Buch, Deutsch, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: mir-Edition
Theoretische und empirische Analyse unternehmensinterner Strukturen und Prozesse
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 604 g
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-658-12194-5
Verlag: Springer
Stefan Doetsch untersucht, wie Muttergesellschaften multinationaler Unternehmen die Nutzenpotentiale erschließen können, die sich aus dem Wissen ergeben, welches Expatriates während ihres Auslandseinsatzes erworben haben. Der Autor identifiziert unternehmensinterne Strukturen und Prozesse, die nötig sind, um den umfassenden und systematischen Transfer des Wissens ins Stammhaus im Zuge der Reintegration zu gewährleisten. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dokumentieren den aktuellen Status quo und bilden die Grundlage für die Formulierung von Handlungsempfehlungen zur verbesserten Umsetzung von Transfermaßnahmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Wissensmanagement
Weitere Infos & Material
Bedeutung von Wissen und Wissenstransfer für (direktinvestiv) international tätige Unternehmen.- Theoretische Grundlagen des (intra-)organisationalen Wissenstransfers.- Wissenstransfer im Rahmen der Reintegration von Expatriates – Entwicklung eines Wissenstransfermodells.- Empirische Analyse aktueller Wissenstransferaktivitäten und Gestaltungsempfehlungen im Rahmen der Reintegration von Expatriates.