E-Book, Deutsch, 322 Seiten
Disse Desiderium
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031474-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Philosophie des Verlangens
E-Book, Deutsch, 322 Seiten
ISBN: 978-3-17-031474-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. Jörg Disse lehrt Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Theol. Fakultät Fulda und Philosophie an der Phil.-Theol. Hochschule St.Georgen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;11
6;Einleitung;12
6.1;1. Worum es geht;12
6.2;2. Die Perspektive;15
6.2.1;a. Platon;15
6.2.2;b. Augustinus;17
6.2.3;c. Thomas von Aquin;19
6.3;3. Zur Methode;24
6.3.1;a. Erste- und Dritte-Person-Perspektive;25
6.3.2;b. Die Frage der Erkenntnisrelevanz;33
6.3.3;c. Principle of credulity;39
6.4;4. Übersicht;43
7;Kapitel 1: Intentionalität;48
7.1;1. Psychische Vorkommnisse;48
7.2;2. Das gerichtete Subjekt;50
7.3;3. Universale Intentionalität;62
7.3.1;a. Nicht-intentionale Erfahrung;62
7.3.2;b. Intentionalität und Leben;67
8;Kapitel 2: Struktur und Dynamik des Verlangens;75
8.1;1. Repräsentationsakte;75
8.1.1;a. Wahrnehmung;76
8.1.2;b. Imaginative Repräsentation;81
8.1.3;c. Konzeptuelle Repräsentation;87
8.1.4;d. Emotionale Repräsentation;94
8.2;2. Der konative Aspekt des Verlangens;98
8.2.1;a. Verlangen – Trieb – Bedürfnis;98
8.2.2;b. Formen des Verlangens;103
8.3;3. Dynamik des Verlangens;106
8.4;4. Vollkommenes Leben;112
8.4.1;a. Begriffliche Konzessionen;114
8.4.2;b. Komplementarität;117
9;Kapitel 3: Implizites Verlangen;124
9.1;1. Bewusstsein;125
9.1.1;a. Bewusstsein und Selbstbewusstsein;125
9.1.2;b. Irreduzibilität und Transparenz;134
9.1.3;c. Introspektion und Selbst;145
9.1.4;d. Interaktionistischer Dualismus;151
9.2;2. Unbewusstes Verlangen;155
9.2.1;a. Subliminale Kognition;158
9.2.2;b. Subliminales Verlangen;161
9.3;3. Implizites Verlangen nach vollkommenem Leben;167
10;Kapitel 4: Verlangen und Interesse;172
10.1;1. Biologische Grundlegung;173
10.2;2. Duale Kognition und dreifaches Interesse;175
10.2.1;a. Interesse der Gene;176
10.2.2;b. Interesse des Individuums;178
10.2.3;c. Interesse der Meme;182
10.3;3. Das Interesse der Vernunft;185
10.4;4. Ambivalenz;193
11;Kapitel 5: Archäologie des Verlangens;202
11.1;1. Idealität und Psychoanalyse;203
11.1.1;a. Freuds Theorie frühkindlicher Selbstidealisierung;204
11.1.2;b. Autistisch-symbiotische Selbstidealisierung bei Mahler;210
11.2;2. Frühkindliche Kognition aus empirischer Sicht;212
11.2.1;a. Das auftauchende Selbst;212
11.2.2;b. Genesis des inneren Bildes;215
11.2.3;c. Genesis der konzeptuellen Repräsentation;224
12;Kapitel 6: Verlangen und Religion;228
12.1;1. Was ist Religion?;229
12.2;2. Religion und vollkommenes Leben;234
12.3;3. Kognitivistische Engführung;240
13;Kapitel 7: Verlangen nach Gott;251
13.1;1. Verlangen nach Sinn;252
13.1.1;a. Was ist Sinn?;252
13.1.2;b. Verlangen nach Sinn – Verlangen nach Gott;254
13.1.3;c. Vollkommenes Leben als Gottesbeziehung;257
13.2;2. Vollkommenheit und Person;263
13.2.1;a. via negativa und via positiva;264
13.2.2;b. Komplementarität der Gottesbestimmungen;272
14;Kapitel 8: Verlangen und Lebensform;275
14.1;1. Der Begriff der Lebensform;276
14.2;2. Das Grundmodell;278
14.2.1;a. Ästhetische Lebensform;280
14.2.2;b. Ethische Lebensform;284
14.3;3. Lebensform und metaphysische Überzeugung;288
14.3.1;a. Atheistische Lebensform;289
14.3.2;b. Theistische Lebensform;292
15;Schlusswort;298
16;Bibliographie;300
17;Namen- und Sachregister;316




