E-Book, Deutsch, 415 Seiten
Diederichs Eugen Diederichs und sein Verlag
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-2627-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931
E-Book, Deutsch, 415 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2627-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulf Diederichs, geb. 1937, hineingeboren in eine Verlegerdynastie, war von 1973 bis 1988 Leiter des Eugen-Diederichs-Verlages. Er betreute u. a. »Die Märchen der Weltliteratur', wurde dann als freier Autor selbst zum Märchenforscher und zum Herausgeber vieler erfolgreicher Publikationen, vom »Who`s who im Märchen' zur indischen und chinesischen Volksliteratur bis hin zum altjiddischen »Ma`assebuch'. In sein neues Werk über seinen Großvater Eugen fließen vier Jahrzehnte archivalischer Erfahrung mit ein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Und die Bibliographie hat doch recht;8
6;Das Diederichs Findbuch. Eine Einfu?hrung;9
7;Verlagsbibliographie 1896 bis 1931;16
7.1;1896 - Postlagernd Firenze;18
7.2;1897 - Bei Sachbu?chern ist mehr zu verdienen als bei aller Poeterei;22
7.3;1898 - Ein doppeltes Liebesleben;26
7.4;1899 - Die Leipziger Buchkunst;32
7.5;1900 - Ku?nstlerkolonien, Kunst- und Lebensreformen;38
7.6;1901 - Lob des Buches/Das russische Dreigestirn;46
7.7;1902 - Von der Ku?nstlerischen zur Religiösen Kultur;56
7.8;1903 - Zwei neue Gestalter: F. H. Ehmcke und E. R. Weiss;64
7.9;1904 - Ein Verlag wechselt den Ort und probiert Neues aus;72
7.10;1905 - Schiller Gedächtnis Ausstellung, Beginn einer Geselligkeit auf dem Rasen;80
7.11;1906 - Erneut im Banne Nietzsches;90
7.12;1907 - Zwischen Werkbund und Weimarer Klassik;98
7.13;1908 - Wege zur Kultur oder: Wie hältst du’s mit der Religion und Philosophie;106
7.14;1909 - Bu?cherfesseln, innere Befreiung;114
7.15;1910 - Zwei u?berraschende Reihen: zur Politik – und zur Kultur Ostasiens;124
7.16;1911 - Europäische Erkundungen – Häusliche Katastrophe;134
7.17;1912 - Auf dem Feldherrnhu?gel/Die Jahrhundertreihe. Märchen der Weltliteratur;144
7.18;1913 - Jugend- und Volkstumbewegtes;156
7.19;1914 - Was heißt und zu welchem Ende wird man Kulturverleger;166
7.20;1915 - Verteidigung Spittelers, Verherrlichung der Deutschen;176
7.21;1916 - Lasst doch der Jugend ihren Lauf;184
7.22;1917 - Wie Max Weber und Ernst Toller zusammenkamen;192
7.23;1918 - Autoren im Spannungsfeld zwischen links und rechts;200
7.24;1919 - Von aufgeputschten und volksbildungsbewegten Zeiten;206
7.25;1920 - »In Willen und in Sehnsucht«;216
7.26;1921 - Ein Fest in den Gärten von Rimini;224
7.27;1922 - Jungbuchhandel, kosmische Malerei und Magie der Exotik;232
7.28;1923 - »Ihr zu erzählen von dem, was ich am tiefsten geliebt habe«;240
7.29;1924 - Das Buch der Wandlungen, ein Jahrhundertwerk;250
7.30;1925 - Ein utopisches Großunternehmen: »Deutsche Volkheit«;258
7.31;1926 - Noch einmal Goethe oder Die Gottheit hinter der Natur;268
7.32;1927 - Im Zeichen des kosmischen Löwen;278
7.33;1928 - Kurs auf Norden und aufs Fru?hgermanentum;286
7.34;1929 - Abgesänge;296
7.35;1930 - »Ein feurig-geistreicher Vermittler, wie Sie es sind«;304
7.36;1931 - »Revolution von rechts«;310
8;Buchserien, Periodika, Werkausgaben;316
8.1;Buchserien und Flugblattreihen;316
8.2;Periodika (Zeitschriften und Jahrbu?cher);343
8.3;Werkausgaben;350
9;Literaturnachweis;361
10;Nachweis der Bilder und Signets;363
10.1;Zu den Löwensignets;363
10.2;Die Optik der Buchserien oder Vom Kennbild zum Markenzeichen;365
11;Register der Autoren, Herausgeber, Übersetzer;368
12;Register der Buchgestalter, Illustratoren, Schriftku?nstler;403