E-Book, Deutsch, Band 33, 471 Seiten
Reihe: Kultur der Medizin
Dietz Gerechte Gesundheitsreform?
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41221-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive
E-Book, Deutsch, Band 33, 471 Seiten
Reihe: Kultur der Medizin
ISBN: 978-3-593-41221-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexander Dietz, PD Dr. theol., ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;1. Einleitung;12
2.1;1.1 Problemhinführung;12
2.2;1.2 Der mögliche Beitrag theologischer Medizinethik;18
2.3;1.3 Das deutsche Gesundheitswesen;27
3;2. Ethische Grundlagen der Diskussion um Ressourcenallokation im Gesundheitswesen;34
3.1;2.1 Im Blick auf den Menschen;34
3.1.1;2.1.1 Bestimmung des Menschen;34
3.1.1.1;2.1.1.1 Anthropologie als Grundlage der Ethik;34
3.1.1.2;2.1.1.2 Die Lehre von der Rechtfertigung als Grundlage des christlichen Menschenbildes;38
3.1.1.3;2.1.1.3 Was ist die Bestimmung des Menschen?;46
3.1.1.4;2.1.1.4 Relevanz der Frage nach der Bestimmung für die Allokationsdiskussion;51
3.1.2;2.1.2 Menschenwürde;56
3.1.2.1;2.1.2.1 Verständnisse von Menschenwürde;56
3.1.2.2;2.1.2.2 Begründungen von Menschenwürde;64
3.1.2.3;2.1.2.3 Menschenwürde und Lebensrecht;76
3.1.2.4;2.1.2.4 Menschenwürde und Selbstbestimmung;81
3.1.2.5;2.1.2.5 Menschenwürde und Menschenrechte;88
3.1.3;2.1.3 Lebensqualität;94
3.1.3.1;2.1.3.1 Die Frage nach Lebensqualität in unterschiedlichen Zusammenhängen – Theologische Aspekte;94
3.1.3.2;2.1.3.2 Die Diskussion über Definition, Messung und Ziele der Lebensqualität im Bereich der Medizin;104
3.1.3.3;2.1.3.3 Lebensqualität und Ressourcenallokation;112
3.2;2.2 Im Blick auf die Medizin;126
3.2.1;2.2.1 Aufgabe der Medizin;126
3.2.1.1;2.2.1.1 Medizin als Wissenschaft und Kunst;127
3.2.1.2;2.2.1.2 Ziel eines Beitrags zum Wohl des Einzelnen;133
3.2.1.3;2.2.1.3 Ziel eines Beitrags zum Wohl der Gesellschaft;135
3.2.1.4;2.2.1.4 Unangemessene Ziele;139
3.2.2;2.2.2 Gesundheit und Krankheit;146
3.2.2.1;2.2.2.1 Ist eine allgemeine Definition von Gesundheit und Krankheit möglich und nötig?;146
3.2.2.2;2.2.2.2 Welche Interessen spielen bei der Definition von Gesundheit und Krankheit eine Rolle?;152
3.2.2.3;2.2.2.3 Geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Ansatz – Theologische Impulse;155
3.2.2.4;2.2.2.4 Normativistischer und naturalistischer Ansatz;165
3.2.2.5;2.2.2.5 Subjektiver und objektiver Ansatz;174
3.2.2.6;2.2.2.6 Konsequenzen für Verteilungsfragen;177
3.2.3;2.2.3 Medizinische Notwendigkeit;180
3.2.3.1;2.2.3.1 Der graduelle medizinische Begriff der medizinischen Notwendigkeit;182
3.2.3.2;2.2.3.2 Der trennscharfe juristische Begriff der medizinischen Notwendigkeit;194
3.3;2.3 Im Blick auf die Politik;199
3.3.1;2.3.1 Aufgabe der Politik;199
3.3.1.1;2.3.1.1 Politikbegriff;199
3.3.1.2;2.3.1.2 Einordnung des Politik-Bereichs in die Gesellschaft;205
3.3.1.3;2.3.1.3 Aufgabenbestimmung der Politik;210
3.3.1.4;2.3.1.4 Konsequenzen für die Allokationsdiskussion;212
3.3.2;2.3.2 Sozialstaat;214
3.3.2.1;2.3.2.1 Sozialstaats-Begriff;214
3.3.2.2;2.3.2.2 Sozialstaats-Ziele;221
3.3.2.3;2.3.2.3 Sozialstaats-Konzepte;226
3.3.2.4;2.3.2.4 Problemwahrnehmungen im Blick auf den Sozialstaat;232
3.3.2.5;2.3.2.5 Sozialstaat und Ressourcenallokation im Gesundheitswesen;237
3.3.3;2.3.3 Gerechtigkeit;241
3.3.3.1;2.3.3.1 Gerechtigkeit aus juristischer Perspektive;243
3.3.3.2;2.3.3.2 Gerechtigkeit aus theologischer Perspektive;250
3.3.3.3;2.3.3.3 Gerechtigkeit aus individualethischer Perspektive;254
3.3.3.4;2.3.3.4 Prozedurale Gerechtigkeit;258
3.3.3.5;2.3.3.5 Tauschgerechtigkeit und Freiheit;261
3.3.3.6;2.3.3.6 Verteilungsgerechtigkeit und Gleichheit;267
3.3.3.7;2.3.3.7 Teilhabegerechtigkeit und Bedarf;277
3.4;2.4 Im Blick auf die Wirtschaft;283
3.4.1;2.4.1 Aufgabe der Wirtschaft;283
3.4.1.1;2.4.1.1 Wirtschaft als wesentlicher Gesellschaftsbereich und als Bestandteil anderer Gesellschaftsbereiche – Ökonomiefeindliche und ökonomistische Ideologien;283
3.4.1.2;2.4.1.2 Gesundheitswesen als Markt oder Marktelemente im Gesundheitswesen? – Gesundheitsgüter als meritorische Güter;292
3.4.2;2.4.2 Rationalisierung;306
3.4.2.1;2.4.2.1 Effektivität und Effizienz des deutschen Gesundheitswesens und der deutschen Gesundheitspolitik;306
3.4.2.2;2.4.2.2 Ausmaß und Ursachen der Finanzierungsschwäche und des Kostendrucks im deutschen Gesundheitswesen;313
3.4.2.3;2.4.2.3 Mögliche Anreize für Krankenkassen, Leistungserbringer, Leistungsempfänger und Gesundheitsgüter-Versorger – Internationale Erfahrungen;322
3.4.2.4;2.4.2.4 Kosten und Nutzen;339
3.4.3;2.4.3 Rationierung;350
3.4.3.1;2.4.3.1 Definitionen und Formen der Rationierung – Abgrenzung zur Rationalisierung und zur Triage;350
3.4.3.2;2.4.3.2 Knappheit – Ist Rationierung tatsächlich notwendig?;359
3.4.3.3;2.4.3.3 Mögliche Rationierungskriterien und Prioritäten;366
4;3. Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive – Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse;379
5;Abkürzungen;386
6;Abbildungen;390
7;Literatur;392
8;Sonstige Internetquellen;464
9;Register;465