dfi - Deutsch-Französisches Institut / Vogel | Frankreich Jahrbuch 2009 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Reihe: Frankreich Jahrbuch

dfi - Deutsch-Französisches Institut / Vogel Frankreich Jahrbuch 2009

Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland
2010
ISBN: 978-3-531-92259-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook

Reihe: Frankreich Jahrbuch

ISBN: 978-3-531-92259-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.

dfi - Deutsch-Französisches Institut / Vogel Frankreich Jahrbuch 2009 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Themenschwerpunkt: Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland;9
3.1;Neuere französische Deutschlandstudien – Abschied von den Area-Studies?;10
3.1.1;I.;10
3.1.2;II.;13
3.1.3;III.;16
3.1.4;IV.;19
3.1.5;Literatur;22
3.2;Neue Realitäten und alte Geschichten in politischen Karikaturen;24
3.3;Berlin-Bilder im französischen Fernsehen (1989-2009);39
3.3.1;Das paradoxe Ereignis: zwischen Befreiung und Verunsicherung;40
3.3.2;Von der Stadt der Baustellen zur Modellstadt;45
3.4;Nicolas Sarkozys Deutschlandbild;53
3.5;Die „grünen Deutschen“;58
3.5.1;1 Soziale Repräsentationen, Identität und Ökologie;58
3.5.1.1;1.1 Ein besonderer Blick;58
3.5.1.2;1.2 Identitätsaspekte zur Ökologie;60
3.5.2;2 Methodologischer Zugang;62
3.5.2.1;2.1 Presseanalyse;62
3.5.2.2;2.2 Interviews;63
3.5.3;3 Ein positives Stereotyp für eine Außengruppe ?;64
3.5.3.1;3.1 Ein starkes Stereotyp;64
3.5.3.2;3.2. Wo die Franzosen scheitern…;65
3.5.3.3;3.3 Die Deutschen, doch nicht ganz so „grün“;67
3.5.3.4;3.4 Süd und Nord, ein unmögliches Zusammensein?;68
3.5.3.5;3.5 Wo die Geschichte wieder auftaucht;69
3.5.4;4 Diskussion;70
3.5.5;5 Ausblick;72
3.5.6;Literatur;73
3.6;Die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland und Frankreich;74
3.6.1;Einleitung;74
3.6.2;1 Die Frage der Sterbehilfe;75
3.6.2.1;1.1 Die Selbstbestimmung des Todes: die Diskussion einer moralischen Frage;75
3.6.2.2;1.2 Aufklärung der moralischen Frage aus soziologischer Sicht;77
3.6.3;2 Euthanasie: Wovon wird dabei gesprochen?;79
3.6.3.1;2.1 Die Bedeutung des Wortes und die darauf bezogenen Praktiken;79
3.6.3.2;2.2 Die Sterbehilfe-Debatten in Frankreich und Deutschland;81
3.6.4;3 Die konkreten Probleme am Lebensende;83
3.6.4.1;3.1 Die Frage nach dem „richtigen Umgang“ mit Sterbenskranken;83
3.6.4.2;3.2 Die Praktiken am Lebensende in Frankreich und Deutschland;85
3.6.5;4 Sterbehilfe: Eine Frage, der die Gesellschaft nicht entkommt;87
3.7;Historischer Perspektivenwechsel;91
3.7.1;1 Nahe und ferne Ursprünge des deutsch-französischen Lehrbuchs;92
3.7.2;2 Die Geschichte Europas und der Welt gemeinsam schreiben und unterrichten;98
3.7.2.1;2.1 Ein gemeinsames Lehrbuch schreiben;98
3.7.2.2;2.2 Zusammenspiel von deutscher und französischer pädagogischer Praxis;101
3.7.3;3 Das deutsch-französische Schulbuch als erste Etappe auf dem Weg zu einem gemeinsamen europäischen Lehrwerk?;102
3.8;Betrachtungen zum Mythos der deutsch-französischen Effizienz in Europa;110
3.8.1;1;111
3.8.1.1;1.1;112
3.8.1.2;1.2;113
3.8.1.3;1.3;114
3.8.1.4;1.4;115
3.8.1.5;1.5;115
3.8.2;2;117
3.8.2.1;2.1;117
3.8.2.2;2.2;119
3.8.2.3;2.3;120
3.8.2.4;2.4;123
3.8.2.5;2.5;124
3.8.3;3;126
3.9;Grenzüberschreitender Journalismus im heutigen Europa;129
3.9.1;Ein Meilenstein in der Journalistenausbildung;132
3.9.2;Wie die Studierenden auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet werden;133
3.9.3;Zoom auf die Unterschiede bei einer internationalen Journalismusausbildung;137
3.9.4;Zwischenbilanz und Berufsperspektiven;138
3.9.5;Was bleibt auf der Mikroebene zu tun, um die deutsch-französische Journalistenausbildung konkret voranzutreiben?;139
3.9.6;Worauf muss auf der Makroebene in der Ausbildung von heute besonders geachtet werden, um die Europakompetenz zu fördern? ;140
3.9.7;Zusammenfassung;141
4;Beiträge und Rezensionen;142
4.1;Auf dem Weg zur Europäisierung Europas?;143
4.1.1;1 Europäisierung Europas durch Wahlen 1979-2009;144
4.1.1.1;1.1 Die Wahlen 1979 ;145
4.1.1.2;1.2 Die Wahlen 1994-2009;148
4.1.1.3;1.3 Zum Stand der Dinge in der EU-27;151
4.1.2;2 Die Frage nach dem Warum;153
4.1.3;Literatur;164
4.2;Gilbert Zieburas Autobiographie;170
4.3;Zivilgesellschaftliche Mittler im kurzen 20. Jahrhundert;178
5;Dokumentation;186
5.1;Chronik September 2008 September 2009;187
5.2;Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich;213
5.3;Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs;214
5.4;Zusammensetzung der Regierung Fillon nach Umbildung im Juni 2009;215
5.5;Deutschsprachige Literatur zu Frankreich Ausgewählte Neuerscheinungen 2008/2009;217
5.6;Abkürzungsverzeichnis;249
5.7;Personenregister;251
5.8;Zu den Autoren;254

Themenschwerpunkt: Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland.- Neuere französische Deutschlandstudien – Abschied von den Area-Studies?.- Neue Realitäten und alte Geschichten in politischen Karikaturen.- Berlin-Bilder im französischen Fernsehen (1989-2009).- Nicolas Sarkozys Deutschlandbild.- Die „grünen Deutschen“.- Die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland und Frankreich.- Historischer Perspektivenwechsel.- Betrachtungen zum Mythos der deutsch-französischen Effizienz in Europa.- Grenzüberschreitender Journalismus im heutigen Europa.- Beiträge und Rezensionen.- Auf dem Weg zur Europäisierung Europas?.- Gilbert Zieburas Autobiographie.- Zivilgesellschaftliche Mittler im kurzen 20. Jahrhundert.


Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.