Dietzsch-Lohbeck | Compliance als Treiber von Reputation | Buch | 978-3-658-39453-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Research

Dietzsch-Lohbeck

Compliance als Treiber von Reputation

Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-39453-0
Verlag: Springer

Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien

Buch, Deutsch, 437 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 600 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-39453-0
Verlag: Springer


Compliance hat nach großen Wirtschaftsskandalen, wie Korruption bei Siemens und dem Abgasskandal in der deutschen Automobilindustrie, Einzug in fast jedes Unternehmen gehalten. Der Wert von Compliance wird häufig nicht nur darin gesehen, vor Rechtsverstößen und Fehlverhalten zu schützen, sondern auch den guten Ruf zu fördern. Das Buch beleuchtet die Frage, ob es sich für Unternehmen im Hinblick auf ihre Reputation in den Medien lohnt, Compliance als Thema in der Unternehmenskommunikation zu verankern. Anhand einer Fallstudie mit drei Automobilherstellern untersucht Ellen Dietzsch-Lohbeck die externe Kommunikation der Unternehmen zu Compliance. Ferner geht sie der Frage nach, ob die Compliance-Kommunikation der Unternehmen einen Einfluss auf die Wirtschaftsberichterstattung und auf die Medienreputation in drei überregionalen Tageszeitungen in Deutschland ausübt. Damit hat Ellen Dietzsch-Lohbeck erstmals das Thema Compliance in der externen Unternehmenskommunikation umfassend untersucht.Sie hat auch analysiert, wie Zeitungen das Thema Compliance bei Unternehmen darstellen und welche Medienreputation sie dabei vermitteln.

Dietzsch-Lohbeck Compliance als Treiber von Reputation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung, Erkenntnisinteresse und Vorgehen.- Teil 1: Theoretische Grundlagen.- Compliance – das zu untersuchende Phänomen.- Reputation – ein schillernder Begriff.- Wie entsteht Reputation? – Reputationskonstitution.- Gesamtfazit: Theoretischer Rahmen, Forschungsfragen und Hypothesen.- Teil 2: Empirische Untersuchung.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse: Compliance als Thema der Unternehmenskommunikation und in den Medien: ein Reputationstreiber?.- Diskussion.


Die AutorinEllen Dietzsch-Lohbeck leitet den Standort Stuttgart einer internationalen Kommunikationsberatung. Zuvor verantwortete sie zehn Jahre verschiedene Bereiche in der Unternehmenskommunikation und im Marketing in einem Großkonzern. Sie hat nebenberuflich am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden promoviert. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.