Desrosières | Die Politik der großen Zahlen | Buch | 978-3-540-20655-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 763 g

Desrosières

Die Politik der großen Zahlen

Eine Geschichte der statistischen Denkweise
2005
ISBN: 978-3-540-20655-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Geschichte der statistischen Denkweise

Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 763 g

ISBN: 978-3-540-20655-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Statistik ("Staatenkunde"), Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Philosophie der Wahrscheinlichkeit sind auch als "siamesische Drillinge" bekannt. Das Buch analysiert den Werdegang der Statistik und zeigt Verbindungen zwischen der internalistischen Geschichte der Formalismen und Werkzeuge sowie der externalistisch orientierten Geschichte der Institutionen auf. Der Spannungsbogen erstreckt sich vom Vorabend der Französischen Revolution bis hin zum Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei Frankreich, Deutschland, England und die USA ausführlich behandelt werden. Was haben Richter und Astronomen gemeinsam? Wer waren die "politischen Arithmetiker"? Was ist ein "Durchschnittsmensch"? Wie ändert sich im Laufe der Zeit das, was man "Realismus" nennt? Kann man vom Teil auf das Ganze schließen? Und wenn ja, warum? Welche Rolle spielt der Franziskanerorden? Wir begegnen Adolphe Quetelet, Karl Pearson, Egon Pearson, Francis Galton, Emile Durkheim und vielen anderen. Glücksspiele, Zufall, Bayesscher Ansatz, das St. Petersburger Paradoxon, der Choleravibrio, Erblichkeit, das Galtonsche Brett, Taxonomie, Wahlprognosen, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die Entstehung der Arten, die Ordnung der Dinge und die Dinge des Lebens – das sind die Themen des Buches.

Desrosières Die Politik der großen Zahlen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einleitung: Soziale Tatbestände als Dinge.- Präfekten und Vermessungsingenieure.- Richter und Astronomen.- Mittelwerte und Aggregatrealismus.- Korrelation und Ursachenrealismus.- Statistik und Staat: Frankreich und Großbritannien.- Statistik und Staat: Deutschland und die Vereinigten Staaten.- Pars pro toto: Monographien oder Umfragen.- Klassifizierung und Kodierung.- Modellbildung und Anpassung.- Schlußfolgerung: Das Unbestreitbare in Zweifel ziehen.- Nachwort: Wie schreibt man Bücher, die Bestand haben?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.