Döpfner / Walter / Schürmann | Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 40, 207 Seiten

Reihe: Therapeutische Praxis

Döpfner / Walter / Schürmann Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen

SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 1
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8409-1901-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 1

E-Book, Deutsch, Band Band 40, 207 Seiten

Reihe: Therapeutische Praxis

ISBN: 978-3-8409-1901-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



SELBST ist ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen im Alter von etwa 12 bis 18 Jahren. SELBST ist störungsübergreifend, problem-, ressourcen- und lösungsorientiert. Es integriert jugendlichen-, eltern- und lehrerzentrierte Interventionen. SELBST erscheint in fünf Bänden. Der vorliegende Band 1 erläutert die Grundlagen des Therapieprogramms und stellt ausführlich den Selbstmanagementan-satz und seine Anwendung in der verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen vor.

Umfangreiche Materialien zur therapeutischen Arbeit mit dem Jugendlichen und seinen Bezugspersonen können zum sofortigen Gebrauch von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden. Der Aufbau von Behandlungsmotivation bei Jugendlichen, die Erarbeitung eines umfassenden Störungsmodells, die Erarbeitung gemeinsamer, realistischer Therapieziele und der Transfer von Thera-pieeffekten in den Alltag stellen wichtige Eckpfeiler dar, die besonders in der Behandlung von Jugendlichen von zentraler Bedeutung sind. Anhand umfangreicher Beispiele wird das therapeutische Vorgehen mit den Jugendlichen und wichtigen Bezugspersonen wie Eltern oder Lehrer beschrieben.

Schwierigkeiten während der Therapie werden aufgegriffen und Lösungswege aufgezeigt. Eine Übersicht über die vier Interventionsbereiche des Therapieprogramms - Selbstwert-, Leistungs-, Gleichaltrigen- und Familienprobleme - mit den jeweiligen Indikationen ermöglicht es, das therapeutische Vorgehen nach der Vereinbarung gemeinsamer Therapieziele zu planen. Das genaue therapeutische Vorgehen in den vier Interventionsbereichen inklusive ausführlicher Therapiematerialien ist Inhalt der Bände 2 bis 5.

Die Inhalte der DVD oder CD-ROM können nach Kauf und Download dieses eBooks auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Döpfner / Walter / Schürmann Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Grundlagen derSelbstmanagementtherapiebei Jugendlichen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;9
1.3;Vorwort der Autoren;10
1.4;Kapitel 1 Übersicht ber das Therapieprogramm SELBST;11
1.4.1;1.1 Das Therapieprogramm SELBST;11
1.4.2;1.2 Zielgruppe von SELBST;15
1.4.3;1.3 Spezifische Probleme in der Behandlung von Jugendlichen;20
1.4.4;1.4 Konzeptuelle Grundlagen von SELBST;22
1.4.5;1.5 Indikation von SELBST und Kombination mit anderen Interventionsformen;32
1.4.6;1.6 Setting und Strukturierung der Therapiesitzungen;38
1.4.7;1.7 Diagnostik und Verlaufskontrolle;40
1.4.8;1.8 Grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung;51
1.4.9;1.9 Schwierige Therapiekonstellationen;54
1.5;Kapitel 2 Therapiemanual SELBST-Grundlagen;58
1.5.1;2.1 Phase 1: Screening der Eingangsbeschwerden, Beziehungsaufbau und Informationsvermittlung;60
1.5.2;2.2 Phase 2: Multimodale Diagnostik: Erfassung individueller Probleme und Kompetenzen sowie von Belastungen und Ressourcen im Umfeld;71
1.5.3;2.3 Phase 3: Problemanalyse und Erarbeitung eines Stöungskonzeptes;84
1.5.4;2.4 Phase 4: Zielanalyse, Stärkung der Änderungsmotivation und Interventionsplanung;102
1.5.5;2.5 Phase 5: Übersicht ber die Durchführung von Interventionen;120
1.5.6;2.6 Phase 6: Zwischenevaluation und Zielerreichung;129
1.5.7;2.7 Phase 7: Stabilisierung und Rückfallprävention;134
1.6;Kapitel 3 Fallbeispiele;139
1.6.1;3.1 Mirko, 15 Jahre;139
1.6.2;3.2 Fabian, 15 Jahre (modifiziert aus Döpfner & Walter, 2002);147
1.7;Literatur;154
1.8;Anhang Übersicht über die Arbeitsmaterialien;161
1.9;CD-Inhalt;162
1.9.1;G01 Explorationsschema für Jugendlicheund Eltern (SELBST-EX);162
1.9.2;G02 Schweigepflichtsentbindung;173
1.9.3;G03 Fragebogen für Jugendliche (SELBST-JF-6M);174
1.9.4;G04 Fragebogen für Jugendliche (SELBST-JF-1W);175
1.9.5;G05 Elternfragebogen (SELBST-EF-6M);176
1.9.6;G06 Elternfragebogen (SELBST-EF-1W);177
1.9.7;G07 Lehrerfragebogen (SELBST-LF-6M);178
1.9.8;G08 Lehrerfragebogen (SELBST-LF-1W);179
1.9.9;G09 Auswertung SELBST-Bögen;180
1.9.10;G10 Problemliste;185
1.9.11;G11 Zielliste;186
1.9.12;G12 Tagebuch Aktivitäten;187
1.9.13;G13 Die Wochenaufgabe;188
1.9.14;G14 Was ist das Problem?;189
1.9.15;G15 Was ist passiert?;190
1.9.16;G16 Mein Problem: Vorteile & Nachteile;191
1.9.17;G17 Was denken die anderen?;192
1.9.18;G18 Woher kommen die Probleme?Individuelles Modell;193
1.9.19;G19 Störungsmodell Therapeut;194
1.9.20;G20 Woher kommen die Probleme?Gemeinsames Modell;195
1.9.21;G21 Wo geht’s hin?;196
1.9.22;G22 Mein Ziel: Vorteile & Nachteile;197
1.9.23;G23 What to do?;198
1.9.24;G24 Zusammenfassung von Problemen & Zielen;199
1.9.25;G25 So wird’s gemacht!;200
1.9.26;G26 Veränderungsplan;201
1.9.27;G27 Familiäre Belastungen;202
1.9.28;G28 Therapieplanung – Therapeut;203
1.9.29;G29 Verlaufsanalyse;204
1.9.30;G30 So geht’s weiter;205
1.9.31;G31 Do and Don’t;206
1.9.32;G32 Situationsanalyse & Notfallplan;207


( S. 56)

Dieses Therapiemanual beschreibt das allgemeine Vorgehen im SELBST-Programm. Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben, wobei die Phase 5 (vgl. Kap. 2.5), in der die spezifischen Interventionen der Bereiche Selbstwert-, Leistungs-, Gleichaltrigen- und Familienprobleme durchgeführt werden, in einer Übersicht dargestellt wird.

Die Bände 2 bis 5 von SELBST beschreiben diese Interventionen ausführlich und beinhalten die dafür entwickelten Materialien. Jede Phase wird in einem eigenen Kapitel dargestellt.

Aufbau der Kapitel
Jedes Kapitel hat weit gehend die gleiche Grundstruktur und beginnt mit einer kurzen Übersicht über die Phase. Die Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut:

– Inhalt und Ziele: In einem Überblick werden die wesentlichen Themen der Phase dargestellt.

– Anzahl der Sitzungen: Hier finden Sie Angaben über die durchschnittliche Dauer der Phase. Im Einzelfall kann die Anzahl der Sitzungen einer Phase jedoch durchaus davon abweichen.

– Materialien/Instrumente: Hier werden selbst entwickelte Therapiematerialien sowie weitere Instrumente (Fragebögen), die Sie in dieser Phase einsetzen können, aufgezählt. Die Therapiematerialien selbst finden Sie auf der CDROM.

– Ablauf der Phase: Schritt für Schritt wird das therapeutische Vorgehen beschrieben.

– JOB der Woche: Hier finden Sie die Therapieaufgaben der Phase für den Jugendlichen bzw. seine Eltern. Art und Ausmaß der Therapieaufgaben, die zwischen den Sitzungen erledigt werden sollen, werden an die aktuellen Probleme und die Ressourcen des Jugendlichen und seiner Bezugspersonen individuell angepasst.

Dabei ist zu beachten, dass die Beteiligten nicht überfordert werden, um Misserfolgserlebnissen vorzubeugen. Gerade zu Beginn der Behandlung sollte die Wahrscheinlichkeit für die erfolgreiche Bewältigung der Therapieaufgaben möglichst hoch sein.

– Mögliche Schwierigkeiten: Am Schluss der Phasen (abgesehen von Phase 6) werden die häufigsten Schwierigkeiten, die sich speziell in dieser Phase ergeben können, thematisiert und mögliche Lösungen vorgeschlagen. Grundsätzliche Schwierigkeiten in der Behandlung von Jugendlichen unabhängig von einer speziellen Therapiephase werden in Kapitel 1.9 besprochen.

Umgang mit Therapiematerialien
Die Therapiematerialien sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung mit SELBST. Zentrale Ergebnisse einzelner Sitzungen werden auf den Arbeitsblättern zusammengefasst und lassen sich so in späteren Sitzungen nochmals aufgreifen. Die Materialien werden in der Regel mit dem Jugendlichen bzw. seinen Eltern gemeinsam erarbeitet.

Wenn die Beteiligten über ausreichende Ressourcen verfügen, bietet es sich an, sie dazu anzuleiten, in der Therapiestunde begonnene Therapiematerialien im Rahmen der JOBs der Woche zuhause zu Ende zu bearbeiten oder ihnen neue Arbeitsblätter mit nach Hause zu geben.

Wenn Sie Therapiematerialien während der Sitzung einsetzen, hat es sich als hilfreich erwiesen, die betreffenden Inhalte zunächst mündlich zu erarbeiten und diese anschließend auf den Materialien zusammenfassen zu lassen. Hierbei ist es günstig, wenn der Jugendliche seine Therapiematerialien selbst ausfüllt, wobei Sie ihn dabei unterstützen.

Da häufig ein Zurückgreifen auf bereits erarbeitete Inhalte erforderlich ist, ist es sinnvoll, wenn der Jugendliche und auch bei Bedarf die Eltern sich einen Hefter, Ordner oder Ähnliches zulegen, alle Materialien dort abheften und diese zu jeder Sitzung mitbringen. Sie als Therapeut sollten zumindest von zentralen Materialien eine Kopie in Ihren eigenen Unterlagen ablegen, um diese bei Bedarf in aktuelle Sitzungen nochmals einbringen zu können.

Arbeit mit den Eltern
Neben den jugendlichenzentrierten Interventionen sind auch die elternzentrierten Interventionen ein wichtiger Bestandteil des Therapieprogramms SELBST.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.