Do Chi | Die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen in der Schule | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 296, 319 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Do Chi Die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen in der Schule


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-55021-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 296, 319 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55021-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



An deutschen allgemein- und berufsbildenden Schulen wird die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken im Schulalltag als selbstverständlich angesehen. Dabei wird allerdings häufig ausgeblendet, dass bestimmte Werknutzungen urheberrechtlich unzulässig sind und nicht nur Schadensersatzansprüche, sondern auch strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen können. Zwar enthält das Urheberrechtsgesetz Vorschriften, die bestimmte Werknutzungen zum Zwecke des Schulunterrichts privilegieren. Jedoch sind diese Normen auf Grund der Unübersichtlichkeit und der Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen kaum allgemeinverständlich.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche schultypischen Werknutzungen urheberrechtlich zulässig und welche unzulässig sind und durch welche Nutzungshandlungen man sich strafbar machen kann. Sie unterbreitet den Vorschlag einer 'nutzerfreundlichen Auslegung' der schulspezifischen Schranken im Urheberstrafrecht.

Do Chi Die Strafbarkeit von Urheberrechtsverletzungen in der Schule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Die Strafbarkeit von schulspezifischen Verwertungen urheberrechtlich geschützter Werke nach § 106 UrhG

Der objektive Tatbestand – Der subjektive Tatbestand – Die Einwilligung des Berechtigten als Rechtfertigungsgrund – Die Schuld – Die Versuchsstrafbarkeit – Täterschaft und Teilnahme

C. Die Strafbarkeit des unerlaubten Eingriffs in verwandte Schutzrechte gemäß § 108 UrhG

Der objektive Tatbestand des § 108 UrhG – Der subjektive Tatbestand des § 108 UrhG – 'Ohne Einwilligung des Berechtigten' – Sonstiges

D. Die gewerbsmäßige unerlaubte Verwertung gemäß § 108a UrhG

E. Das Urheberstrafverfahrensrecht

F. Zusammenfassung und Fazit

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit – Fazit und rechtspolitische Würdigung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis


Huy Do Chi studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Immaterialgüterrecht. Im Anschluss an sein erstes Staatsexamen 2011 arbeitete er bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Straf-, Strafprozess- und Urheberrecht von Prof. Dr. Bernd Heinrich, bei dem er 2016 zu einem urheberstrafrechtlichen Thema promovierte. Sein Referendariat absolvierte er von 2014 bis 2016 am Kammergericht, mit Stationen u.a. im Bundeswirtschaftsministerium im Referat für Medienwirtschaft und bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.