E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
Dreger / Kosfeld / Türck Empirische Regionalforschung heute
2011
ISBN: 978-3-8349-6366-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Professor Hans-Friedrich Eckey
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6366-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band enthält Beiträge zur empirischen Regionalforschung, die für die Regionalpolitik von hoher Relevanz sind. Dabei wird ein breites Methodenspektrum verwendet, wie es für die moderne Regionalforschung heute kennzeichnend ist.
Prof. Dr. Christian Dreger ist Professor für Makroökonomie an der Viadrina Universität Frankfurt/O.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld vertritt das Fachgebiet Statistik an der Universität Kassel.
Dr. Matthias Türck ist Quantitative Analyst bei einer Münchener Bank.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Empirische Regionalforschung und Regionalpolitik;11
3.1;Bestimmungsfaktoren regionaler Wirtschaftskraftunterschiede – eine empirische Analyse am Beispiel der westdeutschen Bundesländer;12
3.1.1;Abstract;12
3.1.2;1. Einleitung und theoretischer Bezugsrahmen;12
3.1.3;2. Untersuchung der Bestimmungsfaktoren von Wirtschaftskraftunterschieden zwischen den westdeutschen Bundesländern;17
3.1.3.1;2.1 Längerfristige Entwicklung ausgewählter ökonomischer Variablen;17
3.1.3.2;2.2 Untersuchungsmodell und Untersuchungshypothesen;19
3.1.3.3;2.3 Ergebnisse der empirischen Schätzung;22
3.1.4;3. Bedeutung der Branchenstruktur für bestehende Wirtschaftskraftunterschieden am Beispiel ausgewählter Bundesländer;26
3.1.4.1;3.1 Zielsetzung und methodische Überlegungen;26
3.1.4.2;3.2 Bedeutung der Branchenstruktur für das langfristige Beschäftigungswachstum;28
3.1.4.3;3.3 Tatsächliche und hypothetische Beschäftigungsentwicklung;29
3.1.5;4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;31
3.1.6;Literatur;32
3.2;Bilanz und Perspektiven der Europäischen Strukturund Kohäsionspolitik;36
3.2.1;Abstract;36
3.2.2;1. Einführung;36
3.2.3;2. Grundlagen der europäischen Kohäsionspolitik;37
3.2.3.1;2.1 EU-Kohäsionspolitik;37
3.2.3.2;2.2 EU-Kontrolle der Regionalbeihilfen;38
3.2.4;3. EU-Strukturpolitik 2007-2013;39
3.2.4.1;3.1 Förderziele und -gebiete;39
3.2.4.2;3.2 Strukturfonds;40
3.2.4.3;3.3 Instrumente;42
3.2.5;4. Ergebnisse der Kohäsionspolitik;42
3.2.6;5. Begründung einer EU-Kohäsionspolitik;45
3.2.7;6. Perspektiven der Strukturfonds und der Kohäsionspolitik;50
3.2.7.1;6.1 Konzept des Barca-Reports;50
3.2.7.2;6.2 Alternativen;53
3.2.8;7. Fazit;55
3.2.9;Literatur;55
3.2.10;Verordnungen;58
3.3;Regionale Wachstumseffekte der GRW-Förderung? Eine räumlich-ökonometrische Analyse auf Basis deutscher Arbeitsmarktregionen;60
3.3.1;Abstract;60
3.3.2;1. Einleitung;60
3.3.3;2. Bisherige Arbeiten zu den Effekten der GRW-Förderung;61
3.3.4;3. Untersuchungsansatz aus der empirischen Wachstumsforschung;65
3.3.5;4. Empirische Ergebnisse für deutsche Arbeitsmarktregionen;68
3.3.5.1;4.1 Unbedingte Konvergenz;68
3.3.5.2;4.2 Bedingte Konvergenz;71
3.3.6;5. Modellerweiterung zur Analyse von räumlichen Effekten;81
3.3.7;6. Zusammenfassung;89
3.3.8;Literatur;90
3.3.9;Anhang;93
3.4;Entwicklung und Determinanten des Produktivitätsgefälles zwischen den Ballungsräumen der USA 1969 2005;96
3.4.1;Abstract;96
3.4.2;1. Einleitung;96
3.4.3;2. Untersuchungskonzept und Datenbasis;98
3.4.4;3. Ergebnisse der empirischen Analyse;101
3.4.4.1;3.1 Entwicklungstendenzen 1969 2005;101
3.4.4.2;3.2 Determinanten der Produktivitätsdifferenzen zwischen den Ballungsräumen der USA;102
3.4.5;4. Schlussfolgerungen;115
3.4.6;Literatur;116
3.5;Evolution regionaler Resilienz: theoretischer Rahmen und Messkonzepte;119
3.5.1;Abstract;119
3.5.2;1. Themenstellung;119
3.5.3;2. Theoretische Grundlagen regionaler Resilienz aus ökonomischer Sicht;120
3.5.4;3. Messung der Resilienzfähigkeiten einer Regionalwirtschaft;124
3.5.5;4. Politische Strategien zur Erhöhung der Resilienzfähigkeiten;128
3.5.6;Literatur;129
4;Räumlich-ökonometrische und experimentelle Methoden in der Regionalforschung;133
4.1;Spatial clustering and specialisation in R&D intensive industries;134
4.1.1;Abstract;134
4.1.2;1. Introduction;134
4.1.3;2. ESDA techniques;136
4.1.3.1;2.1 Global indicators of spatial association;137
4.1.3.2;2.2 Local indicators of spatial association;139
4.1.3.3;2.3 Multiple comparisons and significance;143
4.1.4;3. Baseline data and indicators;145
4.1.5;4. Clustering trends in F&D intensive industries;147
4.1.6;5. Spatial employment patterns in F&D intensive industries;153
4.1.7;6. Conclusion;161
4.1.8;References;162
4.2;Dynamic patterns and small-area variation in public pharmaceutical expenditure;165
4.2.1;Abstract;165
4.2.2;1. Introduction;165
4.2.3;2 The Spanish pharmaceutical market;168
4.2.4;3 Methodology;170
4.2.5;4 Data;172
4.2.6;5 Results;174
4.2.7;6 Conclusions and discussion;180
4.2.8;References;182
4.3;Income convergence in Iranian regions;185
4.3.1;Abstract;185
4.3.2;1. Introduction;185
4.3.3;2. Economic convergence across regions;186
4.3.4;3. The adverse impact of rent-seeking on economic growth;187
4.3.5;4. Economic development in Iran and rent-seeking;189
4.3.6;5. Regional convergence in Iranian regions;191
4.3.7;6. Conclusions;197
4.3.8;References;197
4.4;Probleme der kreisscharfen Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen und ein Vergleich von funktionalen Arbeitsmarktabgrenzungen;201
4.4.1;Abstract;201
4.4.2;1. Fragestellung;201
4.4.3;2. Daten;203
4.4.4;3. Methodische Ansätze;204
4.4.4.1;3.1 Graphentheorie zur Abgrenzung von AMR;204
4.4.4.2;3.2 Faktorenanalyse zur Abgrenzung von RAM;208
4.4.4.3;3.3 Gemeindescharfe und kreisscharfe Abgrenzungsvarianten;210
4.4.5;4. Ergebnisse;211
4.4.5.1;4.1 Vergleich von gemeindeund kreisscharfen Abgrenzungen;211
4.4.5.2;4.2 Bewertung der Güte der Abgrenzungen;213
4.4.6;5. Fazit;215
4.4.7;Literatur;217
4.5;Laborexperimente in der Regionalökonomik?! Ein erster Überblick;218
4.5.1;Abstract;218
4.5.2;1. Einleitung;218
4.5.3;2. Ein Siedlungsentwicklungsexperiment;219
4.5.4;3. Hotelling-Experimente;222
4.5.5;4. Face-to-face-;226
4.5.5.1;4.1 Face-to-face versus E-Mail;226
4.5.5.2;4.2 Gründe für die Überlegenheit von;228
4.5.6;5. Ausblick;231
4.5.7;Literatur;233
5;Fallstudien und empirische Regionalforschung;237
5.1;Vom Kombinat zum Mittelstand: Unternehmens-Spin-offs in der ostdeutschen Systemtransformation;238
5.1.1;Abstract;238
5.1.2;1. Einleitung;238
5.1.3;2. Agglomerationsvorteile, Unternehmens-Spin-offs und Regionalentwicklung;240
5.1.4;3. Auslöser von Spin-off-Aktivitäten: Gelegenheit und Not machen Gründer;242
5.1.5;4. Jena als Hochtechnologiestandort vor, in und nach dem Sozialismus;245
5.1.6;5. Ausgründungen aus dem Kombinat Carl Zeiss Jena: Datengrundlage;248
5.1.7;6. Ausgründungen aus dem Kombinat Carl Zeiss Jena: Ergebnisse;250
5.1.8;7. Schlussfolgerungen: Strukturwandel, Spin-offs und Regionalentwicklung;254
5.1.9;Literatur;257
5.2;Eine Panelbefragung zur Kostenstruktur von Arztpraxen;261
5.2.1;Abstract;261
5.2.2;1. Einführung: Kosten von Arztpraxen als ein Thema für die Statistik;261
5.2.3;2. Aktueller Stand unserer Kenntnisse über die Kosten der Kassenärzte;265
5.2.4;3. Das Praxis-Panel des Zentralinstituts (ZIPP);272
5.2.5;4. Merkmalskatalog der Befragung, Beschreibung der Kostenstruktur;276
5.2.6;5. Welche Auswertungen des ZIPP sind möglich?;280
5.2.7;Abkürzungen;282
5.2.8;Literatur;283
5.3;Zur Relevanz qualitativer Fallstudien in der Neuen Politischen Ökonomie der Umweltpolitik – Konzeptionelle Überlegungen und exem;284
5.3.1;Abstract;284
5.3.2;1. Einleitung;284
5.3.3;2. Determinanten umweltpolitischer Instrumentenentscheidungen;287
5.3.4;3. Qualitative Fallstudien als sozialwissenschaftliche Methode;290
5.3.5;4. Umweltverwaltung und Lizenzlösung in den USA, Deutschland, Japan;296
5.3.5.1;4.1 Emissionshandel aus Sicht der U.S.-amerikanischen EPA;298
5.3.5.2;4.2 Emissionshandels aus Sicht des deutschen BMU;301
5.3.5.3;4.3 Emissionshandels aus Sicht des japanischen MoE;303
5.3.6;5. Fazit;305
5.3.7;Literatur;307
6;Literatur;307
7;Curriculum Vitae;311
8;Schriftenverzeichnis;312
9;Autorinnen und Autoren;331