Dornis Vorübung zu einer Kunst des Sterbens
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86674-915-3
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was sich von Mahlers Knochenflöte über die Versöhnung von Musik und Sprache lernen lässt
E-Book, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 1250 mm x 205 mm
ISBN: 978-3-86674-915-3
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zeitlebens hat Gustav Mahler mit der Thematik des Todes gerungen. Immer wieder behandelte er sie musikalisch auf neue Weise. Martin Dornis untersucht Mahlers Symphonien in seiner Studie als Vorübungen zu einer Kunst des Sterbens.
Philosophie und Musik lehren das Sterben auf gegensätzliche, aber je ungenügende Weise, sprachlich einerseits, musikalisch andererseits. In Mahlers Musik wird hingegen künstlerisch greifbar, wie eine wirkliche Kunst des Sterbens klingen könnte. Sie wäre eine, die die Menschen lehren könnte, mit der Todesgewissheit umzugehen. Zugleich zeigt sie jedoch, dass Musik letztlich nicht in der Lage ist, dem Tod Einhalt zu gebieten. Stattdessen verweist sie auf den ewigen Augenblick des Augustinus: Sie zeigt, was erfüllte Zeit wäre und worin ein singend-sprechendes und sprechend-singendes Leben trotz des Todes und in dessen Angesicht bestünde.