E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Dexter Der Tod ist mein Nachbar
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-293-31035-3
Verlag: Unionsverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kriminalroman. Ein Fall für Inspector Morse 12
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-293-31035-3
Verlag: Unionsverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Colin Dexter (1930-2017) studierte Klassische Altertumswissenschaft und war erst als Oberstufenlehrer und anschließend als Prüfer an der Oxford-Universität tätig. 1973 schrieb er Der letzte Bus nach Woodstock. Es folgten dreizehn weitere Fälle für Inspector Morse, die als Fernsehserie verfilmt wurden. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mehrmals mit dem CWA Gold Dagger. Für sein Lebenswerk wurde Dexter mit dem CWA Diamond Dagger und dem Order of the British Empire für Verdienste um die Literatur ausgezeichnet.
Weitere Infos & Material
Ein ausgesprochener Segen sind Multiple-Choice-Fragen daher für jene Schüler, die entweder gewohnheitsmäßige Faulenzer sind oder sich ganz bewusst der Unwissenheit verschrieben haben. Diese Schüler brauchen sich, sofern sie eine entsprechend einfache Anleitung bekommen haben, nur in jedem Fall für die gleiche Antwort zu entscheiden – zum Beispiel die Antwort (a) bei einer Auswahl aus (a), (b), (c) und (d) –, um etwa fünfundzwanzig Prozent der jeweils möglichen Punktzahl zu erreichen, was in Anbetracht akademischer Inkompetenz ein überaus befriedigendes Ergebnis ist.
Gegenläufige Strömungen bei Bewertungskriterien: Theorie und Praxis, HMSO, 1983
Wissen Sie eigentlich, wie spät es ist, Lewis?«
»Daran ist meine Frau schuld, aber sonst ist sie mit dem Frühstück immer pünktlich.«
Morse betrachtete grübelnd die einzige noch verbliebene Frage: »Wo knusprig Braungebranntes seinen verdienten Platz findet (13)«.
Lewis nahm gegenüber seinem Chef Platz und vertrieb sich die nicht unbeträchtliche Wartezeit mit dem Durchblättern einer Zeitschrift. »Kommen Sie nicht weiter, Sir?«, fragte er schließlich.
»Selbst wenn es so wäre, bezweifle ich, dass ich von Ihnen viel Hilfe zu erwarten hätte.«
»Man kann nie wissen«, sagte Lewis friedlich. »Vielleicht –«
»Ah!«, stieß Morse triumphierend aus und schrieb toaststaender in die leeren Kästchen. Dann faltete er die Times zusammen und strahlte seinen Sergeant an. »Sie – sind – ein – Genie, Lewis!«
»Ja, Sir, das haben Sie mir schon öfter gesagt.«
»Und ich wette, Sie hatten zum Frühstück ein gekochtes Ei. Mit Toast. Stimmts?«
»Aber –«
»Was lesen Sie denn da?«
Lewis hielt ihm die Titelseite der Zeitschrift hin.
»Lewis, Lewis! Es gibt mit Sicherheit Wichtigeres im Leben als die Thames Valley Police Gazette.«
»Ich dachte ja nur, dass Sie sich vielleicht für einen der Artikel hier interessieren …«
Morse schluckte den Köder. »Nämlich?«
»Sie bringen da einen Test, so was, bei dem man möglichst viele Punkte erreichen muss: wie gebildet und kultiviert SIND SIE WIRKLICH?«
»In Ihrem Fall eine gute Frage, würde ich sagen.«
»Glauben Sie, dass Sie besser als ich abschneiden würden?«
»Da bin ich ziemlich sicher.«
Lewis grinste. »Ziemlich sicher, Sir?«
»Hundertprozentig.«
»Wollen Sie’s mal probieren?« Der Sergeant lächelte amüsiert, als Morse gleichmütig mit den Schultern zuckte.
»Multiple-Choice-Fragen – Sie wissen sicher, wie …«
»Jetzt fangen Sie schon an!«
»Sie brauchen sich nur vorzustellen, dass die Welt in genau einer Woche untergeht. Und dann beantworten Sie die fünf Fragen so ehrlich wie möglich.«
»Was Sie bereits getan haben?«
Lewis nickte.
»Nun, wenn Sie das hinkriegen … Schießen Sie los!«
Lewis las vor:
Frage eins
Wenn Sie nur vier CDs oder Kassetten zur Auswahl hätten, welche der folgenden würden Sie zumindest einmal noch hören wollen?
(a) Ein Beatles-Album
(b) Faurés Requiem
(c) An Evening with Victor Borge
(d Die Ouvertüren sämtlicher Wagner-Opern
Mit Schwung setzte Morse einen Buchstaben aufs Papier.
Frage zwei
Welches dieser Videos würden Sie sich ansehen?
(a) Casablanca (den Film)
(b) Englands Sieg im World Cup (1966)
(c) Copenhagen Red-Hot Sex (zwei Stunden)
(d) Das Habitat des Eisvogels (Königliche Vogelschutzgesellschaft RSPB)
Zum zweiten Mal notierte Morse schwungvoll einen Buchstaben.
Frage drei
Mit welcher der folgenden Frauen würden Sie gern einige – wenn nicht alle – der Ihnen verbleibenden Stunden verbringen?
(a) Lady Thatcher
(b) Kim Basinger
(c) Mutter Teresa
(d) Prinzessin Diana
Ein dritter rasch hingeworfener Buchstabe.
Frage vier
Wofür würden Sie sich entscheiden, um Ihre letzten Tage möglichst angenehm zu verbringen?
(a) Zwei Dutzend Flaschen erlesenen Champagner
(b) Fünfhundert Zigaretten
(c) Eine große Packung Tranquilizer
(d) Ein Fass Ale
Der vierte Buchstabe folgte ebenso rasch, und der Kandidat lehnte sich – offenbar von seinem Erfolg bereits überzeugt – in dem schwarzen Ledersessel zurück.
Frage fünf
Welche Lektüre würden Sie für diese Zeit wählen?
(a) Don Quijote von Cervantes
(b) Die Göttliche Komödie von Dante
(c) Einen Jahrgang von Private Eye (1995)
(d) Die Ilias von Homer
Diesmal zögerte Morse kurz, ehe er etwas notierte. »Sie haben den Test auch gemacht, sagen Sie?«
Lewis nickte. »Victor Borge; Fußball; Prinzessin Diana; Champagner; Private Eye. Jetzt kann ich nur hoffen, dass Lady Di gern Schampus trinkt.«
»Sicher nicht die schlechteste Art, seine letzte Woche auf Erden zu verbringen«, meinte Morse zustimmend.
»Bei der Bewertung hab ich allerdings nicht besonders gut abgeschnitten, offenbar gehöre ich nicht zu dem Kreis der wirklich Gebildeten und Kultivierten.«
»Hatten Sie etwa damit gerechnet?«
»Würden Sie sich denn dazuzählen?«
»Selbstverständlich.«
»Dann lassen Sie mal hören.«
»Meine Präferenzen, Lewis …« (Morse formulierte seine Worte mit Bedacht) »… lauten wie folgt: (b); (c); (b); (c); keins davon.«
Lewis schlug die letzte Seite auf und rief sich die richtigen Antworten noch einmal in Erinnerung. »Ich glaub es einfach nicht«, flüsterte er zu sich selbst. Dann sah er Morse an: »Sie haben die höchste Punktzahl erreicht.«
»Wundert Sie das?«
Lewis schüttelte leicht verwirrt den Kopf. »Sie haben sich für das Requiem entschieden.«
»Ja, und?«
»Dabei glauben Sie doch gar nicht an diesen ganzen religiösen Kram.«
»Und falls es doch stimmen sollte? Eine Art Versicherungspolice. Im Übrigen ein sehr schönes Werk.«
»Hier steht: Vier Punkte für (b). Als Empfehlung mag ausreichen, dass es drei der letzten vier Päpste für ihre Beerdigung gewählt haben.«
Morse zog die Augenbrauen hoch. »War Ihnen das etwa nicht bekannt?«
Geflissentlich die Frage überhörend, fuhr Lewis fort: »Dann haben Sie das Sex-Video angekreuzt.«
»Sonst wäre mir nur der Eisvogel geblieben. Casablanca habe ich schon ein paarmal gesehen, und nichts und niemand wird mich je dazu bringen, ein Fußballspiel ein zweites Mal über mich ergehen zu lassen.«
»Aber ein Sex-Video …«
Morse schien von der Missbilligung seines Sergeants unbeeindruckt. »Wahrscheinlich hätten sich die drei Päpste das auch ausgesucht.«
»Aber das … das wird doch nach einer Weile so langweilig.«
»Mag sein, Lewis, aber ich nehme für mich ja auch nur das Recht in Anspruch, mich genauso langweilen zu dürfen wie andere Leute auch. Es ist schließlich nur eine Woche …«
»Die nächste Antwort finde ich gut, Sir. Kim Basinger ist wunderschön, wirklich wunderschön.«
»Ich habe lange zwischen ihr und Mutter Teresa geschwankt. Aber die Gott-Karte hatte ich schon gesetzt.«
»Bei der nächsten Frage …« (Lewis las rasch noch einmal die Antwort) »… ah, kommen Sie, Sir! Sie haben nicht mal das Bier angekreuzt. Wenn Sie nicht ehrlich sind, hat das Ganze keinen Sinn.«
»Ich vermute, dass meine Alkoholvorräte auch so bis zum Jüngsten Gericht reichen«, entgegnete Morse. »Außerdem will ich mich nicht mit einem gewaltigen Kater im Jenseits wiederfinden. Tranquilizer – das wäre eine neue Erfahrung für mich.«
Lewis sah wieder auf seinen Text. »Zu Frage fünf heißt es hier: Wer einen der genannten Titel gewählt hat, ist ganz offensichtlich nicht für eine hohe Bewertung geeignet und muss hinnehmen, dass man ihm vom Gesamtergebnis vier Punkte abzieht. Besteht die Antwort aus einem unentschlossenen Strich – oder Ähnlichem –, werden keine Punkte vergeben, aber auch keine abgezogen. Eine positivere Negativ-Antwort – z. B. ›Auf gar keinen Fall so etwas‹ – wird mit einem Bonus von vier Punkten belohnt.« Wieder schüttelte Lewis den Kopf. »So ein Blödsinn! Die ›positivere Negativ-Antwort‹, meine ich …«
»Ich finde die Formulierung recht gelungen«, sagte Morse.
»Jedenfalls kriegen Sie alle zwanzig Punkte, wenn man diesem Schlaumeier glauben darf, der sich das ausgedacht hat.« Lewis las den Namen, der...