Buch, Deutsch, Band 2, 236 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen
Wie politische Bilder entstehen und wie digitale Bildarchive arbeiten
Buch, Deutsch, Band 2, 236 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen
ISBN: 978-3-593-37839-8
Verlag: Campus
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst 'unpolitisch ' wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven – wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes – entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des 'politischen Bildes ' und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: Theoretische Grundlagen politikwissenschaftlicher
Bilderforschung
1. Bilder
1.1 Die Erforschung visueller Bilder
1.2 Bilder: Einige Definitionsvorschläge
1.3 Digitale Bilder
2. Politische Bilder
2.1 Die Erforschung politischer Bilder
2.2 Politische Bilder: Einige Definitionsvorschläge
2.3 Politische Digitalbilder
3. Bildarchive
3.1 Archivforschung
3.2 Bildmengen: Einige Definitionsvorschläge
3.3 Bildarchive in der europäischen Geschichte
3.4 Bildarchive im kollektiven Gedächtnis
3.5 Digitale Bildarchive
4. Politische Bildarchive
4.1 Die Politik des Bildarchivs
4.2 Archive politischer Bilder und politische Bildarchive
4.3 Die politische Bilddatenbank
4.4 Archivstrategien: Bilder als politische Instrumente
Zweiter Teil: Archivstrategien - Bilddatenbanken als
politische Instrumente
1. Die Lost Art Internet Database
1.1 "Raubkunst" und "Beutekunst" als politisches Problem
1.2 Eine Datenbank als Problemlösung
2. Die Zentrale Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamts
2.1 Kriminalistische Fotografie als politisches Problem
2.2 Zwei Strategien zur Problemlösung
3. Das Digitalisierte Koloniale Bildarchiv Frankfurt am Main
3.1 Das Bildarchiv der Deutschen Kolonialgesellschaft und des
Reichskolonialbundes als politisches Problem
3.2 Digitalisierung als Problemlösung
4. Digitale Archivstrategien der Kunstgeschichte: Foto Marburg und
prometheus
4.1 Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien als Problem
4.2 Das Bildarchiv Foto Marburg
4.3 prometheus
4.4 Ausblick: Archivstrategien zwischen Urheberrecht und digitalem
Potenzial
Dritter Teil: Bilder, Politikwissenschaft und Archivstrategien
1. Das Sammeln politischer Bilder als Problemstellung
2. Die Warburg Electronic Library
2.1 Bildersammeln als Problem der Politischen Ikonographie
2.2 Index und Library als Strategien zur Problemlösung
3. Das BiPolAr-Experiment
3.1 Vorbemerkung
3.2 Experimentieren als Problemlösung
3.3 Perspektive
Fazit: Politikwissenschaft als Bildwissenschaft
Literatur
Interviews
Internet-Adressen
Abbildungsnachweise