Die Gestagene | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 22 / 1, eBook

Reihe: Handbook of Experimental Pharmacology

Die Gestagene


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-99941-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 22 / 1, eBook

Reihe: Handbook of Experimental Pharmacology

ISBN: 978-3-642-99941-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Gestagene jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Chemie der Gestagene.- A. Konstitution und chemische und physikalische Eigenschaften der Gestagene.- Literatur.- B. Methoden des Nachweises von Progesteron, seinen Vorstufen und Metaboliten sowie von synthetischen Gestagenen und ihren Metaboliten in Organen, Geweben, Krper-flssigkeiten und Ausscheidungen.- C. Das Vorkommen des Progesterons, seiner Vorstufen und Stoffwechselprodukte in Organen, Geweben, Krperflssigkeiten und Ausscheidungen.- II. Der Stoffwechsel des Progesterons (?4-Pregnen-3,20-dion).- A. Mensch.- B. Tierreich.- C. Schlußbetrachtung.- III. Resorption, Verteilung und Ausscheidung der Gestagene.- A. Progesteron.- B. Quingestron.- C. Dydrogesteron.- D. 9?-Brom-?4-pregnen-3,ll,20-trion.- E. Ester des ?4-Pregnen-17?-ol-3,20-dion.- F. Hydroxyprogesteronacetat.- G. Hydroxyprogesteroncapronat und G1 19-Nor-?4-pregnen-17?-ol-3,20-dion-17?- capronat (Gestonoroncapronat).- H. Medroxyprogesteronacetat.- I. Megestrolacetat.- J. Ethisteron.- K. Normethandrolon.- L. Norethandrolon.- M. Lynoestrenol.- N. Norethisteron = Norethindron.- O. Norgestrel.- P. Norethinodrel.- Q. Ethynodioldiacetat.- Literatur.- IV. Wirkungen der Gestagene auf den Stoffwechsel.- A. Wirkungen der Gestagene auf den Stoffwechsel des Gesamtorganismus.- B. Stoffwechselwirkungen von Gestagenen an einzelnen Organen.- C. Gestagenwirkungen in vitro.- Literatur 413.- V. Sonstige Wirkungen von Gestagenen.- A. Wirkungen auf Viren, Bakterien und Einzeller.- B. Wirkungen auf Pflanzen.- C. Wirkungen auf niedere Tiere.- D. Wirkungen auf Wirbeltiere.- E. Allgemeine Wirkungen auf Säugetiere und den Menschen.- F. Wirkungen auf einzelne Organsysteme.- X. Haut, Schleimhäute und deren Anhangsgebilde.- XI. Augen.- G. Wirkungen auf Tumoren.- Schlußbemerkungen.- Literatur.- VI. ChemischeKonstitution und pharmakologische Wirkung.- A. Allgemeiner methodischer Teil.- B. Spezieller methodischer Teil.- C. Tabellarischer Teil.- Literatur.- VII. Die therapeutische Anwendung der Gestagene beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Amenorrhoe.- C. Dysfunktionelle Uterusblutungen.- D. Anovulatorischer Cyclus.- E. Polymenorrhoe.- F. Hypoplasia uteri.- G. Dysmenorrhoe.- H. Prämenstruelle Beschwerden.- J. Fehlgeburt.- K. Geburtserleichterung.- L. Spätgestosen.- M. Endometriose.- N. Postmenopausische Beschwerden.- O. Myoma uteri.- P.Mastopathie.- Q. Progressives Mammacarcinom.- R. Carcinoma corporis uteri.- S. Cervixcarcinom.- T. Migräne.- U. Pupertas praecox.- V. Glaukom.- W.Pruritus vulvae.- X. Rheumatische Erkrankungen.- Y. Sklerodermie.- Z. Acne vulgaris.- Literatur.- VIII. Die antikonzeptionelle Therapie.- A. Geschichte und theoretische Begründung.- B. Die benutzten Präparate und ihre Zusammensetzung.- C. Technik der Durchführung.- D. Erfolgssicherheit.- E. Diskussion des Wirkungsmechanismus.- F. Nebenwirkungen.- G. Kontraindikationen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.