E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Disep Reflexion und Professionalität
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-8884-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine rekonstruktive Studie zu impliziten Reflexionsprozessen frühpädagogischer Fachkräfte
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge
ISBN: 978-3-7799-8884-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Lisa Disep ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kindheitspädagogik mit Schwerpunkt frühkindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Professionalität und Professionalisierung in der Frühpädagogik, Interaktionsgestaltung und inklusive Bildung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Abbildungsverzeichnis;10
2;Tabellenverzeichnis;12
3;1.Ausgangspunkt der Untersuchung: Anspruch und Stellenwert von Reflexion im frühpädagogischen Professionalisierungsdiskurs;14
3.1;1.1Erkenntnisinteresse und leitende Forschungsfrage;17
3.2;1.2Aufbau der Arbeit;18
4;2.Normative Ansprüche: Institutionelle frühkindliche Bildung und Interaktionsgestaltung als Kernaufgaben frühpädagogischer Arbeit;22
4.1;2.1Bildungsansprüche an Kindertageseinrichtungen;24
4.2;2.2Qualitätsansprüche an frühpädagogische(Interaktions-)Praxis;27
4.3;2.3Interaktionsansprüche an die Gestaltung der Fachkraft-Kind-Interaktion;30
4.4;2.4Zwischenfazit: Die Fachkraft-Kind-Interaktion wird von normativen Diskursen (fremd)gerahmt;32
5;3.Metatheoretische Rahmung: Die Praxeologische Wissenssoziologie und ihre konstituierenden Bedingungen professionalisierter frühpädagogischer Interaktionsmilieus;36
5.1;3.1Die Praxeologische Wissenssoziologie und ihre Grundannahmen;36
5.1.1;3.1.1Das kommunikative und konjunktive Wissen: Die propositionale und performative Logik;38
5.1.2;3.1.2Orientierungsrahmen im weiteren Sinne: Das Spannungsverhältnis zwischen propositionaler und performativer Logik;40
5.2;3.2Die Kita als Organisation und ihre Organisationsmilieus;42
5.2.1;3.2.1Die konstituierende Rahmung: Organisationale und generationale Rahmungshoheit;44
5.2.2;3.2.2Professionalisiertes Handeln in frühpädagogischen Organisationen und das professionalisierte Milieu;46
5.2.3;3.2.3Die Bedeutung von Reflexion für das professionalisierte Handeln pädagogischer Fachkräfte;48
5.3;3.3Zwischenfazit: Implikationen für die empirische Rekonstruktion einer implizit-praktischen Reflexion;52
6;4.Diskurse und Forschungserkenntnisse zu Reflexion und Professionalität;54
6.1;4.1Diskurse und Forschungserkenntnisse aus der Frühpädagogik;55
6.2;4.2Diskurse und Forschungserkenntnisse aus der Schulpädagogik;64
6.3;4.3Zwischenfazit: Tendenzen und Leerstellen bei der empirischen Erforschung von Reflexion im Feld der Frühpädagogik;67
7;5.Methodologisch-methodische Zugänge: Videografie (früh-)pädagogischer Praxis und Dokumentarische Methode;72
7.1;5.1Videografie in Diskursen der Erziehungswissenschaft;72
7.2;5.2Videografie in Diskursen der Frühpädagogik;76
7.3;5.3Die methodisch-methodologischen Grundlagen der Dokumentarischen Methode;81
7.4;5.4Dokumentarische Videointerpretation und ihre metatheoretische Rahmung durch die praxeologische Wissenssoziologie;85
7.5;5.5Die Interaktionsorganisation der dokumentarischen Videointerpretation und ihre Differenzierung in der Frühpädagogik;88
8;6.Forschungsdesign;94
8.1;6.1Zugang zum Forschungsfeld;94
8.2;6.2Umgang mit Datenschutz;96
8.3;6.3Durchführung der Videografien im Feld und Reflexion des methodischen Vorgehens;97
8.4;6.4Theoretisches Sampling;100
8.5;6.5Durchführung der Auswertung der Videografien;102
8.5.1;6.5.1Auswahl der Sequenzen und inhaltlich-thematischer Verlauf;103
8.5.2;6.5.2Fotogrammanalyse;105
8.5.3;6.5.3Interaktionsanalyse;107
8.6;6.6Komparative Analyse und praxeologische Typenbildung;110
9;7.Ergebnisse der empirischen Analyse: implizite Reflexionsmomente und Modi der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Norm und Habitus;112
9.1;7.1Basistypik;113
9.2;7.2Implizite Reflexionsmomente;114
9.3;7.3Modi der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bildung, Erziehung und Beziehung;116
9.3.1;7.3.1Korporiert-handlungspraktischer Modus der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bildung, Erziehung und Beziehungsgestaltung;118
9.3.2;7.3.2Verbal-reflexiver Modus der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bildung, Erziehung und Beziehungsgestaltung;146
9.3.3;7.3.3Verbal-paralleler Modus der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bildung, Erziehung und Beziehungsgestaltung;176
9.3.4;7.3.4Machstrukturierter Modus der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bildung, Erziehung und Beziehungsgestaltung;186
9.4;7.4Modusübergreifende Darstellung der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Bildung, Erziehung und Beziehungsgestaltung;193
9.5;7.5Soziogenetische Ansatzpunkte;197
10;8.Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: professionalisierte (Interaktions)Praxis pädagogischer Fachkräfte;202
10.1;8.1Die praktische Diskursethik als Indikator für professionalisierte Interaktionspraxis und deren Einordnung in aktuelle frühpädagogische Diskurse;203
10.1.1;8.1.1Praktische Diskursethik im handlungspraktisch-korporierten Interaktionsmodus;204
10.1.2;8.1.2Praktische Diskursethik im verbal-reflexiven Interaktionsmodus;209
10.1.3;8.1.3Praktische Diskursethik im verbal-parallelen Interaktionsmodus;211
10.1.4;8.1.4Praktische Diskursethik im machtstrukturierten Interaktionsmodus;215
10.2;8.2Einordnung der empirischen Ergebnisse in die (frühpädagogische) Diskussion um Reflexion und Professionalität;219
10.3;8.3Grenzen der Untersuchung und Ansätze für weitere Forschung;221
10.4;8.4Implikationen für die frühpädagogische Praxis: Stärkung einer professionellen Reflexivität;223
11;Literatur;226
12;Danksagung;244
13;Anhang;246
13.1;Anhang 1: Transkriptionsregeln;246
13.2;Anhang 2: Thematischer Verlauf Fall T-ROTKEHLCHEN-1?;247
13.3;Anhang 3: Thematischer Verlauf Fall B-AMSEL-1?;247
13.4;Anhang 4: Thematischer Verlauf Fall A-BLAUMEISE-1?;248
13.5;Anhang 5: Thematischer Verlauf Fall A-BLAUMEISE-2?;248
13.6;Anhang 6: Thematischer Verlauf Fall U-ROTKEHLCHEN-1?;249
13.7;Anhang 7: Thematischer Verlauf Fall D-SPATZ-1?;249
13.8;Anhang 8: Thematischer Verlauf Fall S-BLAUMEISE-1?;250
13.9;Anhang 9: Thematischer Verlauf Fall D-SPATZ-2?;250