der Dekonstruktion und Leiter des Passagen Verlages.

Derrida, Jacques
Jacques Derrida (1930–2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.

Jacques Derrida (1930-2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.