Di Blasi | Der weiße Mann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Di Blasi Der weiße Mann

Ein Anti-Manifest
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2525-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Anti-Manifest

E-Book, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-2525-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als 'Opfer der Opfer' zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.

Di Blasi Der weiße Mann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Di Blasi, Luca
Luca Di Blasi (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der theologischen Fakultät der Universität Bern und assoziiertes Mitglied im ICI Berlin. Er leitet gegenwärtig das Projekt 'Unvernehmen zwischen den Religionen'. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Peter Koslowski und Vittorio Hösle im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Postdoktorand im Projekt Mystik und Moderne an der Universität Siegen und Wissenschaftlicher Assistent im ICI Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Religionsphilosophie, kontinentale Philosophie der Gegenwart, politische Theologie und Kulturtheorie. Wichtigste Publikationen: Dezentrierungen. Beiträge zur Religion der Philosophie im 20. Jahrhundert (Wien: Turia+Kant, 2018); Der weiße Mann. Ein Anti-Manifest (Bielefeld: transcript, 2013); Der Geist in der Revolte. Der Gnostizismus und seine Wiederkehr in der Postmoderne (München: Fink, 2002).

Luca Di Blasi (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der theologischen Fakultät der Universität Bern und assoziiertes Mitglied im ICI Berlin. Er leitet gegenwärtig das Projekt 'Unvernehmen zwischen den Religionen'. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Peter Koslowski und Vittorio Hösle im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Postdoktorand im Projekt Mystik und Moderne an der Universität Siegen und Wissenschaftlicher Assistent im ICI Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Religionsphilosophie, kontinentale Philosophie der Gegenwart, politische Theologie und Kulturtheorie. Wichtigste Publikationen: Dezentrierungen. Beiträge zur Religion der Philosophie im 20. Jahrhundert (Wien: Turia+Kant, 2018); Der weiße Mann. Ein Anti-Manifest (Bielefeld: transcript, 2013); Der Geist in der Revolte. Der Gnostizismus und seine Wiederkehr in der Postmoderne (München: Fink, 2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.