E-Book, Deutsch, 221 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
Dreikurs / Grunwald / Pepper Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme
9. Auflage 2003
ISBN: 978-3-407-29128-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
Reihe: Beltz Pädagogik
ISBN: 978-3-407-29128-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Lern- und Disziplinprobleme zu lösen und zu verhindern sind, wird hier praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Schulalltag erläutert. Die Autoren orientieren sich dabei an der von Alfred Adler entwickelten Individualpsychologie. Die Autoren orientieren sich an der von Alfred Adler entwickelten Individualpsychologie. Es wird gezeigt, wie Lehrer und Schüler beim Unterricht in der Schulklasse und allgemein im Leben der Schule kooperieren, eine Arbeitsmethode entwickeln und eine gleichwertige Beziehung zueinander aufbauen können. Besonderen Wert legen die Autoren dabei auf das Prinzip und die Methoden der 'Ermutigung'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Vorwort;12
4;1. Theoretische Voraussetzungen;16
4.1;1.1 Entwicklung der kindlichen Leistungsfähigkeit;16
4.2;1.2 Zielgerichtetes Verhalten;19
4.3;1.3 Die vier Ziele unerwünschten Verhaltens (Nahziele);22
4.4;1.4 Aufdeckung der vier Ziele unerwünschten Verhaltens;32
4.5;1.5 Die Ziele des Kindes ändern;37
4.6;1.6 Die Rolle der Eltern;50
4.7;1.7 Familienkonstellation;54
5;2. Effektive demokratische Methoden;64
5.1;2.1 Wege zum "demokratischen Klassenzimmer";64
5.2;2.2 Disziplin und Ordnung;74
5.3;2.3 Das Kind gewinnen;84
5.4;2.4 Ermutigung;89
5.5;2.5 Natürliche und logische Folgen statt Strafe und Belohnung;106
5.6;2.6 Gruppenstrukturen in der Schulklasse;116
5.7;2.7 Gruppengespräche in der Klasse - Klassenrat;123
5.8;2.8 Praktische Hinweise für die Durchführung von Gruppengesprächen und Klassenrat;143
5.9;2.9 Verhaltensweisen verstehen lernen durch den Umgang mit Texten;156
6;3 . Umgang mit Lemstörungen;171
6.1;3.1 Lernbehinderungen;171
6.2;3.2 Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens;174
6.3;3.3 Pseudoretardierung - genannt "Dummheit";183
6.4;3.4 Begabte Kinder und homogene Gruppen;187
6.5;3.5 I. Q.-Tests;189
7;4. Umgang mit speziellen Verhaltensproblemen;193
7.1;4.1 Schwierigkeiten zwischen Jugendlichen und Erwachsenen;193
7.2;4.2 Jugendkriminalität und Drogenmißbrauch;198
7.3;4.3 Stehlen;200
7.4;4.4 Lügen;201
7.5;4.5 Streiten und Schlagen;202
8;5. Zusammenarbeit mit Eltern;206
8.1;5.1 Mit Eltern reden;206
8.2;5.2 Wozu Gespräche mit Eltern?;207
8.3;5.3 Eltern veranlassen, über ihr Kind zu sprechen;210
8.4;5.4 Eltern beim Problem Hausaufgaben beraten;217
9;Nachwort;220
10;Literaturverzeichnis;222