Dörrzapf | Stress und Emotionen in der aktiven Mobilität messen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Reihe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Dörrzapf Stress und Emotionen in der aktiven Mobilität messen

Potenziale und Grenzen der Humansensorik für die Verkehrsplanung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-48440-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Potenziale und Grenzen der Humansensorik für die Verkehrsplanung

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Reihe: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

ISBN: 978-3-658-48440-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sind unmittelbar den Einflüssen der gebauten Umwelt ausgesetzt, die auf das Wohlbefinden wirken und Stress auslösen können. Solche Stressmomente können als physiologische Signale (z.B. Hautleitfähigkeit) sensorbasiert gemessen werden. Diese Messung, auch Humansensorik genannt, kann Aufschlüsse über ein (negatives) Erlebnis beim Zufußgehen oder Radfahren geben und somit subjektive Erfahrungen quantifizierbar machen, ist aber noch weit entfernt vom Einsatz im praktischen (verkehrs-)planerischen Feld.

In dieser Arbeit werden relevante Theorien und Begriffe der Emotionspsychologie sowie der Stadt- und Verkehrsplanung in Bezug auf Stress und Emotionen und deren Genese beschrieben. Die methodische Vorgehensweise und Nutzer*innen-Akzeptanz der Humansensorik wird außerdem anhand von Fallbeispielen verglichen und analysiert. Als Kern der Arbeit werden die Potenziale der Humansensorik für die Planung und Gestaltung von öffentlichen Räumen mit Expert*innen reflektiert. Dabei wird ein Fokus auf die Anwendbarkeit, Grenzen und Potenziale der Humansensorik in (Verkehrs-)Planungsprozessen gelegt. Abschließend werden Anforderungen und Mehrwert der Humansensorik für die Planungspraxis erläutert und diskutiert.

Dörrzapf Stress und Emotionen in der aktiven Mobilität messen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Emotionen und Stress in der Stadt- und Verkehrsplanung.- Systematische Literaturanalyse: Humansensorik und aktive Mobilität.- Beschreibung und Analyse der Fallstudien.- Reflexion – Einsatz der Humansensorik in der Verkehrsplanung.- Synthese & Fazit.- Diskussion & Forschungsbedarf.


Dr.in Linda Dörrzapf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE) an der TU Wien und schloss dort 2023 ihr Doktorat ab. Ihre Forschungsinteressen sind Emotionen in der Mobilität, die Transformation öffentlicher Räume sowie aktive und geteilte Mobilität und die damit verbundenen Genderaspekten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.