E-Book, Deutsch, 246 Seiten
Reihe: Wo Sport Spaß macht
Dold Kreativer Tanz mit Kindern und Jugendlichen
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8403-1243-4
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Choreografien, Tanztheater und Tanzgeschichten
E-Book, Deutsch, 246 Seiten
Reihe: Wo Sport Spaß macht
ISBN: 978-3-8403-1243-4
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julia Dold ist seit 2001 als freischaffende Tanzpädagogin im Norden Deutschlands tätig. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen zunehmend im Bereich 'Kreativer Kindertanz' sowie im Unterricht von Hip-Hop-Stunden an Schulen und im Ganztagsbereich mit Kindern ab sechs Jahren. Innerhalb dieses Unterrichts entwickelt sie die Stundenkonzepte und pru?ft deren Praxistauglichkeit. Ihre Tätigkeit als Regisseurin und Choreografin fu?r verschiedene Tanztheaterproduktionen mit Jugendlichen und Kindern rundet ihren Erfahrungsschatz ab. Daru?ber hinaus ist die Autorin als Referentin fu?r den Verband fu?r Turnen und Freizeit (VTF) Hamburg, den Deutschen Turner-Bund (DTB), den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, den Rheinischen Turnerbund sowie fu?r das Landesinstitut fu?r Lehrerfortbildung in Hamburg tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrechtshinweis;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;9
5;1 Wir tanzen ein Bilderbuch;12
5.1;1.1 „Die kleine Raupe Nimmersatt“/Buch und Improvisation;13
5.1.1;1.1.1 Buch und Improvisation;13
5.1.2;1.1.2 Umsetzung im Unterricht;22
5.2;1.2 Wie denke ich weiter? Empfehlungen und Anregungen;26
5.2.1;1.2.1 „Kleine Eule ganz allein“;26
6;2 Tanzgeschichten mit Kindern ab vier Jahren;32
6.1;2.1 „Fräulein Fru?hling und die Blumenelfen“ Eine Tanzgeschichte fu?r Kinder von 3-6 Jahren;33
6.1.1;2.1.1 Die Geschichte und die Improvisation;34
6.1.2;2.1.2 Anleitung der Unterrichtseinheiten;44
6.1.3;2.1.3 Arbeitsmodell fu?r eine Auffu?hrung;55
6.1.4;2.1.4 Überblick;61
6.2;2.2 „Das kleine Tanzgespenst“. Tänzerische Geschichte fu?r Kinder zwischen drei und sechs Jahren;62
6.2.1;2.2.1 Die Geschichte und die Improvisation;62
6.2.2;2.2.2 Zwei Arbeitsmethoden fu?r den Unterricht;71
6.2.3;2.2.3 Arbeitsmodell fu?r eine Auffu?hrung;72
6.2.4;2.2.4 Dramaturgische und technische Mittel;80
6.2.5;2.2.5 Überblick;81
6.3;2.3 „Luzie und die Tanzgeister“. Eine Tanzgeschichte fu?r Kinder von 6-8 Jahren;82
6.3.1;2.3.1 Die Geschichte und die Improvisation;82
6.3.2;2.3.2 Zwei Arbeitsmethoden fu?r den Unterricht;91
6.3.3;2.3.3 Arbeitsmodell fu?r eine Auffu?hrung;92
6.3.4;2.3.4 Dramaturgische und technische Mittel;100
6.3.5;2.3.5 Überblick;101
6.4;2.4 „Tim will tanzen“ Eine Tanzgeschichte fu?r Kinder von 6-8 Jahren;101
6.4.1;2.4.1 Die Geschichte und die Improvisation;102
6.4.2;2.4.2 Zwei Arbeitsmethoden fu?r den Unterricht;110
6.4.3;2.4.3 Arbeitsmodell fu?r eine Auffu?hrung;110
6.4.4;2.4.4 Dramaturgische und technische Mittel;119
6.4.5;2.4.5 Überblick;120
7;3 Tanztheater mit Kindern ab 11 Jahren;122
7.1;3.1 „Wenn ich mir was wu?nschen du?rfte“;125
7.1.1;3.1.1 Themenfindung und Probenbeginn;125
7.1.2;3.1.2 Arbeit zu Hause;132
7.1.3;3.1.3 Das Stu?ck entsteht;137
7.1.4;3.1.4 Zu bedenken;145
7.2;3.2 „Digital Natives – Eingeborene im Netz“;150
7.2.1;3.2.1 Wie denke ich weiter?;158
8;4 Tanz und Theater;162
8.1;4.1 Was braucht ein Tanztheaterstu?ck?;163
8.2;4.2 Sprache und Mimik;171
8.3;4.3 Tanz;177
8.3.1;4.3.1 Wie viel Tanz?;178
8.3.2;4.3.2 Welche Art Tanz?;178
8.3.3;4.3.3 Ein Tanzstil als Hauptstil?;180
8.3.4;4.3.4 Tanzerfahrung der Kids?;181
8.3.5;4.3.5 Alle unter einen Hut?;181
8.4;4.4 Requisiten;184
8.5;4.5 Übungen aus dem Theatersport;193
8.5.1;4.5.1 Körperteile fu?hren;193
8.5.2;4.5.2 Körperteile begru?ßen;196
8.5.3;4.5.3 Rennen und Stehen;198
8.5.4;4.5.4 Wer geht, wer steht?;200
8.5.5;4.5.5 Einer fu?hrt;203
8.5.6;4.5.6 Worte werfen;205
8.5.7;4.5.7 Sätze laut und leise;208
9;5 „Paulchen, Wicki und Co.“;212
9.1;5.1 Kinderserien und Kinderfilme;213
9.1.1;5.1.1 „Klassiker“;214
9.1.2;5.1.2 Zwischen „alt“ und „neu“;217
9.1.3;5.1.3 „Aktuelles";219
9.2;5.2 Choreografie;222
9.2.1;5.2.1 „Wicki“;223
9.2.2;5.2.2 „Wer hat an der Uhr gedreht?“;227
9.2.3;5.2.3 „Jungs gegen Mädchen“;231
9.3;5.3 Eine Bu?hnenpräsentation;238
10;Anhang;245
10.1;1 Literatur- und Musikempfehlungen;245
10.2;2 Bildnachweis;247