E-Book, Deutsch, 189 Seiten
Detmold / Carstensen / Apel 'Verflixt!'
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7885-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geister, Hexen und Dämonen
E-Book, Deutsch, 189 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7885-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geister, Hexen und Dämonen begleiten die Menschen seit Jahrhunderten. Als Projektionen menschlicher Empfindungen wie Furcht, Neid, Sehnsucht oder Angst vor dem Zufall waren sie lange fester Bestandteil des täglichen Lebens. 'Abergläubische' Konzepte prägten viele Bereiche des menschlichen Alltags. Doch selbst heute hat das 'Magische' noch einen Platz in der Gesellschaft. Dieser Band stellt die Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung zusammen, die im Sommer 2012 vorbereitend zum Themenjahr 'Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen' im LWL-Freilichtmuseum Detmold stattfand. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beleuchteten 'abergläubische' Phänomene vom Böxenwolf bis zum Wiedergänger.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Grußwort;5
3;Inhalt;6
4;Magische Zeichen. Editorial;8
5;Über das nicht greifbare Phänomen ‚Aberglauben‘. Eine Einführung;10
6;Die Geister, die wir riefen. Zauberlehrling Volkskunde;23
7;Das ‚Zweite Gesicht‘ in Westfalen. Geschichte, Erzählkultur, Erinnerungsort;31
8;Das ‚Zweite Gesicht‘ in Westfalen. Wortgeografie und Lexikologie;43
9;Alte Schätze und heilige Jungfrauen. Strategischer ‚Aberglaube‘ vor Gericht (1600–1800);47
10;Magische Zeichen und Zauberbohrungen an Bauernhäusern in Nordwestdeutschland;56
11;Bauopfer und ähnliche magische Praktiken;72
12;‚Aberglaube‘ als Kulturtechnik. Ein Forschungsprojekt am Grazer Volkskundemuseum;82
13;Magnetischer Schlaf und Erweckungsbewegung. Kult um eine Somnambule im östlichen Westfalen (1854);93
14;Die bauhistorische und archäologische Untersuchung des Hexenturms in Idstein;101
15;Die Standardisierung des Aberwitzigen. Gedanken zur frühneuzeitlichen ‚Fabrikation‘ von so genannten Hexen;111
16;Der Aufhocker als „lippische“ Spukgestalt nach August Meier-Böke;120
17;Gestalten des nachholenden Toten in Mitteleuropa;130
18;Im Angesicht des Todes. ‚Abergläubische‘ Praktiken im Rahmen von Bestattungen;141
19;Schatzgräberei und Magie. Fallbeispiele aus der Grafschaft Lippe;152
20;„So schaurig schön …“ Übersinnliches bei Annette von Droste-Hülshoff;161
21;Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen. Unheimliches in Märchen und Sagen;171
22;Autorinnen und Autoren;186
23;Abkürzungen und Siglen;188