E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook
Dorer / Geiger Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80404-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung
E-Book, Deutsch, 378 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80404-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Feminismus — Kommunikationswissenschaft — feministische Kommunikationswissenschaft.- I Ansätze und Perspektiven.- Entwicklung und Profilbildung feministischer Kommunikations- und Medienwissenschaft.- Zur Vielfältigkeit von Geschlecht. Überlegungen zum Geschlechterbegriff in der feministischen Medienforschung.- Diskurs, Medien und Identität. Neue Perspektiven in der feministischen Kommunikations- und Medienwissenschaft.- II Öffentlichkeit und Journalismus.- Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen.- Geschlechterverhältnisse als Medienereignis. Berichterstattung und mediale Diskurse zum österreichischen FrauenVolksBegehren.- Ver-rückte Tatsachen. Die Darstellung sexueller Gewalt gegen Kinder in den Medien.- Berufliche Situation österreichischer Journalistinnen. Eine Bestandsaufnahme empirischer Befunde.- Aufstieg zwischen Nähkränzchen und Männerkloster: Geschlechterkonstruktionen im Journalismus.- III Rezeptions- und Ferasehforschung.- Cultural Studies und feministische Filmwissenschaft. Neue Paradigmen in der Rezeptionsforschung.- Tele-Authentifizierung: Fernseh-Familien, Geschlechterordnung und Reality-TV.- Medienhandeln und Geschlecht. Alter und Bildung als Differenzkriterien in einer Sekundäranalyse von Mediennutzungsdaten.- Der Stellenwert des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern.- IV Filmforschung.- Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der feministischen Filmtheorie.- Annäherungen an das frühe Kino. Cultural Studies, Gender Studies und Historiographie.- Geschlecht als Special Effekt.- Me/We; Okay; Gray. Über die politische Verortung der Lektüre von Medienkunst am Beispiel der Videotrilogie von Eija-Liisa Ahtila.- Feministische Filmwissenschaft in Österreich — Eine Auswahlbibliografie.-V Neue Technologien.- Das Internet als Fenster zur Welt. Ältere Frauen in der neuen Technokultur.- Autorinnen.