E-Book, Deutsch, 332 Seiten
Dietrich / Uhlendorf / Beiler Anthropologien der Sorge im Pädagogischen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5643-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 332 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5643-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cornelie Dietrich, Jg. 1965, Prof. Dr. disc. pol. habil., ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildungstheorien, Kulturelle und Ästhetische Bildung, Kindheitsforschung und Pädagogik der Frühen Kindheit. Uhlendorf, Niels, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Beiler, Frank, Dr. des., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie sowie philosophische Grundlagen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Sanders, Olaf, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorien sowie philosophische Grundlagen, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung / Cornolio Diotrich und Niols Uhlondorf;10
3;I. Systematische Einsätze;18
3.1;Ethik der Sorge: Verantwortung, Anerkennung, Gerechtigkeit im Zeichen radikaler Andersheit Ein Versuch / Markus Dodorich;19
3.2;Bildung für nachhaltige Entwicklung im Anthropozän: Mimesis, Rituale, Gesten / Christoph Wulf;30
3.3;Die Sorge um Zukunft – Pädagogische Überlegungen zum Zusammenhang von Geschichtlichkeit und Menschsein / Christian Loinowobor;44
3.4;Geschlecht(er) der Sorge Sorgearbeitsbeziehungen zwischen Flexibilisierung, Prekarisierung, Unsichtbarkeit und männlicher Komplizenschaft / Maximilian Waldmann und Ulas Aktas;56
3.5;Sorge und Leistung / Cornolio Diotrich;69
3.6;Logiken der Sorge – Unterwegs zu einer spekulativen Chthululogie Ein Zwischenbericht / Olaf Sandors;83
3.7;Leiblichkeit, Zuwendung und Lernen – Sorge als intergenerative Erfahrung / Anna Orlikowski;93
3.8;Die Trostbedürftigkeit des Menschen und die „Kultur der Sorge“ – Hans Blumenberg über das anthropologische Existential der Sorge / Tim Uumhof;105
4;II. Lebensalter snd Institstien;116
4.1;Zur Fundierung von Erziehung in der Sorge: Beobachtungen in verschiedenen Lebensaltern / Arnd-Michaol Nohl;117
4.2;Zusammenleben – Fürsorge – Erziehung / Dominik Krinningor;130
4.3;Die Sorge am Lebensbeginn in Elternratgebern Populäres Wissen über Babypflege im Fokus einer Dokumentenanalyse / Ulf Sauorbroy, Claudia Schick, Sonja Wobig, Anja Moior und Svon Schulz;142
4.4;Betreuung – Pädagogisch-anthropologische Notizen zu kindheitspädagogischen Dimensionen der Sorge / Oktay Bilgi und Ursula Stongor;155
4.5;Über die Sorgestruktur von (frühkindlicher) Bildung und die Für-Sorgestruktur von (frühkindlicher) Erziehung / Ulrich Wohnor;168
4.6;Versorgen und Umsorgen Institutionalisierte Sorgearbeit in pädagogischen Institutionen am Beispiel der Kindertageseinrichtung / Dominik Farronborg;180
4.7;Klugheit und Sorge – Prolegomena zu einer responsiven Theorie des Lehrens / Jons Droßlor;191
4.8;In Sorge ums Kind Transformationen der Sorge am Beispiel von Ernährungspräventionen / Friodoriko Schmidt;203
4.9;Das Verhältnis zum Tod und die Modi der Zeitigung – Studie zum homo intorrogans in einer Selbst-Befragung estnischer MusikstudentInnen / Airi Liimots;214
5;III. Fürserge snd Selbstserge;224
5.1;Sorge – Ein phänomenologisch-poststrukturalistischer Entwurf und seine Bedeutung für die Sozialpädagogik / Bottina Hünorsdorf;225
5.2;Zur Pädagogischen Anthropologie der Selbstsorge / Juliano Noack Napolos & Jörg Uirfas;241
5.3;Sorgende Anerkennung Ambivalenzen und Anforderungen / Anko Rodockor;252
5.4;Kartografie in den Cevennen – Zu einer kartografischen Praxis und deren Verbindungen zu einer Form der Kollektiv-Sorge / Frank Boilor;264
5.5;Sorge- und Pflegebeziehungen im Film – Pädagogische Implikationen / Jonas Hänol;280
5.6;Die quantifizierte Sorge um das Selbst oder Die Sorge um das quantifizierte Selbst? / Diana Lohwassor;291
5.7;Von der Sorge ums Überleben zum Überleben der Sorge. Am Boispiol Höhonborgstoigon und Woltumsogoln / Helga Poskollor;298
5.8;Vier Lektionen Über Selbstsorge, Parrhesia und andere Praktiken zur Löschung von Lehrmeistern / Jan-Nicolai Kolorz;310
5.9;Dehumanisation im Kontext kriegerischer Gewalt / Bonodikt Bussmann;319
6;Aster*innenverzeichnis;331