E-Book, Deutsch, 156 Seiten, eBook
Dollhausen / Nuissl von Rein Bildungseinrichtungen als "lernende Organisationen"?
2007
ISBN: 978-3-8350-9672-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Befunde aus der Weiterbildung
E-Book, Deutsch, 156 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9672-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Themen des Sammelbandes sind: Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der 'lernenden Organisation'; selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der 'lernenden Organisation'; Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen; Einsatz von vernetzten IuK-Technologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen; Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Dr. Karin Dollhausen ist senior researcher des Programms 'Organisationswandel der Weiterbildung' am Deutschen Institut für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein lehrt am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und ist Direktor des Deutschen Instituts für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einführung: „Lernende Organisation“ als Bezugspunkt der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung?;7
2.1;1 Erwachsenenpädagogische Sichten der „Weiterbildungsorganisation“;7
2.2;2 Präzisierung des pädagogischen Anspruchs an die Organisationsentwicklung;11
2.3;3 Zu den Beiträgen des Buchs;16
3;Das „Lernen“ pädagogischer Organisationen: Eine Reflexion;22
3.1;1 Organisationen der Erwachsenenbildung;22
3.2;2 Spezifika pädagogischer Organisationen;24
3.3;3 Potenziale pädagogischer Organisationen;27
3.4;4 Lernende Weiterbildungsorganisationen?;31
4;Die Unterscheidung der „Lernenden Organisation“: Generierung alternativer Sichtweisen;33
4.1;1 “Lernende Organisation“ – die unkonventionelle Idee;34
4.2;2 Senges Modell der fünf Disziplinen;37
4.3;3 Lernen organisieren – organisiertes Lernen;41
5;Die "Lernende Organisation" als mentales Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen;45
5.1;1 Weiterbildungseinrichtungen als "lernende Organisationen"?;45
5.2;2 Was Weiterbildungseinrichtungen lernen sollen – Kooperation und Konkurrenz;48
5.3;3 Wie eine Weiterbildungseinrichtungen aussieht, in der gelernt wird – Kommunikationskultur und Personalentwicklung;50
5.4;4 Lernen als Veränderungsprozess – Erfahrungen aus der Praxis und Reaktions- Faktoren;52
5.5;5 Selbststeuerung für Qualitätssicherung – die Subregion DOME6;55
5.6;6 Lernen durch Kooperation als Weg und Ziel von Lernenden Weiterbildungseinrichtungen;57
6;Jenseits der „Lernenden Organisation“: Menschliches Lernen als Entwicklungsimpuls der Weiterbildung;60
6.1;1 Lernende Organisation als antihumanistisches Konzept;60
6.2;2 Pädagogische Differenzierungen im Lernbegriff;62
6.3;3 Weiterbildungsinstitutionen;65
6.4;4 Neue Profile der Institutionen;72
7;Die – selbstgesteuert – lernende Organisation: Organisatorische Implikationen des selbstgesteuerten Lernens der Mitarbeiter/ innen;78
7.1;1 Selbstgesteuertes Lernen2 als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen;79
7.2;2 Support als Voraussetzung für die Lernkulturentwicklung in der Organisation;85
7.3;3 Ausblick;94
8;Zielsetzung „Lernende Organisation“: Qualitätsmanagement als Lernanstoß für Weiterbildungseinrichtungen;101
8.1;1 Konzeptionelle Verbindungen zwischen Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung;101
8.2;2 Beispiele für die aktive Verknüpfung von Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung;106
8.3;3 Erhebungsbefunde zum Zusammenhang von Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung;111
8.4;4 „Einfallstore“ für die Organisationsentwicklung;113
8.5;5 Resümée;114
9;Technikeinsatz in Volkshochschulen als Impuls zur Entwicklung der „ Lernenden Organisation“;118
9.1;1 Einführung EDV-gestützter Hilfsmittel;118
9.2;2 Organisatorische Auswirkungen der Weiterentwicklung von Softwareprodukten;122
9.3;3 Selbstlernzeiten und -möglichkeiten in der Verwaltung;124
9.4;4 Grundlegende Fragen des Wissensmanagements und der Organisationsentwicklung durch Technikeinsatz – ein Ausblick;129
10;„Lernende Organisation“ im Fokus: Forschungsperspektiven für den Wandel der organisierten Erwachsenenbildung;132
10.1;1 Theoriezugänge und Forschungsschwerpunkte zum Themenfeld1;133
10.2;2 Die Adaption der Metapher der „Lernenden Organisation“ in Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung;141
10.3;3 Forschungs- und Entwicklungsperspektiven;149
11;Autorinnen und Autoren;154
Einführung: „Lernende Organisation“ als Bezugspunkt der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung?.- Das „Lernen“ pädagogischer Organisationen: Eine Reflexion.- Die Unterscheidung der „Lernenden Organisation“: Generierung alternativer Sichtweisen.- Die “Lernende Organisation” als mentales Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen.- Jenseits der „Lernenden Organisation“: Menschliches Lernen als Entwicklungsimpuls der Weiterbildung.- Die — selbstgesteuert — lernende Organisation: Organisatorische Implikationen des selbstgesteuerten Lernens der Mitarbeiter/innen.- Zielsetzung „Lernende Organisation“: Qualitätsmanagement als Lernanstoß für Weiterbildungseinrichtungen.- Technikeinsatz in Volkshochschulen als Impuls zur Entwicklung der „Lernenden Organisation“.- „Lernende Organisation“ im Fokus: Forschungsperspektiven für den Wandel der organisierten Erwachsenenbildung.