Dietrich | So gelingen Veränderungen! | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Dietrich So gelingen Veränderungen!

Mit hypnosystemischen Lösungen werden, wer Sie sein können
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-40271-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Mit hypnosystemischen Lösungen werden, wer Sie sein können

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

ISBN: 978-3-647-40271-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Veränderungen gelingen nicht einfach zufällig, sondern durch erlernbare Fähigkeiten. Basierend auf Konzepten der systemischen und hypnosystemischen Therapie sowie Erkenntnissen aus der Therapieforschung werden zunächst zehn sogenannte navi-Skills entwickelt. Diese können dann auf ein selbst gewähltes Thema angewendet und Schritt für Schritt gezielt genutzt werden. Unterschiedliche Stimmen in sich anzuhören, zu verstehen und mit ihnen ein inneres Team zu formen, hilft neue Blickwinkel einzunehmen und unerwartete Lösungen für aktuelle Fragestellungen zu finden. Es entsteht Raum für eine Selbstbegegnung, in dem mit Bedürfnissen, Impulsen und Wünschen wohlwollend umgegangen wird. Der Übende schließt mit sich selbst Freundschaft. Um auch zukünftigen Herausforderungen mit einem gestärkten Selbstbewusstsein entgegentreten zu können, wird ein eigener Visionskompass entwickelt.Durch seine theoretische Rahmung zeigt das Buch auch für Therapeuten, Coaches und Berater Möglichkeiten auf, wie Klienten mit hypnosystemischen Konzepten begleitet werden können. Es kann als ein praktisch orientiertes Lehrbuch über Veränderungsprozesse genutzt werden.

Dr. med. Daniel J. Dietrich (geboren 1980) ist Vater und Pflegevater und arbeitet als Oberarzt in der Privatklinik Wyss in Münchenbuchsee (Schweiz). Er ist systemischer Therapeut und Berater (SG, DGSF), chinesischer Therapeut (ANHK) und hat vielfältige Berufserfahrung in der Psychotherapie, der neurobiologischen und psychotherapeutischen Forschung und als Teammitglied und Weiterbildungsleiter in systemischen Ausbildungsinstituten. Weitere Informationen unter www.selbstfreundschaft.de
Dietrich So gelingen Veränderungen! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort;14
4.1;Hinführung;17
5;Teil 1: Spielregeln für gelingende Veränderungen;20
5.1;So gelingt Veränderung – Konzepte und Fähigkeiten;21
5.1.1;Was Basketball und Veränderungen verbindet;21
5.1.1.1;Die Navigationsfähigkeiten;23
5.1.1.2;Veränderungen aus systemischer Sicht;25
5.1.1.2.1;Von der Ursachenforschung zur Lösungssuche;26
5.1.1.2.2;Sie sind der Experte für sich selbst – bilden Sie sich weiter!;29
5.1.1.2.3;Jede Veränderung hat Auswirkungen;29
5.1.1.3;Mit dem Konstruktivismus inneren Raum für Veränderung schaffen;32
5.1.1.4;Mit hypnosystemischen Methoden den Blick auf Ihr Erleben verändern;34
5.1.1.4.1;Erlebnisnetzwerke steuern den Zugriff auf Ihre Ressourcen;35
5.1.1.4.2;Zieldienliche Netzwerke aktivieren und nutzen;38
5.1.1.4.3;Wie Unwillkürliches entsteht;40
5.1.1.4.4;Die Kraft des Unwillkürlichen – Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung;42
5.1.1.4.4.1;Das Priming;42
5.1.1.4.4.2;Der Placebo-Effekt;44
5.1.1.4.4.3;Counterclockwise;45
5.1.1.4.5;Durch Selbsthypnose von der Problemtrance zur Lösungstrance;46
5.1.1.4.6;Somatische Marker als die Sprache des Unwillkürlichen;49
5.1.1.4.7;Lösungstrance und Lebensqualität;51
5.1.1.5;Das innere Team entwickeln;52
5.1.1.6;Veränderungen durch künstlerische Prozesse;58
5.1.1.7;Sich freundschaftlich begegnen;61
5.1.1.7.1;Die »wahre« Freundschaft;61
5.1.1.7.2;Das Selbst;62
5.1.1.7.3;Die Freundschaft mit dem Selbst;64
5.1.1.7.4;Die Selbstfreundschaft als Basis für die Beziehung zu anderen Menschen;65
5.1.1.8;Der Sinn als Kraftquelle Ihrer Veränderung;67
6;Teil 2:Fähigkeiten, um Ihr Leben zu gestalten;70
6.1;Bevor Sie sich verändern;71
6.1.1;Praktische Hinweise;71
6.1.1.1;Drei Grundsätze zur sinnvollen Nutzung dieses Buches;72
6.1.1.2;Der Visionskompass;73
6.1.1.3;Und nun: Leinen los!;74
6.2;navi?1 Sich ausrichten;76
6.2.1;Die Fähigkeit, eine stimmige Ausrichtung zu wählen;76
6.2.1.1;Die Kraft Ihrer inneren Bilder nutzen;77
6.2.1.2;Konkrete Hinweise zum Ablauf von Imaginationen;79
6.2.1.3;Sich auf Ihre Vision ausrichten;82
6.2.1.4;Ihr Thema wählen;85
6.2.1.4.1;Schritt 1: Nach möglichen Themen suchen;85
6.2.1.4.2;Schritt 2: Punktrichter sein;87
6.2.1.4.3;Schritt 3: Ein Thema wählen;89
6.2.1.5;Die Ausrichtung Ihrer Veränderung skizzieren;91
6.2.1.5.1;Schritt 1: Das Luftschloss entwerfen;93
6.2.1.5.2;Schritt 2: Das Luftschloss erden;98
6.2.1.5.3;Schritt 3: Entscheidungen treffen;101
6.2.1.5.4;Schritt 4: Das Ausrichtungsziel Ihrer Veränderung skizzieren;104
6.2.1.6;Vorfreude auf den Weg;105
6.3;navi?2 Sich stärkende Ziele setzen;106
6.3.1;Die Fähigkeit, willkürliche und unwillkürliche Absichten in Einklang zu bringen;106
6.3.1.1;Wie Ziele stärkend werden;107
6.3.1.1.1;Suchtmittel als leicht erreichbare Belohnung;109
6.3.1.1.2;Selbstwirksamkeit als gesunde Ernährung Ihrer Motivation;109
6.3.1.1.3;Wenn andere Ihre Motivation füttern;110
6.3.1.2;Ziele, die Ihre Motivation nähren;112
6.3.1.2.1;Ihren Motivationscoach engagieren;112
6.3.1.2.1.1;Schritt 1: Den Bewerberpool sichten und eine Vorauswahl treffen;112
6.3.1.2.1.2;Schritt 2: Bewerbungsgespräche führen;113
6.3.1.2.1.3;Schritt 3: Eine Zusammenarbeit vereinbaren;115
6.3.1.2.2;Nährende Handlungsziele sind S.M.A.R.T.;116
6.3.1.2.3;Nährende Handlungsziele entwickeln;118
6.3.1.2.3.1;Schritt 1: Das Mise-en-place der Zutaten;119
6.3.1.2.3.2;Schritt 2: Die Ziele garen;120
6.3.1.2.3.3;Schritt 3: Das Würzen von Zielen;121
6.3.1.2.3.4;Schritt 4: Das Abschmecken der Ziele;123
6.3.1.3;Ihre unwillkürliche Kraft nutzen;124
6.3.1.3.1;Ihrem Kraftcoach begegnen;125
6.3.1.3.2;Ein kräftigendes Haltungsziel finden;127
6.3.1.3.2.1;Schritt 1: Bildhafte Ressourcen finden;128
6.3.1.3.2.2;Schritt 2: Assoziationen bilden;129
6.3.1.3.2.3;Schritt 3: Mögliche Motto-Ziele bilden;130
6.3.1.3.2.4;Schritt 4: Die Affektbilanz nutzen;131
6.3.1.3.2.5;Schritt 5: Ihr Motto-Ziel verankern;133
6.3.1.4;Das Reiseziel im Blick behalten;134
6.3.1.5;Ein Treffen des Coachingteams;136
6.4;navi?3 Sich selbst beobachten;138
6.4.1;Die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen;138
6.4.1.1;Das innere Erleben beobachten;139
6.4.1.2;Ihre Kompassgefühle kennenlernen;143
6.4.1.2.1;Die Wirkung räumlicher Gegebenheiten auf Ihr Erleben;143
6.4.1.2.2;Ihre Kompassgefühle erleben;145
6.4.1.2.2.1;Das Annäherungs-Kompassgefühl;146
6.4.1.2.2.2;Das Weiter-weg-Kompassgefühl;147
6.4.1.3;Ihre GPS-Skalen;148
6.4.1.3.1;Die Skalen beschriften;149
6.4.1.3.2;Die Skalenwerte reflektieren;151
6.4.1.4;Sich coachen lassen;152
6.5;navi?4 Sich stärken;154
6.5.1;Die Fähigkeit, sich mit der inneren Stärke aufzurichten;154
6.5.1.1;Als ich mir ein Vorbild war;155
6.5.1.2;Die innere Stärke aktivieren;159
6.5.1.2.1;Ihre Imagination entwickeln;161
6.5.1.2.2;Ihr Kompetenzritual entwickeln;163
6.5.1.3;Mir ein Vorbild sein;165
6.5.1.3.1;Schritt 1: Wo Sie ein Vorbild brauchen könnten;167
6.5.1.3.2;Schritt 2: Die Ressourcen des Vorbildes;168
6.5.1.3.3;Schritt 3: Dem Vorbild die Bühne bereiten;169
6.5.1.3.4;Schritt 4: Einer Herausforderung begegnen;169
6.6;navi?5 Sich selbst steuern;173
6.6.1;Die Fähigkeit, in einem Prozess flexibel zu handeln;173
6.6.1.1;Das Steuerpult kennenlernen;174
6.6.1.1.1;Steuern im Stau;175
6.6.1.1.2;Kraftregler und Gefühle;178
6.6.1.2;Die Wirkung der Regler erleben;179
6.6.1.2.1;Mit dem Frühlingsregler im richtigen Moment handeln;180
6.6.1.2.1.1;Die Frühlingsqualitäten erleben;181
6.6.1.2.1.2;Abwarten – Ihre inneren Kräfte sparen;181
6.6.1.2.1.3;Handeln – Ihre inneren Kräfte aktiv einsetzen;182
6.6.1.2.1.4;Den Frühlingsregler nutzen;183
6.6.1.2.2;Mit dem Sommerregler Ihre Balance zwischen äußerer und innerer Veränderung finden;183
6.6.1.2.2.1;Die Sommerqualitäten erleben;185
6.6.1.2.2.2;Innen – Ihre Kraft nutzen, um sich selbst zu gestalten;185
6.6.1.2.2.3;Außen – Ihre Kraft nutzen, um die Lebensumstände zu gestalten;186
6.6.1.2.2.4;Den Sommerregler nutzen;187
6.6.1.2.3;Mit dem Erntezeitregler die Ressourcen verteilen;187
6.6.1.2.3.1;Die Erntezeitqualitäten erleben;188
6.6.1.2.3.2;Sich nähren – Ihre Kraft nutzen, um impathisch zu handeln;188
6.6.1.2.3.3;Sich kümmern – Ihre Kraft nutzen,um empathisch zu handeln;189
6.6.1.2.3.4;Den Erntezeitregler nutzen;190
6.6.1.2.4;Mit dem Herbstregler die Balance zwischen Bewahren und Verändern finden;190
6.6.1.2.4.1;Die Herbstqualitäten erleben;191
6.6.1.2.4.2;Verändern – Ihre Kraft nutzen, um Herausforderungen zu bearbeiten;191
6.6.1.2.4.3;Bewahren – Ihre Kraft nutzen, um Ihre Ressourcen zu stärken;192
6.6.1.2.4.4;Den Herbstregler nutzen;193
6.6.1.2.5;Mit dem Winterregler stimmige Herausforderungen annehmen;193
6.6.1.2.5.1;Die Winterqualitäten erleben;194
6.6.1.2.5.2;Sich sichern – Ihre Kraft nutzen, um zurückweichen;195
6.6.1.2.5.3;Sich vertrauen – Ihre Kraft nutzen, um in sich Sicherheit zu finden;195
6.6.1.2.5.4;Den Winterregler nutzen;196
6.6.1.3;Die Gestalterin am Steuerpult;197
6.7;navi?6 Sich selbst verstehen;199
6.7.1;Die Fähigkeit, Ambivalenzen im inneren Team zu gestalten;199
6.7.1.1;Ambivalenzen zwischen den Bedürfnissen verschiedener Anteile;201
6.7.1.2;Als Regisseur eine Ambivalenz gestalten;207
6.7.1.2.1;Schritt 1: Eine Wegweiser-Szene finden;208
6.7.1.2.2;Schritt 2: Das damalige Selbst beobachten;209
6.7.1.2.3;Schritt 3: Die Protagonisten erkennen;211
6.7.1.2.4;Schritt 4: Ihre Anteile kennenlernen;212
6.7.1.2.5;Schritt 5: Ihren Anteil verstehen;213
6.7.1.2.6;Schritt 6: Vereinbarungen treffen;216
6.7.1.2.7;Schritt 7: Eine neue Szene gestalten;217
6.7.1.2.8;Schritt 8: Wie die Story weitergehen könnte;218
6.7.1.3;Rasten und Durchatmen;219
6.7.1.4;Arbeitsblatt: Willkommen im Team!;222
6.7.1.4.1;Die Wegweiser-Szene Kurzbeschreibung:;222
6.7.1.4.2;Einen Anteil beschreiben;222
6.8;navi?7 Sich konstruktiv kritisieren;224
6.8.1;Die Fähigkeit, sich durch Rückmeldungen zu unterstützen;224
6.8.1.1;Die Entstehung Ihres Kritikerteams;226
6.8.1.2;Ihr Kritikerteam kennenlernen;228
6.8.1.2.1;Die innere Kontrolleurin;228
6.8.1.2.2;Der innere Perfektionist;231
6.8.1.2.3;Der innere Antreiber;233
6.8.1.2.4;Der Allen-recht-Macher;235
6.8.1.2.5;Die Vorsitzende des Kritikerteams;236
6.8.1.3;Das Bild einer Kritikerin betrachten;239
6.8.1.3.1;Schritt 1: Ihre Kritikerin genauer kennenlernen;240
6.8.1.3.2;Schritt 2: Welche Anteile von Ihrem Kritiker aktiviert werden;243
6.8.1.3.3;Schritt 3: Einen Platz für Ihren Kritiker suchen;243
6.8.1.3.4;Schritt 4: Die Kritik konstruktiv gestalten;244
6.8.1.3.4.1;Einen Teil der Kritik zurückweisen;245
6.8.1.3.4.2;Einen Teil der Kritik als konstruktives Feedback nutzen;245
6.8.1.3.4.3;Was sich der Gestalter wünscht;246
6.8.1.3.4.4;Wie die Gestalterin sich wehrt;246
6.8.1.3.5;Die aktuelle Wirkung der Kritikerin;246
6.8.1.4;Arbeitsblatt: Der konstruktive Kritiker;248
6.9;navi?8 Sich ein Freund sein;250
6.9.1;Die Fähigkeit, wohlwollend mit sich umzugehen;250
6.9.1.1;Gelingendes Teamwork;251
6.9.1.1.1;Schritt 1: Das Team zusammenstellen;253
6.9.1.1.2;Schritt 2: Eine Situation des Gelingens aktivieren;253
6.9.1.1.3;Schritt 3: Das Team aufstellen;254
6.9.1.1.4;Schritt 4: Das Gelingen verstehen;255
6.9.1.2;Präsidentin des inneren Teams sein;256
6.9.1.3;Sich die Freundschaft anbieten;257
6.9.1.3.1;Schritt 1: Sich vorbereiten;258
6.9.1.3.2;Schritt 2: Dem Vorsitzenden begegnen;259
6.10;navi?9 Sich treu bleiben;262
6.10.1;Die Fähigkeit, sich von der Zukunft her zu führen;262
6.10.1.1;Dem gewordenen Selbst begegnen;263
6.10.1.1.1;Am Ort Ihrer inneren Klarheit;265
6.10.1.1.1.1;Bilder der wichtigen Beziehungen;268
6.10.1.1.1.2;Zentrale Erfahrungen;268
6.10.1.1.1.3;Die Skulptur der Sehnsucht;269
6.10.1.1.1.4;Das Pergament Ihrerzentralen Werte;270
6.10.1.1.1.5;Die Schätze Ihrer Persönlichkeit;270
6.10.1.1.1.6;Das Mahnmal;271
6.10.1.1.1.7;Die Schönheit des Sinns;271
6.10.1.1.2;Wer ich jetzt gerade bin;272
6.10.1.2;Dem werdenden Selbst begegnen;273
6.11;navi?10 Sich am Weg freuen;277
6.11.1;Die Fähigkeit, an Erfahrungen aufzublühen;277
6.11.1.1;Ein reflexiver Blick zurück;278
6.11.1.2;Über den Prozess fliegen;285
6.11.1.3;Zum Abschluss;288
7;Teil 3:Ihr Visionskompass;290
7.1;Der Gestalter das gewordene Selbst;291
7.2;Ihre Veränderungsfähigkeiten nutzen;292
7.3;Der Kompass zum werdenden Selbst;294
7.4;Ihr inneres Team;295
8;Anhang;296
8.1;Konzeptionelle Informationen zu Veränderungsprozessen;296
8.2;Literatur;307


Dietrich, Daniel J.
Dr. med. Daniel J. Dietrich (geboren 1980) ist Vater und Pflegevater und arbeitet als Oberarzt in der Privatklinik Wyss in Münchenbuchsee (Schweiz). Er ist systemischer Therapeut und Berater (SG, DGSF), chinesischer Therapeut (ANHK) und hat vielfältige Berufserfahrung in der Psychotherapie, der neurobiologischen und psychotherapeutischen Forschung und als Teammitglied und Weiterbildungsleiter in systemischen Ausbildungsinstituten.Weitere Informationen unter www.selbstfreundschaft.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.