Dörner / Vogt | Literatursoziologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

Reihe: wv studium

Dörner / Vogt Literatursoziologie

Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur
1994
ISBN: 978-3-322-91628-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-322-91628-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dörner / Vogt Literatursoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Soziologie der literarischen Produktion.- Basis und Überbau.- Empirische Buchmarktforschung.- Widerspiegelung und Parteilichkeit.- Genetischer Strukturalismus.- Semiotisch erweiterter Marxismus.- Kollektivsymbolik.- Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion.- Kulturindustrie.- III. Soziologie des literarischen Textes.- Textsoziologie und Soziolekt.- Konfigurationsanalyse.- Soziologie der symbolischen Formen.- Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in der mittelalterlichen und modernen Textwelt: Iwein, César Birotteau.- Objektive Hermeneutik.- Habitus und modus operandi.- Quantitative Inhaltsanalyse.- IV. Soziologie der literarischen Rezeption.- Ideologiekritik.- Literaturrezeption in der ’verwalteten Welt’.- Geschmack, Lebensstil und Distinktion.- Empirische Rezeptionsforschung.- Mentalitätengeschichte.- Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im.- Jahrhundert.- Zivilisationstheorie.- Semiotische Rezeptionstheorie.- Konsumtion und Applikation.- Literatur als Institution.- V. Soziologie des literarischen Feldes.- Systemtheorie.- Differenz oder Homologie?.- Literatur-system und literarische Kommunikation.- Gattungstheoretische Perspektiven.- Exkurs: Ludwig Tiecks ’Komödie der Rahmungen’.- Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur.- Feldstrukturen.- Paratexte.- Benennungsmacht und ’symbolische Alchimie’.- Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft.- VI. Literatur und Politische Kultur.- Schriftsteller als Sinnproduzenten.- Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse.- Literarische Rezeption und Deutungskämpfe.- Literatursystem und Politik.- VII. Soziologie literarischer Wertung — Zwischen ’Kunst’ und ’Kitsch’.- Die Angst vor der Masse.- Wiederholung oderInnovation.- Tröstung oder Horizonterweiterung.- Selektion und Kanonisierung.- Exkurs: Die Metamorphosen des Johannes Mario Simmel.- VIII. Ein Beispiel: Heinrich von Kleists „Die Herrmannsschlacht“.- Produktion: Das Drama als Mythos.- Text: Partisanendrama und symbolische Politik.- Rezeption: Funktionen im Wandel.- Feld: Der ’Krieg der Feuilletons’.- Kommentierte Auswahlbibliographie.- Literatur.- Literatur zu den Kapiteln I – VII.- Literatur zu Kapitel VIII.- Personenregister.- Die Autoren.


Dr. Andreas Dörner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ludgera Vogt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (Lehrstuhl I) der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.