Doff Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8233-7591-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 295 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7591-3
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Sabine Doff ist Professorin für Fremdsprachendidaktik Englisch und Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Bremen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Hinweise zu den verwendeten Abbildungen undzu Online-Materialien;8
3;EINLEITUNG;10
3.1;Theorie und Praxis des bilingualen Sachfachunterrichts:Forschungsfelder, Themen, Perspektiven;12
4;KAPITEL 1: FÄCHER, INHALTE UND THEMEN;28
4.1;Alle Fächer eignen sich – oder doch nicht? Überlegungenzu einem bilingualen Fächerkanon;30
4.2;Bilingualer Geschichtsunterricht;45
4.3;Wider die gängige monolinguale Praxis?! –Mehrperspektivität und kulturelle Skripteals Wegbereiter der Zweisprachigkeit im bilingualenGeographieunterricht;59
4.4;Biologie bilingual: Die Perspektive der Unterrichtspraxis;73
4.5;Sich ein Bild machen und darüber reden – das Fach Kunstim bilingualen Unterricht;90
5;KAPITEL 2: AKTEURE, METHODEN UND TECHNIKEN;106
5.1;Alltagstheorien, methodisches Wissen undunterrichtliches Handeln von Lehrkräften im bilingualenSachfachunterricht;108
5.2;Schülerinnen und Schüler im bilingualenSachfachunterricht;125
5.3;Zur Konstruktion von Sprachgerüsten im bilingualenSachfachunterricht;138
5.4;Lern- und Arbeitstechniken im bilingualenSachfachunterricht;155
5.5;Bilingualer Sachfachunterricht schon in der Grundschule?Vom Für und Wider und den Konsequenzen fürdie Sekundarstufe I;170
5.6;Critical Language Awareness im bilingualen Unterricht:Relevanz für die Lernenden und unterrichtlicheUmsetzungsmöglichkeiten;183
6;KAPITEL 3: KOMPETENZEN, LERNZIELE UND DERENÜBERPRÜFUNG;198
6.1;Fremdsprache und konzeptuelle Repräsentation:bilingualer Unterricht aus kognitiver Perspektive;200
6.2;Inhalt und Sprache – vom Einfluss des Fremdsprachengebrauchsauf das Lernen im Sachfach;214
6.3;Eine integrierte Beurteilung von fachspezifischen undfremdsprachlichen Kompetenzen: Vorschläge für dieLeistungsfeststellung im bilingualen Geschichtsunterricht;229
6.4;Fachkompetenz als fachbasierte Diskursfähigkeit amBeispiel Geographie;243
6.5;Die Überprüfung fächerübergreifender transferfähigerDiskurskompetenzen im bilingualen Sachfachunterricht;259
7;Bibliographie;274
8;Autorinnen und Autoren;291