Dollmann | Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

Dollmann Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
2010
ISBN: 978-3-531-92461-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Primäre und sekundäre Herkunftseffekte

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92461-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dipl. Soz. Jörg Dollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU)' am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

Dollmann Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;5
2;Inhalt;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;1 Einleitung und Forschungsfrage;13
6;2 Konzeptionelle und handlungstheoretische Grundlagen;17
6.1;2.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte;17
6.2;2.2 Handlungstheoretische Grundlagen;20
6.2.1;2.2.1 Die SEU-Theorie;20
6.2.2;2.2.2 Vertiefungen des allgemeinen Modells;22
6.2.2.1;2.2.2.1 Die Bedeutung der Präferenzen;23
6.2.2.2;2.2.2.2 Ressourcen und ihre Rolle im Produktionsprozess;25
7;3 Schulischer Kompetenzerwerb und der Einfluss primärer Herkunftseffekte;30
7.1;3.1 Ethnische Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb;31
7.2;3.2 Theoretische Überlegungen zu den Ursachen von Kompetenzunterschieden;35
7.2.1;3.2.1 Ansätze zur Erklärung des schulischen Kompetenzerwerbs;36
7.2.1.1;3.2.1.1 Pädagogisch-psychologische Ansätze;36
7.2.1.2;3.2.1.2 Soziologische Ansätze;38
7.2.1.3;3.2.1.3 Ökonomische Ansätze;40
7.2.1.4;3.2.1.4 Abschließende Einschätzung der Ansätze und Ausblick;42
7.2.2;3.2.2 Ein allgemeines Modell zur Erklärung von Unterschieden im Kompetenzerwerb;43
7.2.3;3.2.3 Mechanismen interethnischer Kompetenzunterschiede;45
7.2.3.1;3.2.3.1 Unterschiede in der Motivation zum Kompetenzerwerb;47
7.2.3.2;3.2.3.2 Unterschiede in den individuellen und familiären Bedingungen des Kompetenzerwerbs;50
7.2.3.3;3.2.3.3 Die Auswirkungen unterschiedlicher kontextueller Rahmenbedingungen;60
7.2.3.4;3.2.3.4 Weitere mögliche Ursachen für ethnische Leistungsdisparitäten;63
7.2.3.5;3.2.3.5 Zusammenfassung;64
7.3;3.3 Empirische Untersuchung;65
7.3.1;3.3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe;66
7.3.1.1;3.3.1.1 Untersuchungsanlage;66
7.3.1.2;3.3.1.2 Stichprobe;67
7.3.2;3.3.2 Daten und Operationalisierungen;72
7.3.3;3.3.3 Ergebnisse der multivariaten Analysen;88
7.3.3.1;3.3.3.1 Der Einfluss der soziale Herkunft auf den Lernerfolg;89
7.3.3.2;3.3.3.2 Ethnische Bedingungen des Kompetenzerwerbs;102
7.3.4;3.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;114
8;4 Bildungsentscheidungen und der Einfluss sekundärer Herkunftseffekte;117
8.1;4.1 Ethnische Bildungsungleichheit und die Rolle sekundärer ethnischer Effekte;118
8.2;4.2 Theoretische Grundlagen zu Bildungsentscheidungen;123
8.2.1;4.2.1 Bisherige Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen;124
8.2.2;4.2.2 Ein allgemeines Modell zur Erklärung von Bildungsentscheidungen;125
8.2.3;4.2.3 Der Anwendungsfall: Sekundäre ethnische Effekte und ihr Einfluss auf das Übergangsverhalten türkischer Migranten nach der Grundschule;127
8.2.3.1;4.2.3.1 Unterschiede in den Bildungsaspirationen;127
8.2.3.2;4.2.3.2 Unterschiede in der Ausstattung mit übergangsrelevanten Ressourcen;131
8.2.3.3;4.2.3.3 Kontextbedingungen und ihr Einfluss auf das Übergangsverhalten;135
8.2.3.4;4.2.3.4 Weitere mögliche Ursachen unterschiedlicher Bildungsentscheidungen;136
8.2.3.5;4.2.3.5 Zusammenfassung;137
8.3;4.3 Empirische Untersuchung;138
8.3.1;4.3.1 Daten und Operationalisierungen;138
8.3.2;4.3.2 Analyseverfahren;145
8.3.3;4.3.3 Ergebnisse der multivariaten Analysen;146
8.3.3.1;4.3.3.1 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft?;148
8.3.3.2;4.3.3.2 Spezifisch ethnische Bedingungen des Übergangsverhaltens;156
8.3.4;4.3.4 Weitere Ursachen ungleicher Bildungsübergänge nach der Grundschule;158
8.3.5;4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;164
9;5 Schlussbemerkungen und Diskussion;165
10;A Stichprobenziehung;169
10.1;A.1 Schulstichprobe;169
10.2;A.2 Schülerstichprobe;172
11;B Gewichtung der Daten;178
12;C Testverfahren;184
12.1;C.1 Schulleistungstests;184
12.1.1;C.1.1 Würzburger Leise Leseprobe (WLLP);184
12.1.2;C.1.2 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen (WRT 3+);184
12.1.3;C.1.3 Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT 3+);185
12.1.4;C.1.4 Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20);186
12.2;C.2 Sprachstandserhebung;186
13;D Erweiterte Ergebnisdarstellung;188
14;Literatur;204

und Forschungsfrage.- Konzeptionelle und handlungstheoretische Grundlagen.- Schulischer Kompetenzerwerb und der Einfluss primärer Herkunftseffekte.- Bildungsentscheidungen und der Einfluss sekundärer Herkunftseffekte.- Schlussbemerkungen und Diskussion.


Dipl. Soz. Jörg Dollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU)” am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.