E-Book, Deutsch, 397 Seiten
Reihe: Nach dem Boom
Dorn / Doering-Manteuffel Alle in Bewegung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-37060-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Räumliche Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland 1980–2010
E-Book, Deutsch, 397 Seiten
Reihe: Nach dem Boom
ISBN: 978-3-647-37060-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Vielen Zeitdiagnosen zufolge markierten die letzten Jahrzehnte eine mobile Zeit von historischer Singularität. Dies hinterfragt die vorliegende Dissertation und untersucht Formen und Dynamiken räumlicher Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2010. Mit dem Blick auf räumliche Massenphänomene wie das berufliche Pendeln, Binnenwanderungen und Migration betritt die Arbeit zeitgeschichtliches Neuland, denn jene Mobilitätserscheinungen hat die historische Forschung jahrzehntelang vernachlässigt. Diese Untersuchung thematisiert speziell die Dimensionen der Ost-West-Mobilität, die Rolle des Pendelns im Prozess wachsender Einkommensunterschiede, die Zusammenhänge zwischen Mobilitätsdruck und Arbeitslosigkeit sowie das Spannungsverhältnis zwischen Familiengründung und beruflicher Mobilität. Die Befunde zur Vorgeschichte der Gegenwart ordnet die Arbeit in den weiteren historischen Horizont der letzten 100 Jahre ein und arbeitet Strukturähnlichkeiten und Kontinuitäten jenseits sich ändernder technologischer und sozialer Strukturen heraus. Aus der Sicht der bereits mobilen Gesellschaft der Kaiserzeit erweist sich die deutsche Gesellschaft in der Umbruchphase nach dem Boom als relativ sesshaft und nur begrenzt mobil. Damit revidiert die Studie gängige Erklärungsmuster für eine pauschal gestiegene Mobilität, die vor allem mittels der medialen Dramatisierungsvirtuosität öffentliche Aufmerksamkeit und darüber auch wieder zeithistorische Beachtung gefunden haben. Methodisch angereichert mit statistischen Analysen und kartografischen Verfahren ist die historische Arbeit als ein reflektierter und innovativer Beitrag im Bereich der »digital history« zu verstehen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;390
5;Body;10
6;I. Einleitung;10
6.1;1. Fragestellung und Forschungslandschaft;10
6.2;2. Methodische Zugänge;20
6.3;3. Der Datensatz des Sozio-oekonomischen Panels;24
6.4;4. Aufbau der Arbeit;33
7;II. Dimensionen und Facetten räumlicher Mobilität;36
7.1;1. Begriffsklärung;36
7.1.1;1.1 Der Ausdruck mobil im Lexikon;36
7.1.2;1.2 Definition von Wanderung;42
7.1.3;1.3 Definition vom Pendeln;45
7.2;2. Ausmaß;49
7.2.1;2.1 Residenzielle Mobilität;49
7.2.1.1;Transnationale Wanderung;49
7.2.1.2;Binnenwanderung;51
7.2.2;2.2 Zirkuläre Mobilität;59
7.2.2.1;Größenordnung des Berufspendelns;59
7.2.2.2;Weglängen, Zeitverbrauch und Praxisdauer;67
7.2.2.3;Exkurs: Die Bedingtheit statistischen Zahlenmaterials;72
7.2.2.4;Regionale Unterschiede;74
7.3;3. Wechselseitige Bezüge;79
7.3.1;3.1 Lokale Wirtschaftsstrukturveränderungen sowie mobilitätshemmende Faktoren;79
7.3.2;3.2 Relation von Pendeln zu Umzug;83
7.3.3;3.3 Verhältnis von Mobilität zu Immobilität;86
8;III. Mobilität zwischen Ost- und Westdeutschland;90
8.1;1. Das Wanderungssaldo;90
8.2;2. Abwanderung in den Westen;100
8.2.1;2.1 Die ostdeutsche Arbeitsmarktlage;100
8.2.2;2.2 Hauptgruppen der Abwanderung;105
8.2.2.1;Wegzug der jungen Erwachsenen;105
8.2.2.2;Fortzug der Besten;112
8.2.2.3;Weggang der Frauen;116
8.2.3;2.3 Rolle der Medien;123
8.2.4;2.4 Ostdeutsche Raumtypen;125
8.3;3. Auf in den Osten;130
8.3.1;3.1 Westdeutsche;130
8.3.2;3.2 Rückkehrer;134
8.3.2.1;Rückkehrwahrscheinlichkeit;135
8.3.2.2;Motivation;139
8.4;4. Als Pendler zwischen den Welten;142
8.5;5. Effekt des Mobilitätsgeschehens;147
9;IV. Geld – Der Effekt des Pendelns auf die Einkommensverhältnisse;150
9.1;1. Die Armutsgefährdungsschwelle als Gradmesser;150
9.2;2. Einkommensverhältnisse und Einkommensverteilung;156
9.2.1;2.1 Die allgemeine Entwicklung;156
9.2.2;2.2 Eine pendlerspezifische Betrachtung;163
9.2.2.1;Differenzierung nach Großregionen;167
9.2.2.2;Unterschiede nach Geschlecht;171
9.2.2.3;Exkurs: Spezialfall Ost-West-Pendeln;175
9.2.2.4;Kleinteiligere Raumgrößen;176
9.3;3. Fallbeispiel einer alleinerziehenden Mutter;179
10;V. Zumutbarkeit – Mobilitätserwartungen gegenüber Arbeitslosen;186
10.1;1. Faulheitsdebatten;186
10.2;2. Die Zumutbarkeitsbestimmungen im Arbeitsförderrecht;189
10.3;3. Auswirkungen der gesetzlichen Zumutbarkeitsverschärfungen;200
10.4;4. Mobilitätsbeihilfen;208
10.5;5. Makroökonomischer Standpunkt der Politik;210
11;VI. Berufsbedingte räumliche Mobilität versus Familie;214
11.1;1. Krise der Familie;214
11.2;2. Erwerbsmuster von Frauen;226
11.3;3. Exkurs: Leitbilder und staatliche Rahmenbedingungen;239
11.4;4. Erwerbsmodelle bei Paaren mit Kindern;246
11.5;5. Arbeitsteilung im Falle eines beruflich mobilen Elternteils;256
11.6;6. Vereinbarkeitsfragen;264
12;VII. Mobilität in der Hochindustrialisierungsphase um 1900;274
12.1;1. Mobilität als Zeichen des Wandels;274
12.2;2. Migrationsgeschehen;275
12.2.1;2.1 Migrationsströme im städtischen Kontext;275
12.2.2;2.2 Zuwanderung am lokalen Beispiel von Kirchheim unter Teck;280
12.2.3;2.3 Nah- und Fernwanderung;286
12.2.4;2.4 Exkurs: Anwerbung von Ortsfremden;291
12.2.5;2.5 Fluktuation und saisonale Wanderschaft;295
12.3;3. Eisenbahn und Berufspendler;300
12.4;4. Einordnung der Gegenwartsdeutungen;310
13;VIII. Resümee;314
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;318
14.1;Archiv;318
14.2;Literatur;318
14.3;Internetseiten;387
15;Register;392
15.1;Ortsregister;392
15.2;Personenregister;394
15.3;Sachregister;395