E-Book, Deutsch, Band 10, 340 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht
Dieckmann / Helms / Löhnig Die rechtliche Stellung des lediglich biologischen Vaters im Wandel des gesellschaftlichen Familienbildes
Band 10
ISBN: 978-3-943951-49-3
Verlag: Wolfgang Metzner Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 10, 340 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht
ISBN: 978-3-943951-49-3
Verlag: Wolfgang Metzner Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
1.1;Impressum;5
1.2;Inhalt;6
1.3;Tabellenverzeichnis;15
1.4;Vorwort;16
1.5;1. Teil;17
1.5.1;Einleitung;17
1.5.1.1;A. Einführung in die Problematik;17
1.5.1.2;B. Umriss der Fragestellung und Zielsetzung;19
1.5.1.3;C. Gang der Untersuchung;20
1.6;2. Teil;22
1.6.1;Inkrafttreten des BGB 1900;22
1.6.1.1;A. Rechtliche Situation;22
1.6.1.1.1;I. Begründung der statusrechtlichen ehelichen Vaterschaft;23
1.6.1.1.2;II. Statusrechtliche Vaterschaft durch Legitimation des Kindes;25
1.6.1.1.2.1;1. Legitimation durch Eheschließung;25
1.6.1.1.2.2;2. Legitimation durch Ehelichkeitserklärung;27
1.6.1.1.3;III. Anfechtung der Vaterschaft;28
1.6.1.1.4;IV. Begründung und Verlust der nichtehelichen Vaterstellung;30
1.6.1.1.4.1;1. Begründung;30
1.6.1.1.4.2;2. Verlust;32
1.6.1.1.4.2.1;a) Verlust durch Legitimation eines Dritten;32
1.6.1.1.4.2.2;b) Verlust durch Adoption eines Dritten;33
1.6.1.1.5;V. Rechte und Pflichten aufgrund der Vaterstellung;34
1.6.1.1.5.1;1. Statusrechtliche eheliche Vaterschaft;34
1.6.1.1.5.2;2. Nichteheliebe Vaterstellung;35
1.6.1.1.5.3;3. Lediglich biologische Vaterschaft;36
1.6.1.2;B. Standpunkte im wissenschaftlichen Schrifttum;37
1.6.1.3;C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;38
1.6.1.3.1;I. Statistischer Überblick;39
1.6.1.3.2;II. Konservative Familienstruktur;43
1.6.1.3.3;III. Geschlechterrollenbilder;44
1.6.1.3.4;IV. Christliches Grundverständnis;46
1.6.1.3.5;V. Gesellschaftliches Bild der nichtehelichen Familienstruktur;48
1.6.1.3.6;VI. Rechtliche Rahmenbedingung;50
1.6.1.3.7;VII. Zeitgenössisches;51
1.6.1.4;D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Regelungen;54
1.6.1.4.1;I. Kriterium der Ehelichkeit;54
1.6.1.4.2;II. Begründung und Umfang der rechtlichen ehelichen Vaterschaft;55
1.6.1.4.3;III. Anfechtung der Vaterschaft;56
1.6.1.4.4;IV. Begründung und Umfang der nichtehelichen Vaterstellung;57
1.6.1.4.5;V. Lediglich biologische Vaterschaft;59
1.6.1.4.6;VI. Fazit;59
1.7;3.Teil;61
1.7.1;Familienrechtsänderungsgesetz 1938;61
1.7.1.1;A. Relevante rechtliche Änderungen;61
1.7.1.1.1;I. Vaterschaftsanfechtungsrecht des Ehemanns und des Staatsanwalts;62
1.7.1.1.2;II. Legitimation;63
1.7.1.1.3;III. Abstammungsfeststellungsklagen;64
1.7.1.2;B. Familienbild der nationalsozialistischen Ideologie;67
1.7.1.3;C. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;69
1.8;4. Teil;71
1.8.1;Familienrechtsänderungsgesetz 1962;71
1.8.1.1;A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen;71
1.8.1.1.1;I. Bonner Grundgesetz 1949;71
1.8.1.1.2;II. Gleichberechtigungsgesetz 1958;73
1.8.1.2;B. Relevante rechtliche Änderungen;74
1.8.1.2.1;I. Anfechtung der Vaterschaft;74
1.8.1.2.2;II. Legitimation;76
1.8.1.2.3;III. Abstammungsfeststellungsklagen;77
1.8.1.2.4;IV. Unterhalt;79
1.8.1.2.5;V. Elterliche Gewalt;80
1.8.1.2.6;VI. Adoptionsrecht;80
1.8.1.3;C. Reaktionen auf das Familienrechtsänderungsgesetz;81
1.8.1.4;D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;82
1.8.1.4.1;I. Statistischer Überblick;83
1.8.1.4.2;II. Aufbruch der patriarchalischen Familienstruktur;87
1.8.1.4.3;III. Zeitgenössische Vaterbilder;89
1.8.1.4.4;IV. Wandel im christlichen Werteverständnis;90
1.8.1.4.5;V. Diskriminierung aufgrund von „Unehelichkeit";92
1.8.1.4.6;VI. Stellung des Kindes;95
1.8.1.5;E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;95
1.8.1.5.1;I. Anfechtung der Vaterschaft;95
1.8.1.5.2;II. Legitimation;96
1.8.1.5.3;III. Weitere Änderungen;97
1.8.1.5.4;IV. Fazit;98
1.9;5. Teil;99
1.9.1;Nichtehelichengesetz 1970;99
1.9.1.1;A. Relevante rechtliche Änderungen;100
1.9.1.1.1;I. Verwandtschaft zum nichtehelichen Vater;100
1.9.1.1.2;II. Begründung der nichtehelichen Vaterschaft;102
1.9.1.1.2.1;1. Anerkennung der Vaterschaft;103
1.9.1.1.2.2;2. Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft;105
1.9.1.1.3;III. Rechtlicher Umfang der nichtehelichen Vaterschaft;106
1.9.1.1.4;IV. Rechtsstellung der nichtehelichen Mutter;108
1.9.1.1.5;V. Legitimation;109
1.9.1.1.6;VI. Adoptionsrecht;109
1.9.1.2;B. Reaktionen auf das Nichtehelichengesetz;110
1.9.1.3;C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;112
1.9.1.3.1;I. Statistischer Überblick;112
1.9.1.3.2;II. Bestand des gesellschaftlichen Familienbildes;114
1.9.1.3.3;III. Vermehrte Ablösung christlicher Werte;115
1.9.1.3.4;IV. Diskriminierung aufgrund von „Unehelichkeit";117
1.9.1.3.5;V. Zeitgenössisches Bild des nichtehelichen Vaters;120
1.9.1.3.6;VI. Zeitgenössisches;121
1.9.1.4;D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;122
1.9.1.4.1;I. Gleichstellung der ehelichen und nichtehelichen Kinder;123
1.9.1.4.2;II. Rechtlicher Umfang der nichtehelichen Vaterschaft;124
1.9.1.4.3;III. Rechtsstellung der nichtehelichen Mutter;125
1.9.1.4.4;IV. Rechtsstellung des lediglich biologischen Vaters;126
1.9.1.4.5;V. Weitere Änderungen;127
1.9.1.4.6;VI. Fazit;127
1.10;6. Teil;128
1.10.1;Sorgerechtsänderungsgesetz 1980;128
1.10.1.1;A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen;128
1.10.1.1.1;I. Erstes Eherechtsreformgesetz 1977;128
1.10.1.1.1.1;1. Relevante rechtliche Änderungen durch das 1. EheRG;129
1.10.1.1.1.2;2. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;129
1.10.1.1.2;II. Adoptionsgesetz 1977;131
1.10.1.1.2.1;1. Relevante rechtliche Änderungen durch das AdoptG;131
1.10.1.1.2.2;2. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;132
1.10.1.2;B. Relevante rechtliche Änderungen durch das SorgeRG;134
1.10.1.2.1;I. Elterliche Sorge im Fall der Scheidung;134
1.10.1.2.2;II. Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters;136
1.10.1.2.3;III. Wertschätzung des Kindeswohls;136
1.10.1.3;C. Reaktionen auf das Sorgerechtsänderungsgesetz;137
1.10.1.4;D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;137
1.10.1.4.1;I. Statistischer Überblick;137
1.10.1.4.2;Il. Neues Bild der Nichtehelichkeit;139
1.10.1.4.3;III. Bestand der Geschlechterrollenbilder;141
1.10.1.4.4;IV. Zeitgenössisches;142
1.10.1.5;E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;144
1.11;7. Teil;146
1.11.1;Kindschaftsreformgesetz 1998;146
1.11.1.1;A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen;146
1.11.1.1.1;I. Innerdeutsche Rechtsspaltung seit der Deutschen Einheit 1990;146
1.11.1.1.2;II. Entscheidungen des EuGHMR und des BVerfG;148
1.11.1.1.2.1;1. Recht auf Kenntnis der eigenen biologischen Abstammung;149
1.11.1.1.2.2;2. Möglichkeit des gemeinsamen Sorgerechts für nichteheliche Eltern;151
1.11.1.1.2.3;3. Rechte des nichtehelichen Vaters im Adoptionsverfahren;152
1.11.1.1.3;III. Fazit;153
1.11.1.2;B. Relevante rechtliche Änderungen;154
1.11.1.2.1;I. Abstammungsrecht ohne Merkmal der Ehelichkeit;155
1.11.1.2.1.1;1. Begründung der statusrechtlichen Vaterschaft;155
1.11.1.2.1.2;2. Anfechtung der Vaterschaft;158
1.11.1.2.2;II. Gemeinsame elterliche Sorge für nichteheliche Eltern;161
1.11.1.2.3;III. Umgangsrecht;163
1.11.1.2.4;IV. Adoptionsrecht;164
1.11.1.3;C. Reaktionen auf das Kindschaftsrechtsreformgesetz;165
1.11.1.4;D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;167
1.11.1.4.1;I. Statistischer Überblick;168
1.11.1.4.2;II. Ehe und Vielfalt familialer Lebensformen;172
1.11.1.4.3;III. Etablierung des neuen Frauenbildes;174
1.11.1.4.4;IV. ,,Neues" Vaterbild;175
1.11.1.5;E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;177
1.11.1.5.1;I. Abstammungsrecht;178
1.11.1.5.2;II. Gemeinsame elterliche Sorge;180
1.11.1.5.2.1;1. Gemeinsame Sorge nichtehelicher Eltern;180
1.11.1.5.2.2;2. Gemeinsame Sorge im Fall der Trennung der Eltern;181
1.11.1.5.3;III. Umgangsrecht;182
1.11.1.5.4;IV. Adoptionsrecht;183
1.12;8. Teil;185
1.12.1;Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung der Vaterschaft und das Umgangsrecht von Bezugspersonen des Kindes (…) 2004;185
1.12.1.1;A. Stärkung der Rechte des lediglich biologischen Vaters durch dasBVerfG;185
1.12.1.2;B. Relevante rechtliche Änderungen;187
1.12.1.2.1;I. Eigenes Anfechtungsrecht des (potenziellen) biologischen Vaters;187
1.12.1.2.2;II. Umgangsrecht für Bezugspersonen;190
1.12.1.3;C. Reaktionen auf das Gesetz;191
1.12.1.4;D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;192
1.12.1.4.1;I. Statistischer Überblick;193
1.12.1.4.2;II. Familienbild;197
1.12.1.4.3;III. Vaterbild;198
1.12.1.5;E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;199
1.13;9. Teil;202
1.13.1;Rechtliche Entwicklung im Jahr 2008;202
1.13.1.1;A. Vaterschaftsklärungsverfahren gern.§ 1598a BGB 2008;202
1.13.1.1.1;I. Vorangegangene Entwicklungen;202
1.13.1.1.2;II. Rechtliche Änderungen;204
1.13.1.1.3;III. Reaktionen;206
1.13.1.2;B. Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft 2008;208
1.13.1.2.1;I. Vorangegangene Entwicklungen;208
1.13.1.2.2;II. Rechtliche Änderungen;209
1.13.1.2.3;III. Reaktionen;211
1.13.1.3;C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;212
1.13.1.3.1;I. Statistischer Überblick;212
1.13.1.3.2;II. Gesellschaftliches Familien- und Vaterbild;213
1.13.1.4;D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;214
1.13.1.4.1;I. Vaterscbaftsklärungsverfahren gern.§ 1598a BGB;215
1.13.1.4.2;II. Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft 2008;216
1.14;10. Teil;218
1.14.1;Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern 2013;218
1.14.1.1;A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen;218
1.14.1.1.1;I. Ausgangslage;218
1.14.1.1.2;II. EuGHMR: Zaunegger gegen Deutschland;220
1.14.1.1.3;III. Neuer Standpunkt des BVerfG;221
1.14.1.2;B. Relevante rechtliche Änderungen;222
1.14.1.2.1;I. Zugang des nichtehelichen Vaters zur gemeinsamen elterlichen Sorge;223
1.14.1.2.2;II. Elterliche Sorge im Fall der Trennung der Eltern;225
1.14.1.3;C. Reaktionen auf das Gesetz;226
1.14.1.4;D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;227
1.14.1.4.1;I. Statistischer Überblick;227
1.14.1.4.2;II. Gesellschaftliches Familien- und Vaterbild;231
1.14.1.4.3;III. Bild der Nichtehelichkeit;233
1.14.1.4.4;IV. Zeitgenössisches;233
1.14.1.5;E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;234
1.15;11. Teil;236
1.15.1;Aktuelle Entwicklungen zum Umgangsrecht des lediglich biologischen Vaters;236
1.15.1.1;A. Entscheidungen zum Umgangsrecht des lediglich biologischen Vaters;236
1.15.1.1.1;I. EuGHMR: Anayo gegen Deutschland;236
1.15.1.1.2;II. EuGHMR: Schneider gegen Deutschland;238
1.15.1.2;B. Gesetz zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters;239
1.15.1.3;C. Stellungnahmen und Kritik;241
1.15.1.4;D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild;243
1.15.1.5;E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen;245
1.16;12. Teil;247
1.16.1;Aktuelle Entscheidungen zum Zugang des lediglich biologischen Vaters zur Statusrechtlichen Vaterschaft;247
1.16.1.1;A. EuGHMR: Kautzor gegen Deutschland;247
1.16.1.2;B. EuGHMR: Ahrens gegen Deutschland;248
1.16.1.3;C. Auswirkungen auf das deutsche Recht;249
1.16.1.4;D. Zeitgemäßheit der Entscheidungen;250
1.17;13. Teil;252
1.17.1;Schlussbetrachtung und Ergebnisse;252
1.17.1.1;A. Entwicklung der Rechte des lediglich biologischen Vaters;252
1.17.1.2;B. Beständigkeit des gesellschaftlichen Familien- und Vaterbildes;254
1.17.1.2.1;I. Gesellschaftliches Bild;255
1.17.1.2.2;II. Kritische Auseinandersetzung;256
1.17.1.3;C. Bedeutung für das geltende Umgangsrecht;258
1.17.1.3.1;I. Bestehende Ängste und Sorgen;258
1.17.1.3.2;II. Zu erwartende Ausgestaltung des Umgangsrechts;262
1.17.1.3.3;III. Schlussfolgerungen;264
1.17.1.3.3.1;1. Ernsthaftes Interesse;264
1.17.1.3.3.2;2. Kindeswohldienlichkeit;266
1.17.1.3.4;IV. Ausblick;268
1.17.1.4;D. Anregungen für das Abstammungsrecht;269
1.17.1.4.1;I. Bisherige Erkenntnisse und mögliche Lösungsansätze;269
1.17.1.4.1.1;1. Vorrang der biologischen Abstammung;270
1.17.1.4.1.2;2. Doppelte Vaterschaft;271
1.17.1.4.1.3;3. Erweitertes Anfechtungsrecht des lediglich biologischen Vaters;274
1.17.1.4.1.3.1;a) Änderungsmöglichkeiten;274
1.17.1.4.1.3.2;b) Chancen und Risiken;276
1.17.1.4.2;Il. Fazit;277
1.17.1.5;E. Ergebnis;278
1.18;Literaturverzeichnis;280
1.19;Anhang;324