Donner-Banzhoff / Bösner | Innovationen verbreiten, optimieren und evaluieren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 126 Seiten, eBook

Donner-Banzhoff / Bösner Innovationen verbreiten, optimieren und evaluieren

Ein Leitfaden zur interventionellen Versorgungsforschung
2013
ISBN: 978-3-642-32040-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden zur interventionellen Versorgungsforschung

E-Book, Deutsch, 126 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-32040-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die sich mit dem noch relativ jungen medizinischen Feld der Versorgungsforschung beschäftigen. Der Leser findet eine gut verständliche und nachvollziehbare Anleitung, um erste eigene Schritte zu gehen. Und der geübte Versorgungsforscher kann das fundierte und durch die reichhaltige Projektarbeit der Autoren reflektierte Wissen nutzen, um neue Ideen zu entwickeln. Methodische Überlegungen zu qualitativen und quantitativen Verfahren werden von zahlreichen Beispielen unterlegt, die es dem Leser erlauben, ein eigenes Vorsorgungsforschungsprojekt zu konzipieren und durchzuführen. Hierbei sprechen die Autoren mögliche Fallstricke auf dem Weg an und ermutigen den Leser, sich auch noch auf der Zielgeraden eine gesunde Portion Selbstkritik zu bewahren. Gute Versorgungsforschung ist wegen der komplexen Materie eben kein leichtes, aber ein durchaus lohnendes Unterfangen.

Donner-Banzhoff / Bösner Innovationen verbreiten, optimieren und evaluieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Gebrauchsanweisung.- Definition.- Wissenstand und theoretischer Hintergrund.- Forschungsfragen.- Beispiel: arriba.- Modellierung.- Studien der Versorgungsforschung.- Stichproben.- Intervention.- Datenerhebung.- Qualitative Forschung: theoretischer Überblick.- Verarbeitung und Auswertung qualitativer Daten.- Verfälschungen und Trugschlüsse.- Qualitätssicherung.- Ethische und rechtliche Probleme.- Exkurs: realistische Evaluation.


Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff , Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg, Medizin, Abt. für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Betreuung chronisch Kranker in der Allgemeinärztlichen Praxis, Gesundheitsberatung, Versorgungsforschung, Weiter- und Fortbildung, Gesundheitssystem, Leitlinien, kardiovaskuläre Präventionsberatung online in der Allgemeinärztlichen Praxis, Mitentwicklung der Beratungssoftware „Arriba“ (Absolutes und Relatives Risiko – Individuelle Beratung in der Allgemeinarztpraxis) Dr. med. Stefan Bösner , Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, Medizin, Abt. für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin. Wissenschaftlicher Schwerpunkt auf dem medizinischen Feld der Versorgungsforschung. Mitentwicklung der Beratungssoftware „Arriba“ (Absolutes und Relatives Risiko – Individuelle Beratung in der Allgemeinarztpraxis)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.