E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Dilts / Hallbom / Smith Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95571-369-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
NLP-Veränderungsarbeit
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-95571-369-0
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Robert B. Dilts ist einer der bekanntesten NLP-Trainer und zählt - neben den Begründern Bandler und Grinder - zu den bedeutsamsten Mitentwicklern dieser effektiven Veränderungsmethode. Er ist Autor zahlreicher NLP-Grundlagenwerke.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Dank;10
4;Einleitung;12
5;1. Glaubenssätze identifizieren und verändern;14
5.1;1.1 Ein Modell fu?r Veränderung mithilfe von NLP;15
5.2;1.2 Weitere Faktoren, die Veränderungen beeinflussen;19
5.2.1;1.2.1 Physiologie;19
5.2.2;1.2.2 Strategien;20
5.2.3;1.2.3 Kongruenz;22
5.2.4;1.2.4 Glaubenssätze und Glaubenssysteme;23
5.2.5;1.2.5 Reaktionserwartung und Placeboeffekt;24
5.2.6;1.2.6 Wie lassen sich Überzeugungen ändern?;26
5.3;1.3 Arten von Glaubenssätzen;27
5.3.1;1.3.1 Glaubenssätze in Bezug auf die Ursache;27
5.3.2;1.3.2 Glaubenssätze in Bezug auf die Bedeutung;28
5.3.3;1.3.3 Glaubenssätze in Bezug auf die Identität;28
5.4;1.4 Fallen beim Identifizieren von Glaubenssätzen;29
5.4.1;1.4.1 Fische im Traum;29
5.4.2;1.4.2 Die falsche Fährte;30
5.4.3;1.4.3 Nebelschleier;31
5.5;1.5 Glaubenssätze identifizieren;32
5.6;1.6 Die Struktur von Glaubenssätzen und die Struktur der Realität;33
6;2. Realitätsstrategien;36
6.1;2.1 Realitätsstrategie – Demonstration;37
6.2;2.2 Realitätsstrategien – Übung;42
6.3;2.3 Fragen zur Arbeit mit Realitätsstrategien;45
7;3. Glaubensstrategien;50
7.1;3.1 Glaubensstrategie – Demonstration;50
7.2;3.2 Eine Glaubensstrategie identifizieren – Übung;59
8;4. Neuprägung (Re-Imprinting);62
8.1;4.1 Prägungen – wie sie entstehen und was sie sind;63
8.2;4.2 Die Sichtweisen anderer modellieren und u?bernehmen;65
8.3;4.3 Prägungen identifizieren und damit arbeiten;67
8.3.1;4.3.1 Eine Mattscheibe haben – Sackgassen;67
8.3.2;4.3.2 Die Vergangenheit verändern (Change History) ohne Rollenvorbilder;68
8.3.3;4.3.3 Prägungserfahrungen mit Rollenmodellen;69
8.4;4.4 Neuprägung – Demonstration;70
8.5;4.5 Fragen zur Re-Imprinting-Demonstration;84
8.6;4.6 Der Re-Imprinting-Prozess – Zusammenfassung;89
9;5. Inkongruenz und widerspru?chliche Glaubenssätze;92
9.1;5.1 Ursachen von Inkongruenz;92
9.1.1;5.1.1 Prägungen;93
9.1.2;5.1.2 Rollenu?bernahmen;93
9.1.3;5.1.3 Kriterienhierarchie;93
9.1.4;5.1.4 Veränderungen und Übergänge im Leben;94
9.2;5.2 Konflikte identifizieren;95
9.3;5.3 An widerspru?chlichen Glaubenssätzen arbeiten;96
9.4;5.4 Konfligierende Glaubenssätze – Demonstration;98
9.5;5.5 Fragen zu konfligierenden Glaubenssätzen;108
9.6;5.6 Modell der Konfliktintegration – Zusammenfassung;111
10;6. Kriterien;114
10.1;6.1 Einfu?hrung;114
10.1.1;6.1.1 Hierarchie;114
10.1.2;6.1.2 Grad oder Ausmaß;115
10.1.3;6.1.3 Chunkgröße;115
10.1.4;6.1.4 Identität;115
10.1.5;6.1.5 Konflikte;116
10.2;6.2 Widerspru?chliche Kriterien – Demonstration;116
10.3;6.3 Hierarchie der Kriterien – Zusammenfassung;132
11;7. Mehr u?ber NLP und Gesundheit;134
11.1;7.1 Visualisierung;134
11.1.1;7.1.1 Visualisierungsmethoden und Ökologie;134
11.1.2;7.1.2 Damit das Visualisieren klappt;135
11.2;7.2 Metaphern;137
11.2.1;7.2.1 Organsprache und Redewendungen;137
11.2.2;7.2.2 Metaphern als Kontext fu?r Veränderung;139
11.3;7.3 Fragen zu Glaubenssätzen und Gesundheit;141
12;8. Allergien;150
12.1;8.1 Schneller Allergieprozess;151
12.1.1;8.1.1 Schneller Allergieprozess – Demonstration;151
12.1.2;8.1.2 Fragen zum Schnellen Allergieprozess;155
12.1.3;8.1.3 Schneller Allergieprozess – Zusammenfassung;157
12.2;8.2 Gegenbeispielprozess bei Allergien – weitere Beobachtungen;158
12.2.1;8.2.1 Was sind Allergien?;158
12.2.2;8.2.2 So entwickeln sich Allergien;159
12.2.3;8.2.3 Gegenbeispiele als Ressourcen;161
12.2.4;8.2.4 Gegenbeispielprozess – Zusammenfassung;161
12.2.5;8.2.5 Tipps zu den einzelnen Schritten des Prozesses;162
12.2.6;8.2.6 Gegenbeispielprozess – Demonstration 1;164
12.2.7;8.2.7 Gegenbeispielprozess – Demonstration 2;166
12.2.8;8.2.8 Fragen zum Gegenbeispielsprozess;169
12.3;8.3 Vordergrund / Hintergrund;171
12.3.1;8.3.1 Vordergrund / Hintergrund – Demonstration;172
12.3.2;8.3.2 Vordergrund/Hintergrund-Prozess – Zusammenfassung;174
12.4;8.4 Submodalitäten u?bertragen (Mapping across) – Zusammenfassung;175
13;Nachwort;176
14;Mein Weg zur Ganzheit;178
15;Anhang A;191
16;Anhang B;192
17;Glossar;195
18;Literatur;198
19;Anmerkungen;200
20;Index;202
21;Über die Autoren;205