Dittrich | Negative Ästhetik statt kollektiver Trauer? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

Dittrich Negative Ästhetik statt kollektiver Trauer?

Ein Ausleuchten von Micha Brumliks Thesen in "Trauerrituale und politische Kultur nach der Shoah in der Bundesrepublik"
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-346-36493-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Ausleuchten von Micha Brumliks Thesen in "Trauerrituale und politische Kultur nach der Shoah in der Bundesrepublik"

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

ISBN: 978-3-346-36493-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, International Psychoanalytic University, Veranstaltung: Sozialpsychologische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Micha Brumlik veröffentlichte 1991 einen Text in der Zeitschrift Psychosozial, den man als Intervention in das Diskursfeld um die Wiederaufarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit verstehen kann. Dieses Feld kreist um die Frage, ob und inwiefern eine Aufarbeitung der Vergangenheit bzw. eine Trauer- und Gedenkkultur kollektiv geschehen kann und welche politischen Maßnahmen zur Umsetzung dieser zu ergreifen seien. Seit 1945 haben die Formen dieser mehrere Wendungen genommen und bis heute besteht in Deutschland ein schwieriges Verhältnis zur nationalsozialistischen Vergangenheit, wie auch zur politischen Gedenkpolitik. Ein möglicher Umgang damit findet sich in einem Gedenken, das über die bestehenden Weltbezüge der Individuen hinausweist. Ich möchte mit dieser Arbeit an Micha Brumliks Argumentation anschließen und diese genauer ausleuchten. Dabei soll auch der Geschichtsrevisionismus bzw. -Relativierung und deren 'Kritik' an der Gedenkpolitik in den Blick genommen werden. Meine Leitthese ist dabei, dass die bestehende Identifizierung eines Großteils der deutschen Bevölkerung mit dem deutschen Kollektiv die politische Gedenkkultur als von den Siegermächten und einer politischen Elite bestimmte erscheinen lässt, was einen Revisionismus entfacht. Brumliks Vorschlag einer 'negativen Ästhetik' stellt in diesem Zusammenhang einen Versuch dar, die Gedenkkultur aus ihren Verstrickungen zu befreien. Wie außerdem zu zeigen sein wird, knüpft Brumlik damit an eine kritische Theorie der Gesellschaft an.

Klinischer Psychologe (M.A.), Schwerpunkt Tiefenpsychologie.
Dittrich Negative Ästhetik statt kollektiver Trauer? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.